• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - EnBW kauft 20 Jahre alten Windpark
Bild: pict rider / Fotolia
WINDKRAFT ONSHORE:
EnBW kauft 20 Jahre alten Windpark
Der baden-württembergische Energiekonzern EnBW hat einen 20 Jahre alten Windpark in der Nähe von Querfurt in Sachsen-Anhalt erworben. Das Unternehmen plant ein umfassendes Repowering.
 

Bei den 20 Windenergieanlagen, die EnBW gekauft hat, handelt es sich um Enercon-Turbinen mit jeweils 1,8 MW, die in den Jahren 2000 bis 2002 errichtet wurden. Sie haben eine Turmhöhe von 85 Metern und einen Rotordurchmesser von 70 Metern.

Die gesetzliche Förderung des Windparks nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz läuft Ende des Jahres aus. EnBW will die Stromerzeugung damit aber fortführen, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Die Anlagen befänden sich technisch in einem sehr guten Zustand.

Parallel dazu plant der Energiekonzern ein Repowering der Anlagen. Wie eine Sprecherin gegenüber E&M erläuterte, sehen die Planungen so aus: In fünf Jahren werden 13 Bestandsanlagen mit 23,4 MW zurückgebaut. Dafür sollen neun neue Windräder vom Typ Vestas V162 mit 5,6 MW und 166 Meter Nabenhöhe errichtet werden. Sieben Bestandsanlagen will EnBW weiterbetrieben, so dass der Windpark nach dem Repowering eine Gesamtkapazität von 63 MW hat.

 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.09.2020, 12:10 Uhr

Mehr zum Thema