
Bild: Fotolia.com, colluceo
WASSERKRAFT:
Kraftwerke an der Pfreimd wieder am Netz
Mehr als zehn Millionen Euro hat der Energiekonzern Engie in die Generalüberholung der Wasserkraftwerksgruppe Pfreimd in der Oberpfalz investiert.
Die Kraftwerksgruppe Pfreimd, deren große Revision planmäßig am 11. September abgeschlossen wurde, umfasst drei Speicherseen,
ein Laufwasser- und zwei Pumpspeicherkraftwerke.
Bei den Arbeiten, die Anfang Mai dieses Jahr begonnen hatten, wurden die Anlagen in Teilen generalüberholt. Zentral war der Austausch der vier Transformatoren, mit denen die Pumpen und Turbinen mit dem 110-Kilovolt-Stromnetz verbunden sind. Darüber hinaus wurden die Pumpspeichersätze des Kraftwerks Reisach mit modernisierter Turbinenregler-Software ausgestattet. Dadurch wurden die Funktionen des Kraftwerks zur Regelleistungsvermarktung ausgeweitet.
Der Einbau neuer Absperrschieber musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, da die Bauteile nicht rechtzeitig zugeliefert werden konnten. Die benötigten mechanischen Großkomponenten werden stattdessen im Rahmen des Revisionsprogramms 2021 eingebaut.
Das Pumpspeicherkraftwerk Reisach hat eine Leistung von 107 MW, das Pumpsspeicher- und Laufwasserkraftwerk Tanzmühle bringt es auf 30 MW Leistung. Eine Besonderheit der Kraftwerksgruppe Pfreimd ist die Ausstattung mit einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit mehr als 13.000 kWh Kapazität zur Erbringung von Primär- und Sekundärregelleistung sowie Minutenreserveleistung.
Bei den Arbeiten, die Anfang Mai dieses Jahr begonnen hatten, wurden die Anlagen in Teilen generalüberholt. Zentral war der Austausch der vier Transformatoren, mit denen die Pumpen und Turbinen mit dem 110-Kilovolt-Stromnetz verbunden sind. Darüber hinaus wurden die Pumpspeichersätze des Kraftwerks Reisach mit modernisierter Turbinenregler-Software ausgestattet. Dadurch wurden die Funktionen des Kraftwerks zur Regelleistungsvermarktung ausgeweitet.
Der Einbau neuer Absperrschieber musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, da die Bauteile nicht rechtzeitig zugeliefert werden konnten. Die benötigten mechanischen Großkomponenten werden stattdessen im Rahmen des Revisionsprogramms 2021 eingebaut.
Das Pumpspeicherkraftwerk Reisach hat eine Leistung von 107 MW, das Pumpsspeicher- und Laufwasserkraftwerk Tanzmühle bringt es auf 30 MW Leistung. Eine Besonderheit der Kraftwerksgruppe Pfreimd ist die Ausstattung mit einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit mehr als 13.000 kWh Kapazität zur Erbringung von Primär- und Sekundärregelleistung sowie Minutenreserveleistung.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.09.2020, 10:40 Uhr
Dienstag, 15.09.2020, 10:40 Uhr
Mehr zum Thema