Energie-Archiv - Januar 2020
Nachricht 301 - 400
- Bosch erhöht Anteil an britischer Ceres Power
- Flaute auf See voraus
- Neuer Wärmestrom-Tarif von Greenpeace Energy
- Gasmotoren fit machen für Wasserstoff
- BSW hofft auf eine Dekade der Solarisierung
- Potenzial des digitalen Lernens wird kaum genutzt
- Schnell zum Prozess- und IT-Kosten-Optimum
- Deutsche Windtechnik wächst weiter
- Verband fordert klimafreundliches und bezahlbares Wohnen
- Phoenix Contact strukturiert Geschäftsführung um
- Verbraucherzentrale gewinnt gegen 365 AG
- Stadtwerke Aachen bieten neuen Online-Shop
- NKT qualifiziert 525-kV-Erdkabel
- Geprüfte Zertifikate machen Erdgas klimaneutral
- Schleupen gewinnt Gemeindewerke Steinhagen
- Jüngere haben kaum etwas gegen Windräder
- Strom: Day Ahead weiter teuer
- Gas: Preise rutschen immer tiefer in den Keller
- VW erweitert Ladenetz und bittet auch Mitarbeiter zur Kasse
- TÜV Süd stellt Zertifizierungen vor
- Deutsche Treibhausgasemissionen bis 2019
- Klimaschutz beginnt daheim
- Baden-Württemberg fördert intelligente Ladestruktur für Parkhäuser
- Total errichtet 20.000 Ladesäulen in den Niederlanden
- DB Energie unterstützt die Versorger-Allianz 450
- Solarstrom aus der Wüste für 1,42 Ct/kWh
- Mit Steuern das Klima entlasten
- Neuer Geschäftsführer in Lage
- Juwi baut Anlagen mit 500 MW in den USA
- Neuer Chief Commercial Officer bei Uniper
- Ammoniak-Brennstoffzelle soll Schiffe antreiben
- EEW will Phosphor zurückgewinnen
- Verbände üben Kritik an "Politik mit der Brechstange"
- Zeppelin präsentiert sein Angebot als Komplettanbieter
- Groß-WG im Haus der Erneuerbaren Energien
- Investor für Baywa Re in Sicht
- VKU: Steinkohlekraftwerke als Lückenbüßer
- Stadtwerke Düsseldorf erhöhen Strompreise
- Gasunie schließt VW-Kraftwerk an
- Strom: Day Ahead wieder billiger
- Gas: Kaum Veränderungen
- Neuzulassungen von Autos mit Erdgasantrieb
- Zenner stellt ganzheitliche Lösungen vor
- Hollstein: "Bei PPA geht es um eine Kultur- und Mentalitätsfrage"
- Wasserstoff unter Erwartungsdruck
- Rechenzentren haben in Deutschland die höchste Stromrechnung
- Regulierer fordern Kostenkontrolle
- Neue Leittechnik für die Energiewende
- EnBW erhöht die Strompreise
- RWE: Krebber wird wohl Schmitz folgen
- Windkraftausbau an Land auf dem Tiefpunkt
- Lausitz will Wasserstoff nach der Braunkohle
- Erneuerbaren-Anteil in der EU lag 2018 bei 18 %
- "Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel" gegründet
- Starker Preisverfall bei Wasserstoff-Antrieben erwartet
- Regionale Synergien im Netzwerk nutzen
- Weniger Energie für Licht, mehr für Kälte
- Mehr Geld für energetische Gebäudesanierung
- Power-to-Heat für Rostock
- VNG erweitert Biogasaktivitäten
- Strom: Day Ahead gibt ordentlich ab
- Gas: Wenig Veränderung
- Tempo 100 für das Klima?
- SIV mit Netzwerk-Partnern
- Sagen Sie mal: Klaus Nagl
- APG macht nächsten Schritt in Richtung Flex-Hub
- USA befürchten Nachteile durch Klimasteuer
- Tennet macht Umspannwerk Borken fit für Erneuerbare
- PGE erhält Umweltgenehmigung für polnische Windparks
- Statkraft entwickelt Grünstromkonzept für Daimler
- Berliner Stadtwerke auf dem Weg zum Großlieferanten
- Gewerkschafter fordern schnelleren Windkraft- und Netzausbau
- Totalversagen Peter Altmaier
- Einstieg in die IoT-Technologie für das Energiemanagement
- Finanzspritze für Demontagefabrik
- Proteste kosten Pinneberger Stadtwerke-Chef den Job
- Skaletz sagt in Ludwigsburg Ade
- Power-to-Gas auf dem Vormarsch
- RWE erntet mehr Wind in Italien - Deutschland stagniert
- Online mit Herkunftsnachweisen handeln
- Bürgerdialog Stromnetz macht weiter
- Netzentgeltreform weiter in Vorbereitung
- Diskussionsprozess hat begonnen
- Windverbände kritisieren "schizophrene Politik"
- Der Plattformgedanke ist in der Branche angekommen
- SWM wollen durch Seismik-Messungen Geothermie-Potenzial heben
- Strom: Starker Wind senkt die Preise
- Gas: Vorübergehende Korrekturen
- Nennleistung der aktiven Kernkraftwerke in Deutschland 2019
- Energieforschung in Gefahr
- Warum es nicht egal ist, wie Kabel angeordnet sind
- Gelsenwasser-Chef: "Wir geben eine unternehmerische Antwort"
- Estland plant Kernkraftwerk
- Biogasrat: Klimaschutzpotenzial besser nutzen
- Hybride Netze für die Energiewende nutzen
- Bulgarien will weg von russischem Gas
- Das Olympische Feuer brennt künftig mit Wasserstoff
- N-Ergie erteilt Planauskunft per Online-Dienst
- Auslaufmodell oder wichtige Übergangstechnologie?
- Gemeinsam Energiekosten senken