Energie-Archiv - Juli 2017
Nachricht 101 - 200
- Direktvermarktung steigt im Juli an
- Entega besser als der Plan
- Räte beschließen Stadtwerke Rietberg-Langenberg
- Strom: Konstant aufwärts
- Gas: Weiter abwärts
- Bundesrat macht Weg für Gasmarkteinheit frei
- G20 bleiben in der Klimapolitik gespalten
- Entega als Lebensraum-Manager
- Offshore-Windpark Wikinger zur Hälfte aufgebaut
- Wetter: Weniger Solar, mehr Wind
- Warmwasserspeicher soll Rostock zwei Tage versorgen
- Wasserkraftwerk Gabcikovo bleibt staatlich
- Statoil und Vattenfall prüfen Brennstoffwechsel
- Mehr Geld für Prokon-Gläubiger
- Strom: Im Vorwärtsgang
- Heizen mit Wärmepumpen preiswerter machen
- Aigner will Ökostrom-Subventionen reformieren
- Gas: Gute Versorgungslage
- Baywa und bayerische Stadtwerke kooperieren
- Stadtwerke Ettlingen machen wieder Gewinn
- Doppelspitze für Fraunhofer ISE
- Neue Gazprom-Tankstelle an der Autobahn
- Es läuft gut für PV-Vermieter MEP Werke
- Geplantes LNG-Terminal nimmt nächste Hürde
- Wetter: Potenziell wärmer
- Thüga baut Wind-Portfolio aus
- Eprimo auf der Suche nach neuer Vertriebslogistik
- EEG-Kontostand saisontypisch niedriger
- Online-Portal für Hausanschlüsse
- TWL beteiligt sich an Solandeo
- Klimaziele mit CO2-Steuer erreichen
- Verbraucherschützer kritisieren Österreichs Wirtschaftsministerium
- Ladenetzwerk auf Blockchain-Basis
- Strom: Durchatmen
- Frankreich könnte bis zu 17 Atomreaktoren schließen
- Lichtblick kritisiert Ladesäulen-Betreiber
- Gas: Komfortable Versorgung
- Gesundheitsgefahren durch Netzausbau klären
- Gößmann wird Thyssengas-Geschäftsführer
- EU und Japan bündeln Kräfte
- Flugverkehr bekommt weitere Schonfrist
- EU ermöglicht CO2-Kompensation durch Wälder
- Frischzellenkur für die Energiewirtschaft
- Wetter: Wenig Wind, viel Solar
- Power-to-Liquids vor der Massenproduktion
- ASEW setzt auf Elektromobilität
- Gericht untersagt Betrieb von Hamburger Forschungsprojekt
- Stadtwerke Itzehoe entlassen Geschäftsführer fristlos
- Stadtwerke München suchen Partner für Gasfördergeschäft
- Schneller mit Innovationen an den Markt
- Neue Partner für BBH in Köln
- Gas: Uneinheitlich
- Strom: Auf und ab
- Vorreiterrolle macht sich bezahlt
- Nationaler CO2-Preis als notwendige Second best-Lösung
- Windpark Arkona auf einem guten Weg
- Mehr Drive und Kreativität für Netzwerke
- IEA sieht steigenden Gasverbrauch und sinkende Preise
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 28/2017
- Virtuelles Geld für reale Energie
- CEP klagt gegen Schweriner Landesregierung
- Neue Blockchain-Lobbyorganisation gegründet
- Kritik an Transparenz bei Fernwärmepreisen
- Wetter: Unbeständig und kühl
- Enercons Rückkehr auf den indischen Windmarkt
- Techem profitiert vom Auslandsgeschäft
- EU eröffnet Entsorgungsverfahren
- Feldtest mit smartem Gaszähler
- Gas: Schwächer
- Strom: Hand in Hand
- Eon-Manager begrüßt und kritisiert Offshore-Ausschreibungen
- Brandenburg aktualisiert Energiestrategie
- Amprion will ab Oktober Messdaten empfangen
- Innogy übernimmt Schnellladesäulen an 103 Standorten
- Fahrstrom aus der Oberleitung
- Energieversorger und Wohnungswirtschaft mit Joint Venture
- Gemeinsame Erneuerbaren-Ausschreibungen mit Frankreich
- Governance - Spannungsfeld EU- und nationale Politiken
- Leitfaden für Biogas-Ausschreibungen
- Wetter: Sommer kehrt zurück
- Verbände wollen Energiewendekosten neu verteilen
- Deutsch-französisches Verteilnetz
- Bieterkommunikation online einsehen
- Weiterer Stellenabbau bei Pumpspeicherkraftwerken
- Grüne Stromerzeugung legt zu
- Entega unterstützt Schwungmassespeicher-Startup
- OGE gibt einheitliches Einspeiseentgelt bekannt
- Gas: Nachfrageschwund
- Strom: Leichte Korrektur
- Wemag nimmt weiteren Batteriespeicher ans Netz
- Kusterer: "Die Marge wird durch Prozessqualität entschieden"
- Strom total
- Brüssel klärt Versicherungsrisiken
- VKU: Stadtwerke als Umsetzer der Energiewende absichern
- Badenova-Tochter gewinnt Stromnetz-Ausschreibung
- Allego kooperiert mit Shell
- Stadtwerke Herne bauen energieautarke Siedlung
- Warendorfs Stadtwerke-Chef geht nach Halle
- Merkel mahnt weitere Maßnahmen für Reduktionsziel 2020 an
- Siemens erhält Zuschlag für Offshore-Konverter