Energie-Archiv - März 2014
Nachricht 201 - 300
- Leittechnik für Batteriefertigung gesucht
- ABB verbessert Ergebnis
- TenneT TSO plant weitere Milliardeninvestitionen in deutsches Netz
- Voith verkauft den Bereich Abwärmenutzung
- Realitätswahrnehmungen und Hirngespinste
- Effizienz als Kostenkiller für Energiewende
- Speicherinhalte Schweiz Woche 12/2014
- Büx: Gehe davon aus, dass Kapazitäten aus dem Markt gehen
- Enel bleibt Standort Slowakei treu
- BDEW setzt auf Kooperation mit Frankreich
- Ersatz für das Grünstromprivileg
- Norbert Graefrath wird Vorstand bei RheinEnergie
- Wetter: Weniger Wind, mehr Solar
- Gas: Krise, welche Krise?
- Strom: Talfahrt gestoppt
- EU-Umweltausschuss lehnt Kompromiss im Luftverkehr ab
- Heizwärme aus dem Kanal
- Verhandlungsfortschritte in Brüssel
- Die Durststrecke überstehen
- RWE will Enervie-Anteile verkaufen
- Im Schatten der deutschen Wende
- Ukraine ohne Gas-Rabatt
- Eigenverbrauch: Bestandsschutz für Altanlagen
- Biomethan statt Hackschnitzel
- Kritische Masse erforderlich
- Greenpeace favorisiert höheren Ökostromanteil vor Netzausbau
- RWE bereitet Klage gegen Biblis-Abschaltung vor
- Wetter: Deutliche Abkühlung
- EU und Ukraine vor gemeinsamen Abkommen
- Gas: Alles fundamental
- Strom: Frontjahr schwächelt weiter
- Osteuropa-Kooperation bei Erneuerbaren empfohlen
- Verkauf der RWE Dea unter Vorbehalt
- Dortmund verlängert mit Brinkmann
- Neues Förderprogramm für Energieeffizienz in Industrie startet
- A2A verkauft mehr Strom - Gasabsatz sinkt
- KKW Grafenrheinfeld bringt Bayern in Bedrängnis
- EEX-Gruppe startet Aktivitäten in Asien
- Sunways droht erneut die Pleite
- RWE bereitet Probebetrieb in Eemshaven vor
- Budapest beharrt auf Ausbau des KKW Paks
- BUND feuert erneut gegen Moorburg
- Demonstrationen für Energiewende
- Wetter: Deutlich kühler als bisher
- Gas: Eine politische Krise
- BDEW will Netzinvestitionen anschieben
- Strom: Fester Wochenausklang
- Regierungschefs schicken Klimapolitik auf die Warteschleife
- BWE-Präsidentin tritt zurück
- Gefahr für die Wasserkraft
- Eon lässt Termin für Grafenrheinfeld-Abschaltung offen
- Vattenfall hält Kapazitätsmarkt für überflüssig
- Interesse an Direktvermarktung steigt weiterhin
- Datteln IV: Regionalplan genehmigt
- Slowakei sträubt sich bei EU-Lieferungen in die Ukraine
- Windkraft stützt den Großanlagenbau
- Wetter: Wolkenarmes Wetter
- Nordex spürt deutlichen Aufwind
- Gas: Der Markt tickt anders
- Reparatur-Roboter in Londoner Gasleitungen
- Strom: Sinkende Preise erwartet
- Eni-Chef zweifelt an Southstream-Pipeline
- SPD-Minister fordern Bestandsschutz
- Strompreisrabatte für die Industrie könnten ausgeweitet werden
- Europas beste Energiedienstleister gesucht
- Französische Industrie zahlt mehr für Strom als die deutsche
- Siemens baut Offshore-Windfabrik in England
- Wintershall verkauft Gasfelder
- Prokon gründet Genossenschaft
- RWE Innogy hofft auf Gewinne
- Schottland genehmigt weiteren Offshore-Windpark
- Magnetische Sparhilfe
- Sunways meldet erneut Insolvenz an
- Zweiter Versuch für Netzvergabe im Landkreis Aurich
- Eigenerzeugung bleibt zumeist von EEG-Umlage befreit
- Wetter: Sonnenscheinreich
- Gas: Risikoprämie ade
- Strom: Überwiegend im Minus
- BMWi: Unterstützung für Pumpspeicher
- Müller: Speicher in den Kapazitätsmarkt
- BDEW: Anreizregulierung weiterentwickeln
- Kommentar: Steigen der EEG-Umlage programmiert
- Speicher sind nicht gleich Speicher
- Spaß ist etwas anderes
- Differenzierte Sicht der Entsolidarisierung
- Gasabsatz steigt auf Rekordniveau
- Wenn nicht Akzeptanz, dann wenigstens Verständnis
- Ein eher unbekannter Riese
- DIW: Kernkraft ist teuer und hat keine Zukunft
- Grafenrheinfeld-Abschaltung kein Risiko für Bayern
- Schweizer BKW hält sich
- Japaner erwerben Fisia Babcock Environment
- Herdan leitet zweite Energieabteilung im BMWi
- Mit neuem Namen Wachstumskurs beibehalten
- Voith baut Dienstleistungen aus
- Wetter: Stabiles Hochruckwetter
- Gas: Weiter Druck auf den Preisen
- BNE kritisiert Abrechnungsgebühren der Verteilnetzbetreiber
- Strom: Frontjahr kämpft um 35-Euro-Marke
- Power-to-Gas ist ineffizient