Energie-Archiv - Mai 2013
Nachricht 201 - 300
- Care Energy bessert Gechäftsbedingungen nach
- Zwei belgische Kernkraftwerke bald wieder online
- Genosse Altmaier
- Effizientere Müllverbrennung in Bremen
- CER-Ausschüttung: Pipeline-Instandhaltung für den Klimaschutz
- Solarbranche hofft auf Schub durch Forschungsförderung
- Greenpeace energy schreibt rote Zahlen
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 21/2013
- Strom: Termin belastet
- Gas: Short ist Mord
- Ölsuche mit dem Supercomputer
- Kommentar: Lamentierer oder Ackermann
- Neues Laufwasserkraftwerk geplant
- Reuter wechselt nach Konstanz
- Europäische Energiekonzerne fordern klare EU-Energiepolitik
- Widerstand gegen GuD-Kraftwerk in Lubmin
- Obama genehmigt LNG-Exportterminal
- Wiener Stadtwerke im Minus
- Frankreich - Öffentliche Beteiligung für Endlager beginnt
- Hamburg Energie mit Gewinn
- NCG schreibt Regelenergie aus
- Strom: Spotpreise von Erzeugerseite beflügelt
- EU-Regierungen mahnen Binnenmarkt und Netzausbau an
- Gas: Bedenkenträger können durchatmen
- Vorstandsverträge bei PNE verlängert
- Die Entscheidung fällt im Dezember
- KKW Mühleberg kurzzeitig vom Netz
- Tschechien will Kernkraft zur Energiequelle Nummer eins machen
- Kein Risiko für Thüringen
- Gläubigerversammlungen von Solarworld geplatzt
- Steinkamp führt EWI-Fördergesellschaft
- IEA fordert Führungsrolle Deutschlands für höheren CO2-Preis
- Erdgasimporte rückläufig
- Trianel kooperiert mit Energiekontor bei Windprojekten
- Strom: Witterung treibt Spotpreise
- Gas: Ständig überlappende Wartungszeiträume
- Wärmeschatz unterm Schlosspark
- EdF will sich von slowakischem Versorger trennen
- Better Place ist insolvent
- Weltweites Emissionshandelssystem für den Luftverkehr?
- Bewährte Wasserversorgung beibehalten
- Ungarn schottet sich gen Westen ab
- Deutscher Gasverbrauch gestiegen
- KKW Mühleberg wieder am Netz
- EnBW liefert weiter Gas nach Stuttgart
- Strom: Spot im Aufwärtstrend
- Rote Zahlen, rote Ohren
- EU-Energiepreise weiter im Höhenflug
- Gas: Bloß nicht short
- Wingas will umziehen
- Strom: Keine Frühlingspreise in Sicht
- Anhörung zum Standort Lubmin gestartet
- Gas: Feiertag in England
- CO2: Auf die nackten Fakten folgt die Ernüchterung
- Hamburg plant Neuinvestitionen im Stromnetz
- Elektroautos weiter im Anfahren
- Sagen Sie mal: Claudia Schlemmermeier
- Amprion und TransnetBW bringen Ultranet auf den Weg
- Mit Wind gebraut
- CER-Ausschüttung: Kuhdung für klimafreundliche Flüge
- GDF Suez steigt bei Nabucco ein
- Wiedemann "Das rechnet sich wirtschaftlich alles"
- Weitere Verzögerung bei Holzgas-Projekt
- Der Stadtwerke-Award geht nach ... Bonn!
- EWE verklagt EnBW
- Gas: Preise wie im Winter
- Spielraum beim Erneuerbaren-Ausbau
- Gewinnrückgang in Bielefeld
- Strom: Korrektur nach oben
- EEX: Markt für Herkunftsnachweise entwickeln
- Rechteck: Entlastung für die Straßenbeleuchtung
- Von Erneuerbaren bis Elektromobilität
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 22/2013
- EU sieht Energie-Einsparziele in Gefahr
- Brunsbach wird neuer ELE-Geschäftsführer
- Die Lage von Solarworld verschärft sich
- IETA-Studie: Preisprognosen werden vage
- Netze unter Druck
- Gutachten empfiehlt Fernwärme-Verbund im Revier
- Verhandlungen über Effizienzgesetz gescheitert
- Steag erweitert Geschäftsführung
- Daseinsvorsorge für Europa
- Stadtwerke Erfurt-Gruppe streicht Geschäftsführerstellen
- Tauziehen um Solar-Strafzölle
- BDEW kritisiert Hauruck-Verfahren
- Weltbank blickt in die Zukunft
- Strom: Feiertags-Impuls
- Gas: Rüsten für die kalte Jahreszeit
- Verhaltenes Wachstum beim Contracting
- Freiwilliger CO2-Markt erreicht neue Rekordmarke
- Ergebnis von 2G rückläufig
- Eon baut brasilianische Beteiligung aus
- Neuer Elektrofahrzeuge-Test
- Gentner neuer Geschäftsführer in Sindelfingen
- Slowakei will Anteilsverkauf blockieren
- Weitere Milliardenübernahme durch Buffett
- Getec-Konzern bleibt erfolgreich
- Münster pusht Erneuerbare und Fernwärme
- EdF und Stadtwerke Leipzig starten Forschungsprojekt
- Spanien auf guten Weg zum Backloading-Kompromiss