Energie-Archiv - April 2013
Nachricht 201 - 300
- Optimismus im Pelletmarkt
- Kommentar: Mehr Effizienz durch Kooperation
- Neuer Rekord bei Erneuerbaren-Einspeisung
- Pumpspeicher-Kooperation auf gutem Weg
- CEZ darf Kraftwerke abstoßen
- HSE bündelt Vertrieb
- Mit der Sonne gegen den Modernisierungsstau
- Altmaiers Idee für Brüssel
- BGH stärkt Neukunden den Rücken
- Perspektiven für erneuerbare Energien
- Johann soll Stadtwerke Saarbrücken führen
- Sieverding: "Es darf nicht sein, dass Stromanbieter Kunden mit Tiefstpreisen locken"
- Wechsel an der Tognum-Spitze
- Mehr BHKW für Ostdeutschland
- Gas: Gemischtes Peisbild
- Mainova gut behauptet in schwieriger Zeit
- Strom: Spot zum Wochenausklang im Minus
- Energiewende auch Kapitalwende
- Ein Marktführer verschwindet
- Veraltet und doch heiß begehrt
- Kommentar: Begrenzt seherische Fähigkeiten
- Flexgas-Übernahme gescheitert
- Wichert neuer AGFW-Präsident
- BayWa strukturiert um
- Novatek will LNG aus Russland exportieren
- Neuer Mehrheitseigentümer bei ista
- Rosneft verpflichtet Gazprom-Managerin
- Deutsche KKW sehr produktiv
- enviaM präsentiert Unternehmenszahlen
- Strom: Weiter unter Druck
- Steag mit sattem Gewinnsprung
- Kanzleramt beerdigt Strompreisbremse
- Gas: Noch ruhiges Plätschern
- Mainova: Wichtige Rolle von Power-to-Gas
- Netzrückkauf verfehlt kommunale Ziele
- KWK mit Stroh im großen Stil
- Viel Ungewissheit
- Rattmann soll Hertener Stadtwerke führen
- Nest verlängert bei Ensys
- Neue Netzgesellschaft im Südwesten
- Regelenergie für Gasmarktgebiet Ost ausgeschrieben
- AGO AG mit deutlichem Verlust
- ASEW sieht starke Nachfrage bei Ökoenergien
- Strom: Im Trend mit kleinen Ausreißern
- Endlagersuchgesetz im Kabinett
- Gas: Voll auf die 25
- Fachagentur Windenergie an Land gegründet
- CER-Ausschüttung: Zertifikatezufluss ebbt etwas ab
- Die Batterie als Geldverdiener
- Acea mit gutem Jahresabschluss
- BMWi will keine zu hohen Ziele für 2030 bei Energieministerrat
- Gericht lehnt höhere Netzrenditen ab
- Iren erzielt wieder Bilanzgewinn
- Slowakei hebt Energie-Steuerbefreiungen auf
- EWE kommt zurück an Land
- Eon und Verbund schließen Anteilstausch ab
- Reibungslos und komfortabel
- Gas: Nachts noch frisch
- Schlüsselgröße Regelenergiebedarf
- Strom: Sonne und Exporte
- CO2-Fußabdruck für den Mittelstand
- Schumacher: Bei vielen Netzthemen sehen wir noch Pilotprojekte
- Thüringen macht Ernst mit Pumpspeichern
- Kabinett legt Standortauswahlgesetz vor
- EU will strengere Abgas-Grenzwerte
- Gasunie Zuidwending sucht Gas und Handelspartner
- Regierung beschließt Ausgleichsregelungen für Natur-Eingriffe
- Exportschlager Schiefergas?
- Energieeinsparnovelle Widerstand aus der FDP
- EEX nennt Starttermin für Herkunftsnachweise
- EnBW will sich der Zukunft stellen
- Schwindende Gasvorräte
- EEX und Powernext mit gemeinsamer Gasplattform
- Strom: Gemischter Ausblick
- Gas: Normales Atmen
- Offenbar Einigung über Weiterbetrieb von Irsching 5
- Motor für die Energiewende
- Auch Flexgas ist pleite
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 17/2013
- Bundestag verabschiedet Netzausbau-Beschleunigungsgesetz
- Rote Zahlen in Ulm
- Kusterer als EnBW-Vorstand bestätigt
- Kieler Landtag gibt grünes Licht für Zwischenlager
- Irsching 4 und 5 erhalten Fixkosten-Erstattung
- Enervie will Teile seiner Erzeugungssparte verkaufen
- Endlagersuche wegen Gesetzeslücken auf der Kippe?
- Gas: Keine Spur von einer Welle
- Abschaltpotenzial in Süddeutschland untersucht
- CO2: Unsicherheit überwiegt
- Erfolgsfaktor Grüngas
- Strom: Preise unter Druck
- Erneuerbaren-Ausbau auf Kurs
- Strom: Mit Verlusten ins Wochenende
- Potsdamer EMB stoppt Nordostwerke
- Gas: Keine wesentlichen Änderungen
- Start für neue Mikro-Gasturbine
- Unheilvolle Prognose
- Hofmann verlässt Agraferm
- CER-Ausschüttung: KfW setzt auf Wasserkraft in China
- 128-MW-Solarkraftwerk am Netz