
Bild: Fotolia.com, Bertold Werkmann
REGULIERUNG:
Schlüsselgröße Regelenergiebedarf
Beschaffen die Übertragungsnetzbetreiber zu viel Regelenergie, wird es teuer. Beschaffen sie zu wenig, drohen Probleme im Netz. Ein Forschungsprojekt soll jetzt herausfinden, wie die Menge der tatsächlich benötigten Regelenergie richtig bestimmt werden kann.
Das Bundesumweltministerium startet ein Forschungsprojekt zur dynamischen Bestimmung des Regelleistungsbedarfs und greift
damit eine der wichtigsten Fragen für die Stabilität des Stromnetzes auf. Dass aber die Forschungsergebnisse erst im Jahr
2015 vorliegen sollen, lässt befürchten, dass in den nächsten beiden Wintern die Vorgaben für die Regelenergiebeschaffung
weiterhin den tatsächlichen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.04.2013, 17:01 Uhr
Mittwoch, 24.04.2013, 17:01 Uhr