Energie-Archiv - April 2011
Nachricht 301 - 352
- Strom: Neutral
- Ölpreise mit leichtem Plus
- Commodities - Geopolitical unrest continues to support oil
- Rechteck: Immobilien als Schlüssel zum Klimaschutz
- Mehr Biomethan für Stadtwerke
- Monatskapazitäten Mai 2011 D-F
- Dezentral - na klar!
- Netzagentur konkretisiert VHP-Entgelt
- Nordic Market - Prices rise on weaker hydrology
- Bewegung in der Endlager-Suche?
- Gazprom erwartet Gaspreisrekord
- VNG punktet bei der Speichervermarktung
- BHKW-Musteranlage: Grüne Wärme für Wohnen im Grünen
- Greenpeace Energy nun mit 100 000 Kunden
- Sagen Sie mal: Martin Handschuh
- Beschleunigung des Netzausbaus vor dem Durchbruch?
- Ölpreise etwas fester
- Gas: Britische Kapriolen
- Wingas startet in den Niederlanden
- Commodities - Oil rises on Fed stimulus, gasoline stock drop
- Solare Steuergerechtigkeit für Wohnungsgesellschaften
- Stromspeicher im Fokus
- Slovacek wird Verbund Trading-Vorstandsmitglied
- EU bringt Zertifikate-Zuteilung ab 2013 auf den Weg
- Nordic Market - Dry forecasts lift curve
- Transitgas baut neuen Trassenabschnitt
- Was treibt Irene in Wildpoldsried?
- Kernkraft-Aus bis 2017
- Schlichten statt Streiten
- Günstiger Windstrom mit zehnjähriger Preisgarantie
- Brennstoffzelle verspricht Effizienzschub
- BHKW-Daten aktualisiert
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 17/2011
- Gas: Lieferausfall heizt Spot ein
- Ölpreise weiter im Aufwärtstrend
- Gasversorger fördert Mikro-BHKW
- Öffentlicher Dialog der Ethikkommission zur Energiewende
- Commodities - Oil falls on slower US economic growth
- Lindgrüne Signale aus Fernost
- Alle CO2-Register wieder online
- GDF Suez gründet Trading-Tochter
- Nordic Market - Players hesitant to sell on hydro shortage
- APX-Endex verkauft alle GasTerra-Speicherpakete
- Süwag behauptet sich
- INFO - Bluenext prices back to normal
- Nuon nimmt Epe-Erweiterung in Betrieb
- MIBRAG sieht wieder Licht am Kohlebunker
- US-Windmarkt zieht wieder an
- All inclusive
- KKW Gundremmingen B geht in Revision
- Neues Wärme-Gesetz tritt in Kraft
- EU-Speicher durchschnittlich zur Hälfte gefüllt