Energie-Archiv - März 2001
Nachricht 1 - 100
- VV Gas auf Mitte März verschoben
- Meag hat Polen und Tschechien im Auge
- US-Regierung diskutiert Limits für Kohlendioxid
- Deriwatt AG am EEX Futures Market
- Estag: Mit Müll zu Multi Utility
- Gas: EU soll Reservehaltung regeln
- RWE erwägt Rechtstreit wegen envia
- Rosenergoatom kooperiert mit britischen Atom-Experten
- EdF/GdF erwirbt 45 % an polnischer Wybrzeze
- MVV mit Offenbacher Verstärkung noch besser
- Netzverträge: VIK begrüßt Kartellbehörden-Entscheidung
- Netznutzung: Vertrag mit Endkunden ist notwendig
- Netznutzung: Die Schikanen des VKU
- KWK-Musteranlage: Doppelte Gasturbinen-Premiere in Wels
- Forschungs-Schub
- Lübecker Stadtwerke streichen 150 Stellen
- Gemeinde verkauft e.dis-Aktien
- HKW Breslau bald im Besitz von EdF
- Polnischer Schatzminister ausgewechselt
- Spanien: Rato schickt Stellvertreter
- Hidrocantábrico: RWE holt sich Abfuhr von EDP
- In Irland wird der Strom knapp
- Weitere Verzögerung für Schacht Konrad
- EEX: Terminhandel startet mit 25 000 MWh
- Michel übernimmt Verkaufsbüros von Thyssen-Elf Oil
- Veag-Patenschaften für ostdeutsche Studenten
- DB Energie und die vier Säulen
- Elektrizitäts Control nimmt die Arbeit auf
- Gasag erweitert Produktpalette
- Steiermark: Skandal um Hackschnitzel-Förderung
- Bewag erwirbt Mehrheit an Enoplan
- Rapsöl fürs Krankenhaus
- Endesa legt um 10 % zu
- Selbstverpflichtung mit Bonus-Regelung statt Quote?
- Klimaschutzkonferenz in Bonn
- Alstom erhält Auftrag in Indien
- Neuer Chef in Buxtehude
- Mainova fordert Unterstützung für KWK
- Gewerbeverein: Firewall Gas muss fallen
- ENI steigert vorläufigen Gewinn
- OLG wird Rechtsstreit um „HochrheinStrom“ klären
- Neuer Eon-Ökostrom
- Sauerbaum neuer VVK-Geschäftsführer
- SW Wolfsburg ringen um geschlossene Führungsstrategie
- Pilotregelung in der Steiermark
- Simon und Stürmer folgen Schneiders nach
- Ammoniakentspannung liefert Strom und Kälte
- EU genehmigt Fusion von Chevron und Texaco
- Mecklenburg-Vorpommern fördert erneuerbare Energien
- Zukunftsmarkt Mitteleuropa
- Spanien: „Konstruktives Treffen“
- Mehr Erdöl von der vietnamesischen Küste
- Treibhauseffekt kostet 350 Mrd. US-Dollar
- Salzburg AG sponsert Skitalente
- Öberösterreichische Ferngas schon im Wettbewerb
- Nord Pool suspendiert Handelsteilnehmer
- Brennstäbe-Austausch im KKW Gundremmingen
- Private Investoren erwerben Mehrheit an repas AEG
- Hagen: Elektromark berät über Fusion
- Mit Kleinstanlage aus Gülle Strom erzeugen
- Temelin wird erneut abgeschaltet
- Isofoton-Modulfabrik in Deutschland angedacht
- A&R baut die weltweit längsten Rotorblätter
- Enron Wind übernimmt Flügelproduzenten Aerpac
- Umsätze gehen auch bei LEW zurück
- Russland: Investitions-Projekte mit 5.000 MW
- Gazprom erhält Kredit für Türkei-Leitung
- Oberösterreich stellt Landes-ElWOG vor
- Mit Sonnen-Power an die Börse
- Stromintensität um 8,5 % gesunken
- Romanshorn: Gasversorgung wird AG
- Auch im Februar steigende Benzinpreise
- Tirol: Versorger rücken beim Müllgeschäft zusammen
- Stadtwerke Leipzig beliefern Tengelmann
- Änderung im AEW-Verwaltungsrat
- Oberkulm geht an die AEW
- British Energy: Windkraft statt Kernenergie
- Inogy kauft Yorkshire Power
- VEA: Strompreise um 7,5 % gestiegen
- VIK-DJ-Strompreisindex leicht gesunken
- IWO initiiert Energiespar-Grand-Prix
- Spanische Stromversorger legen zu
- Bad Homburg und Hochtaunuskreis mit gemeinsamer Energieagentur
- RWE Plus und Stadtwerke Münster einigen sich
- Tessag-Tochter erhält Auftrag in der Ukraine
- Inergetic plant Biomassekraftwerke in Spanien
- EKZ auf dem Weg in die Axpo
- GGEW beliefert Lotterie-Treuhandgesellschaft Hessen
- Deutsche Bergbau-Fusion wird neu untersucht
- Kalifornien überall?
- Air Liquide dementiert Fusionsgerüchte mit Suez-Lyonnaise
- Brockmann alleiniger EMR-Geschäftsführer
- Erste ungarische Umweltmesse mit Energie-Programm
- Brennstoffzellen gehen in Köln in Serie
- Veag liegt bei Teilzeit vorn
- Salzburg AG: Veränderung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Neun Bieter für Elettrogen bleiben übrig
- Clement warnt vor grenzenlosem Energiewettbewerb
- Liberalisierung: Optionen für deutsche Wasserwerke
- Zweitausend nur bis 2001?