Netznutzung: Vertrag mit Endkunden ist notwendig
Die Verbändevereinbarung II sowie der dort vorgesehene Netznutzungsvertrag zwischen Verteilnetzbetreiber und Kunde werden zunehmend in Frage gestellt, so seitens der Arbeitsgemeinschaft der Kartellbehörden. Insbesondere mit der Kritik von Andreas Grigoleit (siehe „Netznutzung: Die Schikanen des VKU“) setzen sich Dr. Christian Theobald und Dr. Christian de Wyl auseinander. Beide sind Rechtsanwälte der Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin, die eine Vielzahl „netzöffnender Urteile” erstritten hat.
Der diskriminierungsfreie Zugang zum Stromnetz ist der Schlüssel zu einem funktionsfähigen Wettbewerbsmarkt. Die grundlegende
Entscheidung des deutschen Gesetzgebers gegen eine Regulierungsbehörde und für einen verhandelten Netzzugangs wirft in der
Tat zahlreiche Fragen auf und kann als Verstoß gegen europäisches und deutsches Verfassungsrecht bewertet werden (hierzu Theobald/Zenke,...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 01.03.2001, 12:13 Uhr
Donnerstag, 01.03.2001, 12:13 Uhr