Energie-Archiv - Dezember 2020
Nachricht 1 - 100
- EEG-Umlage für Haushalte bis 2020
- Gerichtshof befasst sich mit Klima-Klage
- Die Windkraft und ihre vielen Add-ons
- Schneller, höher, weiter
- Energieverbrauch der Industrie leicht rückläufig
- Wasserstoff-Lkw können viel für das Klima erreichen
- Kein Einbruch beim Solarausbau
- EnBW setzt auch intern auf E-Autos
- E-Auto-Boom drückt die CO2-Emissionen bei Neuzulassungen
- Kritik an geplanter Bundesförderung
- Windmesse nur eingeschränkt virtuell
- Energiefoto der Woche
- Ganz schnell am Markt
- Die ersten elf Steinkohleblöcke gehen 2021 vom Netz
- Thorsten Dirks wird neuer CEO bei Deutsche Glasfaser
- 500.000 Hamburger Wohneinheiten am Wärmenetz
- Vinci Energies übernimmt Offshore-Windpark-Spezialisten
- Zukunftsrat setzt auf Technologie gegen den Klimawandel
- Netzbetreiber gehen gelassen in den Winter
- "Kein Champagner, sondern Tafelwasser"
- Gas: Kaum Veränderung
- Strom: Steiler Anstieg beim Day Ahead, mäßiger beim Frontjahr
- Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien
- Sagen Sie mal: Norbert Krug
- Eon verabschiedet Bernhard Günther
- Viereinhalb Jahre Haft für Windreich-Gründer Balz
- Schon 200.000 Anträge auf Förderung für erneuerbares Heizen
- Im Effizienz-Netzwerk Berchtesgadener Land geht es voran
- Broschüre informiert über Wallbox-Regelungen
- Siemens senkt CO2-Ausstoß um 54 %
- Leitungen statt Kraftwerke
- Eine Papierfabrik als saisonaler Speicher
- Ein Schiff wird kommen...
- Das wärmste Jahr seit Messbeginn in Europa
- KIT entwickelt Kombi-Batterie
- Klimakabinett sieht noch viele Herausforderungen
- Künftig nur noch Ökostrom
- Neuer Vorsitzender bei Wind Europe
- Dena gründet Netzwerk für dezentralen Wasserstoff
- Vertragsverlängerung für Ralf Klöpfer
- Gas: Wenig Luft nach oben
- Strom: Day Ahead wieder unter 50 Euro
- Power-to-X-Anlagen in Deutschland
- Solardächer gegen Beton-Wüsten vor Supermärkten
- Ende gut, alles gut
- Für und wider den Voll-Rollout
- Bauverträge für Baltic Pipe sind komplett
- Sorgen trotz zwei Millionen Solarstromerzeugern in Deutschland
- Beratungsfirmen wollen eins werden
- Solarpioniere fordern eine Industriestrategie
- Siemens Gamesa koppelt Windkraftanlage mit Elektrolyseur
- Photovoltaik-Ausbau wie noch nie
- Der Elektromobilität die Komplexität nehmen
- Techem setzt auf Quartierlösungen
- Hochtemperatur-Elektrolyseur für effiziente Wasserstoffgewinnung
- Analyse belegt lokale Wertschöpfung
- Kommunaler Energieversorger wird Hotelier
- Energieeffizienz gerät in Corona-Pandemie aus dem Blick
- Hildegard Müller: "Wir kämpfen für E-Fuels"
- Neuer Vorstand in Kaiserslautern
- EnBW baut in Brandenburg weitere Solarparks mit 300 MW
- Stadtwerke Stuttgart mit neuem Technischen Geschäftsführer
- Laden soll leichter werden
- Enercity plant Altholzheizwerk
- Gas: Preise rutschen deutlich
- Strom: Day Ahead sinkt auf knapp über 40-Euro-Marke
- Bitcoin verbraucht mehr Strom als die Schweiz
- GE-Turbine für RWE-Gaskraftwerk
- Biogas aus Molke
- Kompliziertes LNG
- Pfalzwerke und Globus bauen gemeinsam Ladepunkte
- C/sells zeigt netzdienliche Steuerung von Haushalten
- Wasserstoff für grünen Stahl in Duisburg
- Briten erhöhen Klimaziel auf 68 % weniger CO2 bis 2030
- Terranets übernimmt Gas-Union Transport
- Batterien aus dem 3-D-Drucker
- Kooperation soll grüne Erzeugung voranbringen
- USA verlängern Sanktionen wegen Nord Stream 2
- Uniper und Fortum setzen auf Gas und Erneuerbare
- Erdgas nur als Übergangstechnologie
- Epilot geht Kooperation mit PWC ein
- 5,3 Mio. Euro Förderung für klimafreundlicheren Stahl
- Neue Kraftwerks-Chefin freut sich auf Wasserstoff
- Fresh Energy geht in EWE auf
- Das 65-%-Ziel reicht Mastiaux nicht mehr
- Strom: Alle Preise auf dem Weg nach oben
- Gas: Kräftig erholt ins Wochenende
- Absatz von Elektroautos weltweit bis 2019
- Vom Pflanzenöl- zum Schwarm-BHKW
- Steffen Maiwald verlässt die Stadtwerke Trier
- Auf der Suche nach neuen Energiekonzepten
- Wärmster November seit Beginn der Messungen
- Chancen und Risiken des Wasserstoff-Imports
- Neues Präsidiumsmitglied beim Wasserstoffverband
- Bosch setzt auf stationäre Brennstoffzellen
- Kompakter Wärmetauscher für die Industrie
- Der Spitzenreiter kommt nur auf Platz vier
- LNG im Schwerlastverkehr legt rasant zu
- Geldtransfer erhöht Akzeptanz für CO2-Preis
- RWE tritt Wasserstoff-Initiative bei