Energie-Archiv - Mai 2020
Nachricht 1 - 100
- Corona rüttelt am Umstellplan
- Ziele des EEG im Stromsektor in Deutschland bis 2050
- CO2-Emissionen im ETS sind 2019 stark gefallen
- Solarausbau weiterhin stabil
- Neue Gaspipeline in Südostpolen in Betrieb
- Reallabor der Energiewende "Trans Urban NRW" gestartet
- Ladestrom in Heidelberg nicht mehr umsonst
- Dena startet Energy Efficiency Award 2020
- Kooperationspartner für Meereskraftwerk gesucht
- Boie führt Erneuerbaren-Geschäft der EWE
- Kollenrott: "Administrative Hürden müssen abgebaut werden"
- Netzreserveplan Strom schickt mehr Kohlekraftwerke auf die Bank
- Kühlturm-Sprengung ohne Zuschauer
- Stadtwerke Bühl wechseln zu Powercloud
- Russisches Verlegeschiff für Nord Stream 2 in der Ostsee
- Amprion stellt Antrag auf Bundesfachplanung für A-Nord
- Analyse sieht neue Kohlekraftwerke bei Stilllegung benachteiligt
- Gasnetzbetreiber vor Milliardeninvestitionen
- Gas: Erholung nur beim Day-Ahead
- Strom: Stabiler Day Ahead
- Jetzt E&M als ePaper lesen!
- Umsatz der Bosch Gruppe im Segment Energy and Building Technology
- Regionalstromprojekt: Autark mit Energie von heimischen Dächern
- Anomalie-Erkennung für dezentrale Erzeuger
- 16 % mehr Ladepunkte im ersten Quartal 2020
- Hackerangriff auf Technische Werke Ludwigshafen
- Bayerische Netzbetreiber koordinieren Zusammenarbeit
- Weiterhin Flaute beim Windkraftausbau
- Deutsche Lichtmiete und Zumtobel kooperieren
- Leipzig kauft 21 Elektrobusse
- Sichere Stromversorgung auch 2050 möglich
- Engie und Energiekontor vereinbaren PPA
- Polen bereitet Bau der Gasleitung Baltic Pipe vor
- Bittscheidt führt Bayerngas Energy
- Grimma gibt Stadtwerke-Anteile ab
- Südostlink kommt weiter voran
- Geschäftsführer verlässt Stadtwerke Frankenthal
- Energieminister plädieren für niedrigere EEG-Umlage
- Strom: Kaum Veränderung im Day Ahead
- Erneuerbares Kombikraftwerk für Haßfurt
- Gas: Kaum Veränderung
- Wintershall Dea erfolgreich auf Sparkurs
- Stadtwerke Tübingen starten E-Sharing
- Effizienz bei Power-to-X-Verfahren nach Energieträger
- Systemdienstleistungen als Geschäftsmodell
- Spatenstich für erste grüne Wasserstofftankstelle
- 20-MW-Batterie zur Stromnetz-Stabilisierung
- Wind Europe appelliert an Altmaier, Hemmschuhe zu entfernen
- Komplizierte Prozesse verhindern mehr Mieterstrom
- Neues Bündnis für europäische Solarbranche
- Weniger Anträge auf E-Auto-Kaufprämie im April
- Car-Sharing für den ländlichen Raum
- Stadtwerke Leipzig bauen neues Heizkraftwerk
- Erneuerbaren-Weltkarte zeigt Dominanz des Nordens
- Halle lagert Grünstromerzeugung aus
- 2021 wird Österreichs stärkstes Wind-Ausbaujahr
- Milan stoppt Windrad-Probebetrieb
- Windbranche bekommt Folgen von Corona zu spüren
- 42-MW-Solarpark entsteht in Polen
- Uniper und CDM Smith bauen neue 380-kV-Leitung
- Team Consult prognostiziert Delle im Energieverbrauch
- Blockchain-Start-up und Schnäppchenportal vertreiben Strom
- Gas: Wenig Veränderung auf niedrigem Niveau
- Strom: Kalenderjahr gibt nach
- Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
- Rechteck: Vertrauensschutz bei Gemeinschaftskraftwerken
- Ausrufezeichen aus dem Westmünsterland
- Hybridkraftwerk für Primärregelleistung
- Maßhalten beim Energieverbrauch soll messbar werden
- Solarbranche erwartet wachsende Solarkollektor-Nachfrage
- Beihilfen für AKW sind erlaubt
- Erster Produktentanker von LNG-Schiff betankt
- Große Windflaute in der Schweiz
- BKWK fordert Weichenstellung für ein zukünftiges Energiesystem
- Verschiebung der EEG-Novelle gefährdet den Industriestandort
- Studiengänge formen Fachleute für grüne, smarte Städte
- Gute Gebots-Chancen bei konventioneller KWK
- Mini-Anlage erzeugt "grünes" Methanol
- Energiesektor stützt Baywa-Bilanz
- Christian Seyfert neuer Geschäftsführer des VIK
- Arcanum Energy Solutions bleibt unabhängig
- Uniper Q1: Umsatzrückgang durch Corona
- Geschäftsführer-Wechsel bei der EVTN
- Energieversorger Rhenag verbessert Klimabilanz
- Mittelspannung schalten per Datenbrille
- Steag Solar Energy Solutions punktet in Spanien
- Erdgaslaster sollen weiter keine Maut bezahlen
- Strom: Day Ahead stabil bei schwacher Windeinspeisung
- Gas: Seitwärtsbewegung
- Arcon-Sunmark geht an Greenonetec
- Fördervolumen des KfW-Programms "Energieeffizient Sanieren"
- Keine Zeit zu verschenken
- Schäfer bleibt Chef der Stadtwerke Würzburg
- Erdwärme-Projekt in Geretsried wird wiederbelebt
- Künstliche Intelligenz findet Fehler in EEG-Anträgen
- Neue Messmethode für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt
- Chatbot Sophie führt millionstes "Gespräch!"
- 50-Hertz-Mutter sammelt erfolgreich Geld ein
- Energiestratege sieht fossile Brennstoffe im Abschwung
- Energieeffizienzverband AGFW hat neuen Vorstand