Energie-Archiv - Oktober 2019
Nachricht 101 - 200
- Blockchain-Lösung für den regionalen Energiehandel
- Wilken kauft CMS-System "arieltools"
- Gasag verlängert mit Vertriebsvorstand
- EMH Metering integriert Steuerbox in ihr Portfolio
- EnBW und Rheinenergie wollen MVV-Anteile verkaufen
- Petition will gesetzliche Erleichterungen für Solar-Dachanlagen erreichen
- Endlich mehr Wind von See in Sicht
- Beim Heizungstausch liegt Erdgas vorn
- Neuer Generalsekretär bei EREF
- Blauer Wasserstoff für die Industrie
- Gas: Preisverfall verlangsamt
- Strom: Kaum Veränderung
- Länder mit den höchsten Gaspreisen für private Haushalte
- Acht Regierungen fordern ehrgeizigere Klimaziele
- Nächste Ausschreibung für KWK-Anlagen startet
- Braunkohlekraftwerk Jänschwalde liefert Fernwäme für Cottbus bis Ende 2032
- RechtEck: "Und wo steht das?"
- Senvion-Chef erwartet Verkauf bis Ende der Woche
- Kraft-Wärme-Kopplung muss weg vom Erdgas
- PV-Speichersysteme aus Deutschland für Honduras
- EIB will Finanzierung für fossile Energie stoppen
- Breitband-Ausbau kommt endlich voran
- Discovergy startet Gateway-Rollout
- Kein L-Gas mehr in Osnabrück
- Timmermans drückt bei Green Deal aufs Tempo
- Kabinett verabschiedet Gesetz und Programm für Klimaschutz
- Erste Energiegenossenschaft für Ökostrom
- Rösch wird Interims-Geschäftsführer in Lindau
- Verhaltener Ausblick für Europas Windenergie
- Leitfaden und Simulationsmodell für Kommunen
- Klimabeschlüsse mit kontroversen Bewertungen - Teil 1
- Klimabeschlüsse in der Kritik - Teil 2
- Chemie-Nobelpreis für Väter der Lithium-Ionen-Batterie
- Edna bietet eindeutige Abrechnungsnummern an
- BSI: Startschuss für den Smart Meter Rollout noch 2019
- Bund reicht Batterie-Großprojekt bei der EU-Kommission ein
- Regelarbeitsmarkt: Noch Optimierungspotenzial
- Verteilnetze zu Smart Grids
- Altmaier: "Gas ist sexy"
- Gas: Nochmals günstiger
- Strom: Günstige Aussichten
- Investitionen in erneuerbare Energien weltweit
- EnBW weitet Full-Kritis-Aktivitäten aus
- Kohleregionen wollen für Ausstieg zusätzliche Hilfe aus Brüssel
- Unwetter verursachten 3,1 Mrd. Euro Versicherungsschäden 2018
- Guck-in-die-Luft für präzisere Solar-Prognosen
- LED-Straßenbeleuchtung für Abenberg
- Energiesparen: Umweltministerium macht dicht
- Da geht noch mehr
- Smart Cities rechtskonform gestalten
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 41/2019
- Neues Ladesystem für Multiparker-Garagen
- Bundesregierung erläutert Blockchain-Strategie
- Landstrom soll Luft in deutschen Häfen verbessern
- Electrochaea kündigt größere Power-to-Gas-Anlagen an
- Das zertifizierte System als Maßstab
- Forschungsprojekt Rheticus II macht CO2 zum Rohstoff
- Aiwanger will einen Masterplan für die Geothermie
- Gasbranche bekennt sich zum grünen Gas
- Thyssengas beteiligt sich an Wasserstoffinitiative
- Bordelum will sich komplett erneuerbar mit Energie versorgen
- Digitaler Zwilling für Thüringens Energiesystem
- Das große Ablenkungsmanöver
- Über kurz oder lang zum Voll-Rollout
- Gas: Preise unter Druck
- Strom: Spot günstiger am Freitag
- Strategien für den Einsatz künstlicher Intelligenz von Energieversorgern
- Neue Geschäftsführer bei Caterpillar
- Rolls-Royce treibt Microgrid-Entwicklung voran
- LEW ermöglicht Erdwärme in Bad Grönenbach
- Industrie will richtigen Rahmen für Klimaschutz
- KWK-Motoren lassen sich gut an Wasserstoff anpassen
- Stromausfall dauerte 2018 im Schnitt knapp 14 Minuten
- Neuer Chef bei den Stadtwerke Ahlen
- Offshore-Windstrom für Ölplattformen
- MVV und Roche vertiefen Energiepartnerschaft
- Bundesrat uneinig über Strukturwandelgesetz für Kohleregionen
- Nowega baut Konvertierungskapazität aus
- Eon-COO wird Vorstandsvorsitzender bei Innogy
- Bundesrat beschließt Aufhebung des PV-Deckels
- Hochsicherheitstaschen für den Gateway-Transport
- Kramp-Karrenbauer bekräftigt Rückhalt für Nord Stream 2
- Thüringen plant Innovationszentrum für Wasserstoff
- Gas: Kurzes Ende niedriger
- Strom: Wochenende
- Thermische Leistung der Geothermieanlagen in Deutschland
- IWF fordert konsequente CO2-Besteuerung
- EIB-Kredit für Gaspipeline
- Ökostrom-Ausbauziel für 2030 steht in Frage
- Neuer Chef für Deutsche Shell
- Zwei Bieter für EWE-Anteile
- DB Energie sucht 500 Mio. kWh Ökostrom
- Chefwechsel in Dietzenbach
- Klimapolitisches Engagement der Kandidaten für den SPD-Vorsitz
- SWM jetzt mit 1 000 Ladepunkten in München
- Gutachten: Heizkraftwerk München soll länger als 2022 laufen
- Ladeinfrastruktur kann 255 000 Arbeitsplätze schaffen
- IEA sieht Trend zu größeren E-Autos
- Berlin treibt Dach-PV auf öffentlichen Gebäuden voran
- EU-Kommission sieht Erdgas vorerst als unverzichtbar