Energie-Archiv - Juni 2019
Nachricht 1 - 100
- Wichtigste Länder Europas nach Menge des erzeugten Stroms aus Photovoltaik
- Studie sieht Biogas bei Förderung benachteiligt
- Gründung der Stadtwerke Nordfriesland nun offiziell
- Söder für schnelleren Kohleausstieg
- Wemacom mit neuem Geschäftsführer
- Autoindustrie will starken Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Stieber führt Greizer Versorger
- Gasunie will größeren Elektrolyseur bauen
- Gwadriga darf schaltbare Lasten steuern
- Forscher sagen Boom für Solarstrom voraus
- Neue Vorstände übernehmen bei Uniper das Ruder
- EnBW verkauft restliche EWE-Anteile
- Neuer Offshore-Windpark genehmigt
- Geothermiekraftwerk Landau steht zum Verkauf
- Zweifel an "strategischer Reserve" für Litauen
- Strom: Spot steigt
- Gas: Zweigeteilt
- Börsenstrompreise an der Epex Spot von Mai 2018 bis Mai 2019
- Emissionshandel braucht mehr Transparenz
- E-Autos helfen dem Klima nur auf lange Sicht
- Trockenelektroden für die Batterien der Zukunft
- Mehr als 120 000 Umweltbonus-Anträge bis Ende Mai
- Baywa plant LNG-Tankstelle in Wolfsburg
- Stadtwerke Demmin mit Interims-Chef
- Erfolgreicher Stabilitäts-Test
- Lechwerke bieten Plattform zum Intradayhandel
- Stiftung Offshore-Windenergie fordert Netzoptimierung
- Klimaschutz schränkt Zwangsenteignungen für Tagebaue ein
- Metro baut Ladesäulenangebot aus
- Fernwärmenetzbetreiber nehmen Solarthermie in den Fokus
- Union legt 12-Punkte-Plan zur Klimapolitik vor
- Rheinenergie gibt sich neues Erscheinungsbild
- Strom: Spot runter, Cal hoch
- Gas: Leichte Korrekturen
- Deutsche Erdölreserven nach Bundesländern
- Deutsche Emissionen leicht rückläufig
- Anker helfen der Energieeffizienz
- Feilschen um Kapazitäten für vereintes Gasmarktgebiet
- "Wir wollen alles in Echtzeit abbilden"
- "Vielfahrerfahrzeuge sind interessant für Brennstoffzellenantrieb"
- Francotyp-Postalia liefert IoT-Gateways an Eon
- Gasbranche leistet sich ein Magazin
- Stadtwerke Geesthacht gehen erfolgreich gegen Eon vor
- Kapferer liest der Politik die Leviten
- Innogy testet 450-MHz-Netz
- Biomethanbranche hofft auf deutliche Steigerung
- Schulze freut sich über Druck aus der Energiewirtschaft
- Stromnetz Hamburg über Plan
- Heine verlässt Stromnetz Hamburg
- Energetisches Vorzeigequartier in Bamberg geplant
- Netzausbau: Eine Leitung gestrichen, die andere unterirdisch
- BDEW steckt Position zu Power-to-Gas ab
- EnBW macht Valeco-Kauf perfekt
- Marktwächter Energie wird eingestellt
- Bundesverband Geothermie kritisiert GEG-Referentenentwurf
- Strom: Abwärts
- Innogy baut 250-MW-Windpark in den USA
- Müller ruft nach Ordnungsrecht für Windkraftausbau
- Altmaier offen für CO2-Bepreisung und Stromsteuersenkung
- Gas: Weiter abwärts
- Handelsvolumen für CO2-Emissionsrechte in Deutschland 2005 bis 2018
- Heizen und Kühlen mit Erdwärme
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 23/2019
- Erdgas contra Sektorkopplung
- Herstellerneutrales Online-Portal für LED-Beleuchtungen
- Berliner Stadtwerke kommen bei Photovoltaik voran
- Mehr Wettbewerb um abschaltbare Lasten
- Energie Steiermark beteiligt sich an 450-MHz-Netz-Betreiber
- BDEW nimmt neue Mitglieder auf
- Fortschrittsbericht zur Energiewende zeigt Defizite auf
- Ladenetz.de mit vervielfachter Rückvergütung
- Breitband-Ausbau kommt langsam voran
- Baerbock: Deutschland und Europa müssen die globalen Standards setzen
- Brennstoffzellenbus-Konsortium gegründet
- Staatssekretär Bilger will Verkehrswende ohne Revolution
- EU-Rechnungshof mahnt mehr Engagement für Erneuerbare an
- Neue Energiezentrale für Hamburgs Hafencity
- CO2-Bepreisung in Sicht, Ausgleich noch zu klären
- Gas als "Schlüssel zur Energiewende"
- Gas: Feiertags-Modus in Sicht
- Strom: Anstieg
- Anzahl der Pelletheizungen in Deutschland
- Potenziale der Digitalisierung nutzen
- Rundum-Erneuerung
- Nuventura und Eon bauen SF-6-freie Schaltanlagen
- Wissenspaket zur Blockchain
- Merkel gibt Klimaschutz "absoluten Vorrang"
- Innogy-Innovationschef geht zu Eon
- Thüga bedauert Ausstieg in Dresden
- Per Datenbrille durchs Umspannwerk
- Bundesrat macht Weg für LNG-Infrastruktur frei
- Neuer Stadtwerke-Batteriespeicher in München
- VNG schließt neuen Gasliefervertrag mit Gazprom
- Kauf der Bioenergie Taufkirchen abgeschlossen
- Niederlande setzen CO2-Mindestpreis fest
- Stadtwerke wollen sich als Plattformbetreiber etablieren
- Wasserstoff- und Batteriefahrzeuge parallel fördern
- Bundesländer wollen Druck für Klimaschutz erhöhen
- Kernkraftwerk Philippsburg bleibt vorerst abgeschaltet
- Strom: Spot deutlich negativ