
Bild: Fraunhofer IWS Dresden
FORSCHUNG:
Trockenelektroden für die Batterien der Zukunft
Die Herstellung von Batterien etwa für Elektroautos ist energieintensiv und damit oft klimaschädlich. Die Trockenelektrodentechnologie des Fraunhofer IWS in Dresden soll das ändern.
Bei der aktuellen Herstellung von Batteriezellen werden die Elektroden meist in einem nasschemischen Verfahren beschichtet:
Zunächst mischen die Hersteller die Aktivmaterialien, die später die gespeicherte Energie freisetzen sollen, mit speziellen
Zusatzstoffen zu einer Paste, wobei giftige und teure Lösungsmittel zum Einsatz kommen. Ist die Paste auf dünne Metallfolien
aufgestrichen, beginnt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.06.2019, 11:17 Uhr
Dienstag, 04.06.2019, 11:17 Uhr