Energie-Archiv - August 2016
Nachricht 101 - 200
- Wetter: Deutliche Abkühlung
- München beteiligt sich an norwegischem Windpark
- Belektron weitet Rolle als Market Maker aus
- Energiewende robust gegen Risikofaktoren
- Großteil der PV-Freiflächen noch nicht realisiert
- Gas: Spot zieht an
- Gemeinsam besser aufgestellt
- Noch mehr KWK für Berlin
- Strom: Faktor Kohle
- Bewerbungsfrist für ASUE-Preis läuft
- Smarter Energiecontroller
- Speicherinhalte Schweiz Woche 32/2016
- Bund muss Millionen wegen Vattenfall-Klage aufwenden
- Mehr Mieterstrom für Heidelberg
- Vorstandschef verlässt KTG Energie
- Energieexperten rechnen mit steigenden Preisen
- Class: "Der deutsche Windmarkt wird tendenziell schrumpfen"
- Tiefrote Zahlen bei Eon
- Neuer Anlauf für Pipeline Turkish Stream
- OMV mit operativem Verlust
- Wetter: Gute Windausbeute
- Mitsubishi integriert europäisches Kraftwerksgeschäft
- Brennstoffzellen-Offensive gestartet
- EEX baut Ergebnis aus
- Gas: Blick auf den Ölpreis
- Strom: Abgeprallt
- Krach um unhörbaren Lärm von Windrädern
- Polens erster Offshore-Windpark in Sicht
- Wintershall-Deal drückt Gazprom-Gewinn
- Gasunie verbessert Gastransport nach Dänemark
- EEG-Konto geht weiter zurück
- Wartungsunterbrechung bei Nord Stream
- Vattenfall setzt weiterhin auf Offshore-Windkraft
- Wetter: Am Samstag viel Wind und Sonne
- Handel belastet RWE-Ergebnis
- Sicherheits-Zugewinn
- Gas: Entspannung
- Schleppende Digitalisierung
- Strom: Kleines Auf und Ab
- Kehler: "Gastechnologien werden sich am Markt halten"
- Gabriel will Vorfahrt für Effizienz
- Wind und Wasser vereint
- MVV hebt Prognose an
- Wetter: Viel Wind und Sonne
- Elek: "Immer noch ein Nischenmarkt"
- Bürgerbeteiligungsgesetz nicht unumstritten
- Naturstrom punktet mit Contracting und Mieterstrom
- Gas: Gemischt
- Strom: Nach oben
- Vattenfall rüstet Berlins Fernwärmeerzeugung um
- Und der Druck wächst
- Wenig Bewegung
- Finanzierung für Offshore-Windpark Merkur steht
- Kommentar: Mein Haus, meine Solaranlage, mein Ökostrom
- Strom zapfen an Leipziger Laternen
- Wetter: Geringe bis mäßige Windausbeute
- Car Sharing auf Wasserstoffbasis
- Dämpfer für Nord Stream 2
- Neustrelitz bekommt Glasfaser-Anschluss
- Rechenbeispiele für Brennstoffzellen-BHKW
- Berliner Ladenetz findet Anschluss
- Gas: Anhaltendes Überangebot
- RWE-Kommunikationsstandard in der Gebäudeautomation
- Strom: Seitwärts
- Verbesserungsbedarf
- Stillstand in grün
- Finanzchefin Bonde verlässt Vattenfall
- Jochum kehrt Repower den Rücken
- VIK warnt vor Industriebelastungen
- Wetter: Mehr Wind in Sicht
- Vor allem für Spezialisten
- Optimierung des ersten Ladens
- Effizienzimpuls per Steuer
- Lang neuer BDI-Hauptgeschäftsführer
- Senvion übernimmt Kenersys-Geschäfte in Indien
- Intelligentes Netz für die Industrie 4.0
- Strom: Taktgeber Kohle
- Gas: Erholung
- Gazprom erwartet sinkende Gasförderung
- Ladetest in Hannover erfolgreich
- Norwegen will Verkehrswende
- KWK-Kongress des B.KWK
- Wetter: Mehr Wind am Wochenende
- VDMA gründet weiteres Effizienznetzwerk
- Metro Group will 60 000 t CO2 einsparen
- Eon-Kooperation mit PV-Speicher in den USA
- Briten genehmigen weltweit größten Offshore-Windpark
- Mexiko startet Testlauf für CO2-Handel
- Essen-Gas wird billiger
- Bayernwerk verlegt Erdkabel
- Mehr aus dem Küstenwind herausholen
- Strom: Wenig Bewegung
- Gas: Weitere Entspannung erwartet
- Energieversorgung digital denken
- Mehr wissen, besser betreiben
- Mainova stellt Wärmeabrechnung um
- Wetter: Hohe PV-Ausbeute
- Huntetal mit erweitertem Angebot für dezentrale Anlagen
- EWE verkauft 4300 Hausspeicher
- Speicherinhalte Schweiz Woche 33/2016