Energie-Archiv - September 2013
Nachricht 1 - 100
- Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen
- Dilemma mit der Autarkie
- Wollen Niederlande Schiefergas fördern?
- Ehry verlässt Nexus Energie
- Treibhausgas-Emissionen legen weiter zu
- EEX gliedert CO2-Geschäft aus
- Zuber: "Investitionen müssen jetzt getätigt werden"
- Berliner Tagebuch: Wahl- und andere Kämpfe
- Delbrück führt Eon-Handelssparte
- Kommentar: Quotenjünger
- Wertschöpfung für Kommunen durch Erneuerbare
- Kommentar: Wirksame Kostenbremse
- ECC cleart an der Prager Börse
- Strom: Bullisher Wochenauftakt
- Gas: Ab jetzt Herbst
- CER-Ausschüttung: RWE punktet in Vietnam und Südafrika
- Neues Milliardenprojekt beim Gas
- EEX führt polnische CO2-Auktionen durch
- Kampf gegen britische Solarenergieanlage
- Kommentar: Lieber tot als rot!
- Entlastung bei Industrieausnahmen als Sofortmaßnahme
- Touati: "Wir verstehen uns als Problemlöser"
- Bahke: Intelligenz statt Stahl
- Erneuerbaren-Wachstum stark rückläufig
- Neustart trotz Lecks in Fukushima?
- Vom Nischen- zum Massenmarkt
- Strom: Starker Spot
- Gas: Weitere Aussichten - sonnig
- Sagen Sie mal: Markus Lohr
- ORC-Markt kommt nicht in Schwung
- Rechteck: Unternehmensdurchsuchung bei den Richtigen?
- Höhne wird Vorstand von Greenpeace energy
- Bilfinger soll EnBW-Restmüll managen
- Günstige CO2-Preise forcieren Kohleimporte
- Kommentar: Weiter Wind-Flaute im Süden
- Informationskampagne zu Solarstromspeichern startet
- EEX-Handelsvolumen August 2013
- Fulda-Eder Energie legt los
- Speicherinhalte Schweiz Woche 36/2013
- Schotten gegen Flözgas-Projekt
- Und sie bewegt sich schleppend
- Erneuerbaren-Zubau treibt EEG-Umlage kaum
- Kommentar: Wahlkampf und die niederen Instinkte
- Gazprom Germania forciert Tankstellengeschäft
- Strom: Trend und Verunsicherung
- Gas: Sehr auskömmliche Versorgungslage
- Hasler: Es ist besser, mit Überschussstrom zu heizen
- Ehry handelt nun für Natgas
- Windreich setzt auf Bürgerbeteiligung auf See
- Mehr Koordination bei der Energieeffizienz nötig
- Ukraine will zum Gashub werden
- Darfs ein bisschen mehr sein?
- BDI für Masterplan Gebäudesanierung
- Bundesnetzagentur verzichtet auf Staudinger
- Stadtwerke bauen Stromerzeugung aus
- Dänemark hängt Deutschland auf See deutlich ab
- Eon bezieht mehr Gas von Novatek
- Schnell umgebaute Wärmeversorgung
- Mit Automatisierung den Störungen trotzen
- BDEW und VKU lehnen Quotenmodell ab
- Strom: Frontjahr legt weiter zu
- Gas: Terminmarkt als Zugpferd
- Sagen Sie mal: Peter Becker
- EU zeigt Kompromissbereitschaft beim Luftverkehr
- SPD-Konzept für zukunftsfähiges Stromsystem
- Brandenburger Stadtwerke-Skandal weitet sich aus
- Eon stärkt sich bei Energieeffizienz
- Appell für Halbierung der Energieverschwendung
- Noch kein neuer EEG-Referentenentwurf
- Energiekontor verkauft Nordergründe-Projekt an WPD
- Stichwort Legionellen
- Riffgat-Kabel werden ab Mitte September verlegt
- Strom: Neues Plus
- Gas: Einfache Erklärungen
- Krefeld übernimmt Steuer bei Lekker
- EU kürzt CO2-Zuteilungsmengen deutlich
- Ökostrom direkt aus dem Windrad
- Gasförderung neben dem Pulverfass
- Uzuner verlässt BTC
- CER-Ausschüttung: Zertifikatezufluss nimmt wieder ab
- KKW Mühleberg wieder in Betrieb
- Bayerns Windbremse vorerst gestoppt
- Kehrtwende im Klimaschutz?
- Weinmann: "Die Batterien sind schon bezahlt"
- Der Trend geht zur Mühle hinter der Fabrik
- China am Scheideweg
- Kritik an Kostenvergleichsrechnern
- Spie kauft von Hochtief
- Liedtke: Von einer etablierten Marke lernen
- Strom: Korrektur oder Verschnaufpause?
- Gas: Norwegen macht die Preise
- Mosbach dockt bei Trianel an
- Eine irisch-japanische Windehe
- Kompaktes Wissen in ein oder zwei Tagen
- Spotmarkt für Biomethan gestartet
- Windreich-Chef Balz geht die Puste aus
- Müller: "Das beste Instrument ist Wettbewerb"
- Peru sucht Energie-Partner
- Gönner fordert Hilfe für Stadtwerke
- First Solar und Belectric stärken Kooperation