Energie-Archiv - August 2013
Nachricht 101 - 200
- Qualitätssprung bei Power-to-Gas
- Sladek erhält Deutschen Umweltpreis
- Sunways wendet Pleite ab
- Strom: Leichtes Plus
- Sinkender Letztverbrauch treibt EEG-Umlage
- Gas: Der Markt tritt auf der Stelle
- CER-Ausschüttung: Biomasse-KWK begünstigt deutsche Unternehmen
- Der Name verpflichtet
- Schulze nun alleiniger Windwärts-Chef
- Stadtwerke Erfurt erweitern GuD-Anlage
- Reck: Der marktliche Ansatz wird weiterentwickelt
- Stadtwerke Essen profitieren vom Abwasser-Geschäft
- Einbruch bei der Gasförderung
- Eon-Gewinn rutscht ab
- Nachfolger für Rupprich gesucht
- NCG-Umfrage: Mehr Liquidität gewünscht
- Per Klick zur BHKW-Förderung
- OMV mit solidem Ergebnis
- Wechsel in der IBM-Geschäftsführung
- Vattenfall-Wärme für Leipzig
- Strom: Unter Druck
- Gas: Ein bisschen orientierungslos
- Batz: Smart Meter Rollout in abgegrenzten Marktsegmenten
- Jede Erschütterung erfasst
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 33/2013
- Partnerschaft am Deister
- Sagen Sie mal: Kurt Berlo
- Börsliche H- und L-Gasprodukte vor der Einführung
- Hannover will Herrenhausen abschalten
- Lichtblick für Clevergy-Kunden
- Auch RWE will Kraftwerke stilllegen
- Holzgasanlage in Güssing vorerst gerettet
- Strom: Der Feiertag macht's
- Eigenerzeugung im Hafenbetrieb
- Solarworld mit rückläufigem Absatz
- Gas: Kein Grund zur Aufregung
- Nordex wieder im Aufwind
- EMB behält Konzession in Teltow
- MVV bekräftigt Prognose
- Regel- und Ausgleichsenergieumlage sinkt auf Null
- Erdgasautos sind spitze
- Vertriebserfolge in Hannover
- Bezahlbare Lösungen für den Wärmemarkt
- EnBW-Gas fürs Ländle
- Investor für defizitäres Geothermie-Heizkraftwerk
- Anreiz zum Falschen
- Das Letzte seiner Art
- Strom für den Volkswagen
- Strom: Spot-Sorgen
- Neue Anreize für Netzbetreiber
- Gas: Die Ausnahme von der Regel
- Kommentar: Tanzende Verhältnisse
- Diebitz: "Alle müssen die Infrastruktur schaffen
- Standortbestimmung für den Gasmarkt
- Mundt: "Rekommunalisierung muss dem Bürger zugutekommen"
- Strom: Fragezeichen auf der Angebotsseite
- CO2: Warten auf die Politik
- Forschen und dabei Kosten sparen
- Gas: Etwas orientierungslos durch die Woche
- Kauft die Mibrag das Kraftwerk Buschhaus?
- Gute Chancen für Mehrwert-Produkte
- Flugsicherung stellt sich beim Windkraftausbau quer
- Steag mit Kraftwerksauslastung zufrieden
- Gas: Alles logisch
- Strom: Entspannung
- Eon sieht Regierungspräsidium am Zug
- CER-Ausschüttung: Nur geringer Zertifikatezustrom
- Gluth: Trotzdem nahezu ein Vollrollout
- In Systemen denken
- Niederaußem mit erfolgreichem Pilotprojekt
- Impulse für Mikro- und Mini-KWK
- EU-Klimapolitik ohne Alternative
- Fracking torpediert Klimapolitik
- Die Plausibilität überprüfen
- Kommentar: Zuviel zu schnell gewollt
- NEL bald mit voller Kapazität
- Setzt die Energiewende Europa unter Strom?
- Fraunhofer übernimmt Bremer Energie Institut
- Bundesnetzagentur will Gefährdungslage erörtern
- Strom: Kleine Bewegung
- Gas: Dünne Nachrichtenlage
- Kommentar: Schaudern und Scheitern
- Mehr Übersicht in den Prozessen
- Daten im Stundentakt
- Dreh- und Angelpunkt ist der Datenschutz
- Prisma befragt Marktteilnehmer
- Unternehmen bei Stromsteuer entlastet
- Warten auf das Netz
- Axthelm wird neuer BWE-Pressesprecher
- Ausbau des Kernkraftwerks Mochovce gestoppt
- MVV legt Marktdesign-Studie vor
- Greenpeace fordert Strompreisbremse
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 34/2013
- Strom: Ausblick unsicher
- Gas: Leichte Spannung in der Wohlfühlphase
- Rund um das Elektroauto
- Operative Strukturen schaffen
- RechtEck: Kartellrechtlich wenig geklärt in der Fernwärme
- Runevad löst Engel als Vestas-Chef ab
- Biomethaneinspeisung deutlich gestiegen