
Bild: Fotolia 48500453 S alphaspirit - Fotoliacom
PORTRAIT:
Strom für den Volkswagen
Der VW-Konzern hat eine eigene Kraftwerkstochter, um die Werke im In- und Ausland günstig mit Strom und Wärme zu versorgen. Der CO2-Ausstoß pro gebautem Auto soll sinken und die Produktionsanlagen sollen nach Stromausfällen schneller wieder laufen: große Aufgaben für Geschäftsführer Raimund Wunder.
Der Volkswagen-Konzern verbraucht allein in den 27 Werken in Deutschland etwa genau so viel Strom wie das gesamte Bundesland
Bremen: rund fünf Terawattstunden pro Jahr. Weltweit sind es sogar rund zwölf TWh. Damit Energie möglichst günstig bereitsteht,
betreibt der Konzern ein eigenes Energieversorgungsunternehmen, das mit eigenen Kraftwerken und insgesamt 450 Mitarbeitern
die Werke mit Strom...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.08.2013, 16:05 Uhr
Freitag, 16.08.2013, 16:05 Uhr