Energie-Archiv - Juni 2013
Nachricht 1 - 100
- Vom Versorger zum Dienstleister
- Neuer Personalvorstand für Alstom Deutschland
- BHKW-Musteranlage: Heißes Sextett
- Insolvenzverfahren von Centrotherm beendet
- Neuer Chef für Heidelberg Netze
- Mehr als ein gallisches Dorf
- Zweiter Vorstand für AGO
- Club der Energiewende-Staaten gegründet
- Teyssen ist Eurelectric-Präsident
- UN startet nächste Verhandlungsrunde in Bonn
- Eon will weiter Gas aus Russland
- Pegas startet schrittweise
- Robuste Technik erneuern
- Bußgeld gegen Care Energy
- Thüga-Tochter verdoppelt Wind-Portfolio
- Strom: Unter Druck
- Gas: Ob der Sommer bleibt?
- Lob der Eigenerzeugung
- CER-Ausschüttung: Windpark senkt österreichische Emissionen
- Berliner Tagebuch: Bilanzen und Lektionen
- Künftig Doppelspitze in Rees
- Nationaler Kapazitätsmechanismus in Frankreich
- Spiel mit KWK, Erneuerbaren und Speichern
- Forderungen der Umweltverbände zur Bundestagswahl
- Energieverbrauch in Deutschland steigt an
- Nutzlose Strafzölle
- Entrade investiert in Holzvergasung
- Hamburg Energie erweitert Geschäftsführung
- Gas: Terrasse und Balkon statt warmer Pantoffeln
- Care Energy klagt auf Schadenersatz
- Gehälter in der Solarbranche leicht gestiegen
- Eon setzt stärker auf LNG
- Strom: Weitere Korrekturen
- EU verhängt Strafzölle gegen China
- Fracking-Gesetz vorerst gescheitert
- EU-Zölle für chinesische Solarindustrie
- Natgas verlängert mit Bauth
- Offshore-Branche wartet auf Signal aus Berlin
- Energie für nachhaltige Entwicklung
- Bilfinger Power erweitert Kraftwerksservice
- EEX-Handelsvolumen Mai 2013
- Gasmargen werden enger
- Südosteuropa im Blickfeld
- Strom: Spot knickt weiter ein
- Deutsche Bank: Auch die Kohle hat Zukunft
- Gas: Gegenläufige Tendenzen
- Rahmenbedingungen für Investitionen in GuD-Kraftwerke
- Elektromobilität im Kriechgang
- KKW Emsland wieder in Betrieb
- Wettbewerbsdichte steigt weiter an
- KWK-Nachholbedarf bei der Nahrungsmittelproduktion
- Polen kritisiert Backloading
- Heidrich in Vorstand des HDE Energieausschusses gewählt
- Einigung im Vermittlungsausschuss über GWB-Novelle
- Contractingverband kritisiert unlautere Geschäftspraktiken
- RTE und EirGrid planen Seekabel-Verbindung
- Neues Label für Biogas
- Grüne legen Entwurf für Klimaschutzgesetz vor
- Siemens Drei-Punkte-Plan für die Energiewende
- Strom: Geringe Preise für das Wochenende
- Bekenntnisse zum russischen Erdgas
- Gas: Wann werden die Ersten nervös?
- BDEW und VKU fordern gemeinsam neues Marktmodell
- Öffentliche Anhörung zum Standort Lubmin beendet
- Strompreise in Frankreich müssen steigen
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 23/2013
- Mastiaux will EnBW schlanker aufstellen
- Imber neuer GESY-Geschäftsführer
- Contracting unter Palmen
- Neues Helmholtz-Institut für Erneuerbare
- Pluspunkte für Power-to-Gas
- Mainova investiert in Frankreich
- Strom: Mäßige Aussichten
- Rohstoffhändler kaufen Kraftwerke
- Berliner Bürger wollen Rekommunalisierung
- Gas: Weiterer Druck auf die Preise möglich
- EU plant Überarbeitung des Carbon Leakage
- Eon startet neue Venture-Capital-Aktivitäten
- Zwei belgische Kernkraftwerke wieder online
- Endlagersuchgesetz könnte scheitern
- Trafobrand im KKW Cattenom 1
- Bundesrat billigt Regeln zum beschleunigten Netzausbau
- Energiebinnenmarkt fest im Visier
- Investitionen in grüne Technik steigen
- BDEW fordert raschen Energiemarkt-Umbau
- Auf dem Holzweg
- Neues Führungspersonal bei EnBW
- Schweizer Intraday-Handel startet Ende Juni
- Heizung aus der Datenwolke
- Gas: Alles im Plan
- Strom: Frontjahr auf Rekordtief
- Rumänien kürzt Förderungen für Erneuerbare
- CER-Ausschüttung: RWE und Deutsche Bank setzen auf Deponiegas
- Energiewende: Österreich ist anders
- Stuttgart will sich Wasserversorgung erklagen
- Margenalarm im Vertrieb
- Spaniens Energiesektor drohen neue Belastungen
- Ohne Daten und Ideen nur noch kleine Brötchen
- EnBW erweitert Direktvermarktungsportfolio
- IEA: Klimaschutz im eigenen Interesse des Energiesektors