Energie-Archiv - Januar 2013
Nachricht 201 - 300
- CER-Ausschüttung: Deutsche Bank setzt auf Chile und China
- Borisov veröffentlicht RWE-Brief
- Globaler Atlas für Erneuerbare online
- Rösler optimistisch
- Thermografie-Angebot von Mainova
- Wingas will Erdgas pushen
- Berliner Tagebuch: Auf ein Neues!
- Oettinger pocht auf pan-europäischen Netzausbau
- Swap-Optionen von Anlagenbetreibern kaum genutzt
- Neue Software präsentiert
- Keine Durchlaufkühlung im Kraftwerk Moorburg
- EU-Kommission denkt über neue Optionen für CCS nach
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 4/2013
- Strom: Spot legt weiter zu
- Schwäbisch Hall plant 400-MW-Solarkraftwerk
- Grund genug zu feiern
- Gas: Niemals short am Nachmittag
- Homann befürchtet weitere Kraftwerksstillegungen
- Lackmann: "Es geht um unsere Glaubwürdigkeit"
- KKW Mühleberg wieder am Netz
- Kommentar: Ohne Preis kein Fleiß
- Es wächst zusammen
- Biomethan statt nur Kompost
- Scheller verantwortet Vertrieb von Techem Energy Services
- Morlok verlässt SüdWestStrom
- Société Générale: Künftig drei verschiedene Gaspreismodelle
- NRW beschließt verbindliche Klimaziele
- Die Folgen vorzeitiger Kraftwerks-Stilllegungen
- Bosch-Ergebnis bricht ein
- Vattenfall steigert Braunkohleförderung
- Strom: Sorgenkind Frontjahr
- Eon bringt CO2-Steuer ins Spiel
- Gas: Dünne Daten
- Hoffen auf Konzept und Konsens
- Total steigt in Energieeffizienzberatung ein
- Alle Hände voll zu tun
- Solarwatt wechselt Rechtsform
- EEX verzichtet auf verlängerte Aufrufphase
- Eon und EdF vor dem Rückzug aus der Slowakei?
- Höchststand für Ökostrom-Direktkvermarktung
- Wachsende Verluste bei aleo solar
- Wundersame Vermehrung von Ökostrom-Kunden
- Industrieausschuss schickt CO2-Märkte auf Talfahrt
- RechtEck: Energiewende und Investitionen in Verteilnetze
- Strom: Nervosität bringt Spekulanten in Position
- EU will Netz für alternative Kraftstoffe vorantreiben
- Gas: Temperaturen trotzen Troll
- CO2-Börsenlandschaft auf Konsolidierungskurs
- Eck neuer Geschäftsführer bei Count+Care
- Binnenmarktausschuss für EU-Konzessionsrichtlinie
- Solarworld in größter Not
- Kukuk wird ASUE-Geschäftsführer
- Europäische Stromnachfrage gesunken
- Schleswig-Holstein will Industrie stärker an EEG-Förderung beteiligen
- GuD-Kooperation von GE und Toshiba
- Windenergie senkt Ökostromkosten im Norden
- Schiefergas-Modellfall Ukraine?
- Wuppertal sperrt Flexstrom-Töchter aus
- Gas: Kurzes Preiszucken
- Strom: Pessimistische Aussichten für das Frontjahr
- Versteigerungen im EU-Emissionshandel sorgen für Transparenz
- Europas Offshore-Windmarkt wächst
- Sonnige Entlastung für das Stromnetz
- Altmaier will Ökostrom-Umlage einfrieren
- Urabstimmung bei Eon
- EnviTec beliefert Cofely mit Biowärme
- Das Optimum gesucht und gefunden
- Bayerngas verabschiedet sich von Nabucco
- Referendum über KKW Belene gescheitert
- Société Générale senkt Erwartung an CO2-Preise
- BHKW-Musteranlage: Weniger ist mehr
- Strom: Erst warm, dann kalt
- Altmaier liefert Vorschläge zur Stromkostenbegrenzung
- Gas: Norwegische Wartungspläne fast ohne Wirkung
- VNG schließt Konsortialkredit ab
- Notbremse statt Reform
- Rösmann: Die Stadtwerke-Szene hat sich verändert
- TenneT zapft Kaltreserve an
- Saure-Gurken-Zeit für GuD
- Bayern schiebt Speicherforschung an
- Power-to-Gas: Variante mit Biogas
- Projekte aus der Schublade
- Frickingen stößt zum Stadtwerk am See
- CER-Ausschüttung: Zertifikatezufluss ist weiterhin rückläufig
- Tenge wechselt zur Eon Avacon
- Überflüssige Kaltreserve
- Norwegens Gasindustrie will Förderung ausweiten
- Strom: Druck aus allen Richtungen
- Gas: Vom Winde verweht
- UniCredit hält an CO2-Preisprognose fest
- Deutliches Plus für deutschen Windmarkt
- Spanien will heimische Kohle retten
- TenneT will erste Bürgerleitung starten
- Schleswig-Holstein setzt Länderklausel gegen CCS um
- Tarifstreit auch bei RWE
- Funksignal aus der Mausefalle
- Stadtwerke als Energiewende-Vorreiter
- UniCredit-Tochter neues Clearing-Mitglied der ECC
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 5/2013
- Eon mit pessimistischem Ausblick