Energie-Archiv - August 2020
Nachricht 1 - 100
- Bestand zentraler Wärmeerzeuger für Heizungen in Deutschland
- Varta will auch bei E-Mobilität mitmischen
- Erstes Atomkraftwerk im arabischen Raum am Netz
- Bundesregierung sieht Netzfrequenz als "äußerst stabil" an
- Mainova gründet Joint Venture für E-Mobilitätslösungen
- Schweinfurt erweitert Ladenetz
- Netzstabilität bereitet Rechenzentren Sorgen
- Plus beim Solarausbau im Juni von 437 Megawatt
- Messeveranstalter geben sich zuversichtlich
- Thüga startet offenes Weiterbildungsprogramm
- 2G erweitert Aura-Baureihe
- Finanzspritze für Wasserstoff-Projekt "Westküste 100"
- Digitaler Zwilling schickt Notstrom mit dem Auto
- VIK-Indizies weiter im Steigen
- RWE kauft Projektpipeline von Nordex
- Antragszahlen für Elektroauto-Förderung wachsen kräftig
- Grünes Licht für neues Heizkraftwerk in Braunschweig
- Gas: Preise ziehen kräftig an
- Strom: Day Ahead gibt nur wenig nach
- Stromaustauschsaldo Deutschlands im Jahr 2019
- Neue Behörde soll Energiewende voranbringen
- Grünes Licht für Gasturbinenheizkraftwerk
- Binationaler Offshore-Windpark in der Ostsee vorgesehen
- Erster Tarifvertrag zum Kohleausstieg abgeschlossen
- Stadtwerke Weinheim erwirtschaften 2,8 Mio. Euro Gewinn
- Kommunen vom Klimaschutz überzeugen
- E-Control: Wechselzahl geht um 16,9 % zurück
- Liegenschaften als virtuelle Kraftwerke
- Erdwärme für Neubaugebiet in Schlier
- BKWK veranstaltet Tagung zur Wärmeversorgung
- Sonnenstrom als Treiber der Mobilitätswende
- Neue Doppelspitze für Stadtwerke Schorndorf
- Energieverbrauch sinkt in Folge der Corona-Pandemie
- "stromausfall.de" gibt es nicht mehr
- Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für den Kohleausstieg
- Strom: Gas zieht Cal 21 nach oben
- Gas: Aufwärtstrend setzt sich fort
- Die meisten Kohlekraftwerke stehen in China, Indien und den USA
- Kölner Lichtkonzept macht Fortschritte
- 150-MW-Solarpark entsteht in Albanien
- Altmaier räumt Fehler beim Klimaschutz ein
- Blick in die Zukunft optimiert Windturbinen
- Forschungskooperation für KI in der Energiewirtschaft
- Vermögensverwalter wollen sich grüne Regeln geben
- MVV Energie übernimmt Fernwärme Rhein-Neckar GmbH
- Bosch-Gruppe schließt drei Solar-PPAs ab
- Uniper schlägt die Brücke in die Wasserstoff-Zukunft
- Gasnetz Hamburg mit guten Zahlen
- "Digital ist Trumpf"
- Grüne Regiostromtarife sind im Kommen
- Mercedes strebt Führung bei Batterietechnik an
- N-Ergie rüstet Ladesäulen in Oberfranken um
- Strom: Kalenderjahr über der 40-Euro-Marke
- Gas: Preise weiter im Aufwind
- Grenzübergangspreise für Erdgas in Deutschland
- Fliegen mit der Brennstoffzelle
- Infografik zur Nationalen Wasserstoffstrategie
- Die Nordmethan heißt künftig Weltec Biopower
- Helgoland sieht Potenzial für Nordsee-Wasserstoff
- Pumpspeicherkraftwerk ans Netz angeschlossen
- Europaweite Fernwärmekampagne gestartet
- Nutzen von Energiegemeinschaften im lokalen Austausch
- Studie sieht Bahn beim Wasserstofftransport vorne
- Offshore-Wind im vollen Aufwind
- Vivavis fusioniert Tochtergesellschaften
- Mieterstrommodell für Gewerbetreibende gestartet
- Einigung mit Kartellbehörde kostet Badenova Millionen
- Weiterer Schritt auf dem Weg zum "grünen" Stahl
- Neu entwickelte Ladesäule in Schifferstadt installiert
- Strom: Ferienzeit hält den Day Ahead oben
- Gas: Preise steigen weiter
- Umsatz ausgewählter Stadtwerke in Deutschland
- Künstliche Intelligenz gibt dem Energiesystem Lernfähigkeit
- Düsseldorf stellt die ersten von 155.000 Geräten auf H-Gas um
- Versiebenfachung der Dürren in Mitteleuropa möglich
- US-Drohung gegen Fährhafen Sassnitz wegen Nord Stream 2
- Mölter neuer Chef in Gotha
- Innovatives Wasserkraftwerk im Oberallgäu
- Virtuelles Umspannwerk für die Bayernwerk-Azubis
- Wegbereiter für die Offshore-Wasserstoffproduktion
- Scholt Energy expandiert
- Stadtwerke Barmstedt haben Übergangschef
- Sonnenpfad erläutert größte Solarthermieanlage
- Edna wirbt für pragmatische Ü20-Solar-Anschlussregelung
- Frank Reiners vertritt OGE in Europäischer Wasserstoffallianz
- LEW Verteilnetz installiert 100.000ste LED-Straßenleuchte
- Stadtwerke Bayreuth leiden unter Querfinanzierung
- Hamburg schafft 50 Brennstoffzellenbusse an
- 17,5 Mio. Euro für Power-to-Methan-Technologie
- Gas: Die Preise klettern mit großen Schritten
- Strom: Kalenderjahr weiter hoch
- Pro-Kopf-Energieverbrauch in Deutschland
- Netz soll Probleme frühzeitig erkennen und beheben
- Klimaaktivisten besetzen Kraftwerke in Berlin und Mannheim
- Großanlagenbau setzt auf nachhaltige Lösungen
- E-Learning-Portal zur Tiefen Geothermie
- Equinor bekommt neuen CEO
- Amprion will Übertragungsnetz besser auslasten
- Slowakei und Tschechien verfehlen EU-Vorgaben deutlich
- Abo Wind weiterhin auf der Erfolgsspur