Energie-Archiv - Juli 2020
Nachricht 1 - 100
- Industriestrompreise in Deutschland
- Kehler bleibt Vorstand bei Zukunft Erdgas
- Smarte Kontrolle über Gerätegrenzen hinweg
- Phönix auf der Asche
- Anvisierte CO2-Reduzierung zu hoch gesteckt?
- Europaparlament macht sich für Energiespeicher stark
- Kapazität der Netze schonen
- Sonniger Mai für den Solarausbau
- Neuer Präsident beim VDE
- E-Busflotte in Münster wächst
- Gazprom zahlt polnischem Konzern Kompensation
- Integriertes Konzept für eine nachhaltige Modernisierung
- Neustruktuierung bei der WPD-Gruppe
- Verbraucher müssen wieder pünktlich zahlen
- Lorawan macht Koblenz zur Smart City
- Bremer SWB bieten Check zur Gassicherheit
- Wasserstoff ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
- Schröder warnt vor Sanktionitis
- Abwärme aus Rechenzentren gezielter fördern und nutzen
- Netzentwicklungsplan integriert mehr grüne Gase
- Stadtwerke Langenfeld machen Erdgas "grün"
- Strom: Spot hoch, Termin hoch
- Gas: Volatilität ist angesagt
- Schmutzige Kohle
- Erneuerbare bei neuen Wohngebäuden auf dem Vormarsch
- "Zeitgeist" spricht für Energiegemeinschaften
- Alpiq-Geschäftsleitung mit neuem Gesicht
- Energiepreis Online - neue Kunden gewinnen und Prozesse vereinfachen
- KWK-Index: Grundlaststrompreis deutlich gefallen
- Digitale Plattform soll Hausanschlüsse beschleunigen
- Ideenstadtwerke steigen in den Glasfaservertrieb ein
- BDEW entwirft Roadmap zu grünem Gas bis 2050
- E-Fahrservice-Anbieter verlässt drei Großstädte
- Klimaziele mit vorhandener Technik kaum zu erreichen
- Stadtwerk am See liefert Zahlen als "Einschlaf-Podcast"
- Blick in die Kristallkugel
- Versorger-Allianz 450 erhält Unterstützung aus Stuttgart
- Erneuerbare bei Stromproduktion im ersten Halbjahr vorn
- Eon stellt Aktivitäten auf Facebook und Instagram ein
- 50 Hertz will Erneuerbare pushen
- Lies: "Kohleausstieg ist jetzt ein guter Kompromiss"
- Westfalen Weser liegt 18 Mio. Euro über dem Planziel
- Wasserstoff als Imageträger
- Schweigende Befürworter mobilisieren
- Gas: Volle Speicher, günstige Preise
- Strom: Preise bleiben stabil
- Zwei Drittel aller Reaktoren sind älter als 30 Jahre
- Lorawan statt Kurven ums Karree
- Förderaufruf zielt auf Integration
- Heidebroek neue Vorsitzende des LEE Niedersachsen-Bremen
- Neuer Präsident des Energiegeschäfts bei Wärtsilä
- EU fördert emissionsarme Technik
- Bundestag beschließt Kohleausstieg und Strukturwandelgesetz
- Forschungsprojekt Ariadne startet
- Kommunale Wärmeplanung im Fokus
- Rundum-Paket für Post-EEG-Windturbinen
- Kontinuität bei den Stadtwerken Dessau
- Strom- und Gasnetze in Lübeck unter neuer Regie
- EnBW gibt Marke "NaturEnergiePlus" auf
- Hindernislauf für Borkum 2 geht glücklich zu Ende
- KWKG: Die wichtigsten Neuerungen
- XXL-Fundamente für Arcadis Ost 1
- Europäisches Handelssystem soll grüne Gase puschen
- Bundesrat stimmt Kohleausstieg zu und fordert EEG-Reform
- Kohleausstieg zwingt zu mehr Erneuerbaren-Ausbau
- VNG kauft Gas-Union
- Rheinenergie leitet Generationswechsel ein
- Sattes Gewinn-Plus bei den Stadtwerken Aachen
- Gas: Seitwärts ins Wochenende
- Strom: Kalenderjahr legt ein Päuschen ein
- Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung
- DLR startet Institut für solare Brennstoffe
- Stadtwerke Bad Kreuznach setzen ganz auf Ökostrom
- Encavis erwirbt Anteile an französischen Solarparks
- Doppelter Kraftstoff für geringeren Verbrauch
- Deutsche Gaskosten vergleichsweise niedrig
- KI-Einsatz rechnet sich schnell
- Deutliches Wachstum schon im ersten Jahr
- Baubeginn für großen Solarpark in der Region Rostock
- Neue Regelungen für Wärmenetze
- Strompreisgefälle zwischen Stadt und Land
- Rückgang in Speyer
- Rechtliche Änderungen für Mini-BHKW
- Offshore-Windenergie europäisch anpacken
- GGEW: Mehr Gewinn mit weniger Umsatz
- IG Windkraft mit neuem Obmann
- Baywa Re verkauft Floating-PV-Anlage in den Niederlanden
- Thyssenkrupp forciert weiter Wasserstoffgeschäft
- Eon fordert Quote für grünes Gas
- Gas: Es geht weiter aufwärts
- Strom: Kalenderjahr steigt ordentlich
- Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern
- Hochschule untersucht Chancen für Wasserstoff in der Region Franken
- EU-Kommission erwartet früheren Kohleausstieg in Deutschland
- EnBW baut Schnellladenetz aus
- Laser an einer Drohne spürt Methanlecks auf
- Energiedienstleister stärken statt diskriminieren
- Virtuelles Kraftwerk für stabile Stromnetze
- Dena will EEG-Umlage durch höhere Stromsteuer ersetzen
- Barbara Pompili neue Umweltministerin in Frankreich