Energie-Archiv - Mai 2020
Nachricht 201 - 300
- RWE Q1: Gute Zahlen
- Gastransporteure fordern Tempo beim Wasserstoff
- Politik soll Schutz der natürlichen Ressourcen ernst nehmen
- Senkung der EEG-Umlage kein Selbstläufer
- Thüga EE arbeitet an der Energiezukunft trotz Corona
- GKM zeigt Block 7 zur Stilllegung an
- Wintershall Dea in Sibirien erfolgreich
- Laden mit EC-Karte und ohne Anmeldung
- Strom: Stabiles Wetter sorgt für stabile Preise
- Gas: Uneinheitlich
- Staudigl: "Industriestrompreis von unter vier Cent notwendig"
- Auszubildende zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
- Zusammen für mehr Effizienz
- LDEW-Vorstand neu gewählt
- Carculator berechnet Ökobilanz von Pkw
- Siebter Offshore-Windpark Belgiens am Netz
- Mini-EEG-Novelle im Bundestag verabschiedet
- Bundesrat stoppt Geologiedatengesetz für Endlager-Suche
- Stadtwerke profitieren von Digitalisierungslösungen
- Bundesrat stimmt CO2-Steuer und Wohngelderhöhung zu
- Klimaschutz als Konjunkturmotor
- Solardeckel als Jobvernichter
- Erdgaslaster sollen weiter mautfrei fahren
- Thüga mit gutem Ergebnis
- EnviaM mit "robustem" Jahresergebnis
- Grundsteinlegung für Zentrale von Drewag und Enso
- Siemens liefert stärkste Gasturbine nach Großbritannien
- CO2 steigt auch in Corona-Zeiten weiter
- MVV fordert Markttransparenz bei Regelenergie
- Neuer Schwung bei der Geothermie in der Schweiz
- EnBW Q1: Erlöse gestiegen
- Umweltminister fordern klimafreundliche Konjunktur
- Bundesnetzagentur will Nord Stream 2 regulieren
- Gas: TTF unter 5 Euro
- Strom: Preise treten weiter auf der Stelle
- Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland
- Onlineportal zur Wärmewende
- Romonta Bergwerks Holding mit neuem Eigentümer
- Baden-Württemberg fördert weitere Wärmenetze
- ABB und Asko elektrifizieren Lkw-Flotte
- BDEW fordert Strompreissenkung aus Steuermitteln
- Transitvertrag zwischen Russland und Polen ausgelaufen
- Kroatischer Windpark jetzt im Testbetrieb
- Vergleichsportal untermauert Anbieterwechsel
- Komplette Umstellung auf LED bis 2030?
- Stadtwerke Tübingen erweitern PV-Portfolio
- Intelligente Temperaturregelung bei E-Autos ist gefragt
- Der Wärmesektor wird vernachlässigt
- Brüssel will Regeln für Netzausbau überarbeiten
- CEZ will Kernkraftwerk um zwei Reaktoren erweitern
- Pegel fordert Vertrauensschutz für Nord Stream 2
- Audi will mit Rechenzentren heizen
- Neuer Chef bei den Städtischen Werken Magdeburg
- Uniper will Dialog zur Energiewende fördern
- VBEW bietet "Anti-Corona-Quick-Check"
- Politik einigt sich auf Streichung des Solardeckels
- Gas: Preise geben weiter nach
- Strom: Kalenderjahr gewinnt hinzu
- Neu installierte PV-Leistung nach Region 2019
- Das Ziel endlich vor Augen
- 15.000 Anträge für PV-Programm
- Eigener Solarstrom vom Firmendach
- Stadt- und Netzentwicklung enger verzahnen
- Kapazitätsbuchung nach Polen neu geregelt
- Präzisere Effizienzmessung für PV-Speicher
- Blockchain-Produkte sind zumeist sicher
- Ökostromkompromiss der Koalition schnell umsetzen
- Zeit für Stückwerk muss vorbei sein
- Impulse für Konjunktur und Dekarbonisierung
- Deutsche Autobranche stark bei E-Motoren und Batterie
- BKWK kritisiert Entwurf zur Erneuerbare-Energien-Verordnung
- Pole Position: 14 Megawatt und mehr auf See
- Amprion nimmt Millionenkredit auf
- Vaillant wächst stark mit Wärmepumpen
- Klima-Allianz lehnt E-Fuels für Autos ab
- Bund erwägt Beteiligung an Tennet
- EWI wirbt für technologieoffene Wasserstoffproduktion
- Neuer Netz-Geschäftsführer bei Mitnetz
- E-Autos zapfen Strom von Bus-Oberleitungen ab
- EnBW gründet Lade-Joint-Venture für Österreich
- EWE bucht ab und schickt Tausende Mahnungen hinterher
- Umstellfahrplan für südliches Niedersachsen steht
- Strom: Wenig Wind schiebt Day Ahead an
- Gas: Sturz ins Bodenlose
- Naturkatastrophen nehmen tendenziell zu
- Stolperstein DSGVO
- Klimaschutz ganz konkret
- Batterie-Allianz bleibt in der Pandemie auf Kurs
- Gas statt Kohle für neues Kraftwerk
- Holzgas als Hoffnungsträger
- Flüssigkraftstoffe haben eine erneuerbare Zukunft
- Corona-Krise senkt Treibhausgas-Ausstoß erheblich
- Alstom-Wasserstoffzüge bestehen Praxistest
- Biogasspeicher in schlechtem Zustand
- Kabinett beschließt CO2-Preis und EEG-Umlagenentlastung
- Erneuerbare könnten Strombedarf dreifach decken
- Stadtwerke Jena sammeln 84.000 Euro
- Erster Rückgang bei Erneuerbaren-Zubau seit 20 Jahren
- Solar stellt Wind wieder in den Schatten
- Markus Hendrich wechselt zu Ecotel