Energie-Archiv - Februar 2020
Nachricht 101 - 200
- "Mit mehr Standardisierung IS-U ablösen"
- Jedes dritte Unternehmen bezieht schon Ökostrom
- Gigafactory in Kaiserslautern soll 2024 starten
- Grüne wollen mit Windkraftabgabe Akzeptanz erhöhen
- Antragsflut für Solarspeicher in Rheinland-Pfalz
- Stadtwerke-Chef verlässt Unternehmen
- Mobile Mittelspannungsstation für Erneuerbare
- Vertrag von Engie-Chefin wird nicht verlängert
- Dialog über den Szenariorahmen
- Dienstleistungen für klimaschonende Zukunft
- Brennstoffzellen-Laster made in Ulm
- Wasserstoff: Wichtig und viele Fragezeichen
- Energiedienst stoppt Power-to-Liquid-Projekt
- Schulden für das Klima
- Liqvis und Echo wollen LNG-Tankstellennetz ausbauen
- NEW-Vorstandschef bleibt bis 2025
- EWE und Brötje kooperieren beim Contracting
- Strom: Sturmtief voraus
- Gas: Es geht weiter abwärts
- Wechselrekord in Österreich
- CO2-Emissionen von PKW
- Schreddern statt Schmelzen beim Akku-Recycling
- MVV und Schleupen kooperieren bei Smart Cities
- Solarenergie auch bei mittleren Unternehmen im Kommen
- Die Mühen der digitalisierten Ebene
- Erneuerbare boomen in Estland
- Viel im Fluss
- Toyota und Panasonic entwickeln gemeinsam Akkus
- Neue Marke für KWK
- Stadtwerke Roth haben neuen Leiter
- Tarif-Hopper sind nicht sehr beliebt
- Bewerber um 450-MHz-Lizenz mit Schwergewicht
- Bill Gates bekommt eine Wasserstoff-Yacht
- NRW verdoppelt Solaranlagen auf landeseigenen Gebäuden
- EU-Umweltagentur sieht Klimawandel als unvermeidbar
- Zum Start zehn Power Apps
- Enplify nutzt Ausschreibungsplattform Eless
- Enovos steigt aus Geschäft mit mittleren Unternehmen aus
- Zehntausende von Stromausfällen betroffen
- Kommission mahnt Energie- und Klimapläne an
- BDEW hofft auf Änderungen des Kohleausstiegsgesetzes
- Energiegesetze im Überarbeitungsmodus
- OGE setzt auf Wasserstoff
- Pinkwart will geänderte Genehmigungsverfahren
- Großes Interesse am Submetering
- Gas reiht sich in die schwachen Commodities ein
- Strom: Sturmtief sorgt für negative Preise
- Neuzulassungen von Hybridfahrzeugen in Deutschland
- Gasunie begrüßt deutsche Wasserstoffstrategie
- Briten fliegen aus der Nordsee-Kooperation
- CO2-Ausstoß stagniert 2019 auf hohem Niveau
- Neues Programm zur Kostensenkung
- Versorgungssicherheit gehört auf die politische Agenda
- Im Test: Redispatch mit erneuerbaren Energien
- Große Sympathien für Dach-Solaranlagen
- Sichere Lösung für die Gateway-Auslieferung
- Speicher ermöglichen schnellere Elektrifizierung
- Alpiq gibt Mercedes-Batterien ein zweites Leben
- Wo die Grundversorgung am meisten kostet
- Mit Erdgas Wasserstoffmarkt aufbauen
- BDEW: Hälfte der Stromrechnung ist staatlich verursacht
- Gold für Schwäbisch Hall und seine Stadtwerke
- Neue Modelle für Sektorkopplung
- Enercity beteiligt sich an Epilot
- "Die Branche steckt in einem doppelten Transformationsprozess"
- EEX kündigt Terminhandel für eine Dekade im Voraus an
- Statkraft: doppelte Pole Position
- Grünes Licht für höheren Umweltbonus
- Teyssen wirbt für eine positiv besetzte Energiewende
- Gas: Kaum Veränderungen
- Strom: Wind-Ausbeute weiter sehr hoch
- Innovationsintensität in der Energieversorgung
- Schiffs-Steckdose mit 16 MW
- Service statt Hardware
- EZB will Klimapakt unterstützen
- Güstrow startet App für Kunden
- BGH stärkt den Begriff der Kundenanlage
- Ladeinfrastruktur vor großen Herausforderungen
- Auch bei Enova stehen Ü20-Windturbinen im Fokus
- Mehr Transparenz in der Lieferkette
- Münchner U-Bahnhöfe werden künftig mit LED erhellt
- Umweltschutz-Zertifikat für Stadtwerke Heidelberg
- Ampere-Übernahme durch SWK Energie perfekt
- EU-Flottenziele treiben E-Antriebe voran
- Eon und VW wollen mehr Ladestationen realisieren
- Panel erwartet großen Aufschwung für PPAs
- EEBus integriert E-Autos netzverträglich
- Abschied vom Dauerblinken rückt näher
- Batterie-Kathoden für E-Autos made in Brandenburg
- Neues Batterieforschungsprojekt in Karlsruhe
- Trading Hub Europe soll pünktlich starten
- RWE und Syneco arbeiten bei Flexibilitätsvermarktung zusammen
- Neue IAEO-Zahlen: 13 Reaktoren abgeschaltet
- Gas: Steigende Preise bei niedrigem Niveau
- Strom: Preise ziehen wieder an
- Anzahl der Ladesäulen für E-Autos
- Entrümpelung der IT-Landschaft
- Neue Wege zur Wertschöpfung
- Die Vorteile von Ammoniak und Wasserstoff verbinden
- Pläne für 120-MW-Windpark in Moldawien