Energie-Archiv - November 2019
Nachricht 1 - 100
- Anteil der Haushalte mit Zahlungsrückständen bei Versorgungsbetrieben
- Zuversicht dank dezentraler Angebote
- Madrid neuer Ort für Klimagipfel?
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 44/2019
- Treibhausgasemissionen sinken 2018 um 2 %
- Russischer Gasanschluss für Südosteuropa
- Vom Energieversorger zur Kreativplattform
- Busse und Züge mit Wasserstoffantrieb für Südhessen
- Wärme und Kälte aus Seewasser für Kantonsgemeinden
- Intelligentes E-Auto-Sharing in Berlin
- Recyclingkapazitäten für alte Rotorblätter fehlen
- Bayern droht Engpass bei der Müllverbrennung
- Biokraftstoffe vermeiden 2018 mehr Emissionen
- Tausendsassa Gas
- Veolia und Thüga auf der Suche nach neuen Ideen
- Neues Megawatt-Speicherprojekt mit Blei-Carbon-Technik
- Gas: Fundamentale Faktoren ziehen die Preise hoch
- Strom: Preise sinken wochenendbedingt
- Prognose neu entstehender Arbeitsplätze durch Akku-Fertigung
- Wärmenetze siegen beim Contracting-Preis
- Batterieelektrisches Müllfahrzeug geht in den Dauertest
- Dekarbonisierung bei BASF würde Strombedarf verdreifachen
- Hitzebeständigkeit für mehr Energieeffizienz
- Geschäftsführer in Biberach hört auf
- Essens erste Windturbine der besonderen Art
- Ladepunkte-Ausbau Thema bei Kanzleramts-Treffen
- Finanzausschuss hört Experten zum Klimapaket
- Britischer Fracking-Stopp wegen Erdbebengefahr
- Hoffmann wird Vertriebsleiter der Gasag-Gruppe
- Effizienzgewinn fällt auf Rekordtief
- Rückgang im globalen Markt für Batterie-Elektroautos
- Bolivien stoppt Lithium-Projekt mit Deutschland
- Wasmuth verlässt Vattenfall
- VDI entwickelt Standards für Power-to-X
- Strom: Spot hoch, Frontjahr runter
- Gas: Kurzfristige Preise ziehen wieder etwas an
- Durchschnittliche monatliche Sonnenscheindauer in Deutschland bis Oktober 2019
- Milliarden für den Durchbruch von E-Autos
- "Die Außenwirkung ist beachtenswert"
- Siemens Gamesa schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab
- Dramatischer Anstieg der Meeresspiegel droht
- Nordex baut den eintausendsten Betonturm
- Mehr Energiekompetenz für Ewerk
- Baden-Württemberg präsentiert flächendeckendes Ladenetz
- Kooperation für CO2-freie Industrie-Stromversorgung
- Strom für den Heimathafen
- Empörung über den Ausstieg der USA
- Wasserstoffstrategie soll die Energiewende retten
- Studie sieht weiter Anstieg bei Energieverbrauch und CO2
- Amprion nimmt Phasenschieber in Betrieb
- Becker neue Geschäftsführerin des EWI
- Weltweit wärmster Oktober seit 1981
- Forscher warnen vor globalem Klima-Notfall
- Schlichtungsstelle Energie sorgt für Zufriedenheit
- Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam
- Strom: Erneuerbare lassen Spot steigen
- Gas: Spotmarkt dominiert das Geschehen
- E-Mobilität benötigt nur punktuellen Netzausbau
- E&M ab sofort mit wöchentlichem Podcast
- Größte Solarzellenhersteller weltweit im Jahr 2018
- Rollout noch in diesem Jahr
- MVV-Tochter übernimmt Betriebsführung
- Mehr als 150 000 Umweltbonus-Anträge bis Ende Oktober
- Keine Euphorie über Wasserstoffstrategie
- Naftogaz besorgt sich Geld für Pipelinesanierung
- Landstromverordnung passiert das Kabinett
- Umweltausschuss des Bundestags berät Klimagesetz
- Braunkohlekraftwerke machen bedrohliche Verluste
- Kisters-Software steuert Flexibilitäten
- Erdgas wird für Deutschland wichtiger
- Bareiß: "KWK ist zu wenig vorgekommen"
- Förderung von E-Dienstwagen wird verbessert
- Gesetz zur CO2-Steuer könnte verfassungswidrig sein
- Neuartige Power-to-Liquid-Anlage
- Wemag feiert Glasfaser im ländlichen Raum
- Gemeinde nimmt Wärmeversorgung selbst in die Hand
- Direktvermarktungsleistung steigt weiter
- Strom: Spot und Frontjahr billiger
- Gas: Spotpreise geben etwas nach
- Stromaustauschsaldo Deutschlands
- "Mieterstrom passt nicht überall"
- Parlament will stärkeren Klimaschutz
- München und Grünwald mit gemeinsamer Geothermie
- Viel Optimierungspotenzial bei Emissionshandel
- Gasnetze Kempten Sonthofen legt los
- Großes Potenzial für CO2-Entnahme
- Windstrom macht die Google-Suche grüner
- Lademanagement richtet sich nach Grünstrom-Einspeisung
- Globaler CO2-Preis mit flankierenden Maßnahmen möglich
- Mit der Digitalisierung kommt auch Cyberkriminalität
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 45/2019
- Traunstein mit deutlichem Gewinnrückgang
- Neue Software simuliert Windparks
- Mietpaket für PV, Batterie und E-Auto
- Hotspot für Wasserstoff
- Aachen bietet Beteiligung an zwei Windturbinen an
- Envia M und N-Ergie erhöhen die Strompreise
- Stromlücke droht ohne Ausbaufortschritte
- Vattenfall erzielt Teilerfolg im Berliner Konzessionsstreit
- Gas: Kaum veränderte Preise