Energie-Archiv - August 2019
Nachricht 201 - 300
- Nicht so viele negative Preise wie vermutet
- Gas: Uneinheitlich
- Strom: Frontjahr fällt weiter
- Entwicklung des Handelsvolumens von LNG
- Erste LNG-Tankstelle auf dem Baltikum
- Umfrage: Energetische Maßnahmen besser unterstützen
- Electrochaea testet Methanisierungsreaktor für Power-to-Gas
- Abschied vom L-Gas nimmt Fahrt auf
- EWE beteiligt sich an Start-up aus der Immobilienbranche
- Interesse an E-Autos stagniert
- Zuversicht bei Ökostromvermarktung steigt
- Alles was smart ist
- Stadtwerke Bayreuth 2018 mit Verlust
- Gaspool senkt Umlagen und Entgelte deutlich
- Gemeindewerk Oberhaching setzt auf Wilken
- Start-ups sollen Energiewende nach Afrika bringen
- Eon steigt bei Holo Builder ein
- Deutsche Wohnen sichert sich Zugriff auf Magnet-Wärmepumpe
- Verträge nur noch für ein Jahr
- Energiezentrale in Unterschleißheim wird erweitert
- Stadtwerke Düsseldorf mit stabilem Ergebnis
- Smart-Meter-Großauftrag für Landis+Gyr
- Gas: Vorwiegend seitwärts
- Strom: Frontjahr verliert weiter
- Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträger
- RechtEck: Der "Pferdefuß" im Kleingedruckten
- Jülich bekommt zweiten Solarturm
- "Effektive Klimapolitik muss nicht teuer sein"
- CO2-Zuschläge sind möglich
- Integrierte Anlage für die Herstellung von Powerfuels
- Plädoyer für Stromkennzeichnungs-Reform
- EEG-Umlage erreicht 2021 den Gipfel
- TÜV Nord darf Windverhältnisse per Laser messen
- NOW-Chef Bonhoff wechselt ins Verkehrsministerium
- Clearingstelle soll Windausbau im Norden richten
- Uni Cottbus soll Power-to-X voranbringen
- SWM verkaufen eine Million Handy-Parktickets
- Rahmen für Flexibilitätsoptionen gesucht
- Bayer verlängert in Bayreuth
- BUND will weiter gegen Tagebau klagen
- Ministerium sieht Fehler im Akw Brunsbüttel
- Ontras erneuert Gasnetz in Ostdeutschland
- Siemens liefert SF6-freies Umspannwerk an Netze BW
- Strom: Fester
- Gas: Weiterhin schwach
- Kollektorfläche von Solarthermieanlagen in Deutschland
- Flex-BHKW der Stadtwerke Dinslaken
- Krisentreffen zur Windkraft am 5. September geplant
- Hamburgs Wirtschaftssenator für engere Zusammenarbeit
- Windkraftausbau scheidet Parteien vor der Landtagswahl
- Rheinenergie erweitert Solar-Fußweg
- 400 E-Tretroller für Bielefeld
- Umweltbundesamt informiert über dicke Luft
- Kooperation beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Transnet BW vergibt Auftrag für besondere netztechnische Betriebsmittel
- Stadtwerke Karlsruhe bekommen neue EMAS-Urkunde
- Roboter tauscht Brenner an Gasturbine aus
- 14 Direktvermarkter schlagen Alarm
- ETS für Wärme und Verkehr möglich, aber nicht sinnvoll
- Strom: Frontjahr legt wieder zu
- Gutachter präferieren das 450-MHz-Netz
- Gas: Aufwärts
- Höhe der CO2-Emissionen von E-Scootern
- Mehrere Interessenten für Beteiligung an bulgarischem KKW
- Umweltverbände fordern schnelle CO2-Bepreisung
- Riesen-Potenziale für Solar und Onshore-Wind in Europa
- EnBW will 14 000 E-Autos für die Belegschaft
- Interaktive Wasserstoff-Karte der Gasnetz Hamburg präsentiert
- Stadtwerke Nordfriesland verlängern Biogas-Bezug
- Starker Gewinnanstieg bei der Schweizer Repower
- 4. Förderaufruf für E-Ladesäulen gestartet
- Batterien für Aida
- Juwi startet Erschließung für Anlagen in Baden-Württemberg
- Neubrandenburger Stadtwerke bauen Kurzzeitwärmespeicher
- Tankstellen-Karte für LNG-Lkw im Netz
- Britische Öl- und Gasvorkommen größer als gedacht
- Neues Testzentrum vor Helgoland
- Badenova hat Anteil an Sparstrom erhöht
- MAN errichtet Kraftwerke in Chemnitz
- Digital-Check für Ü20-Windturbinen
- Professoren fordern Energieeffizienz für mehr Klimaschutz
- Mangelnde Kommunikation bei Marktraumumstellung bemängelt
- Gas: Vorgaben beflügeln
- Strom: Reduktionen
- Bestand zentraler Wärmeerzeuger für Heizungen in Deutschland
- Erdgas soll aus dem Schweizer Energiemix verschwinden
- Turbulenzberechnung erhöht die Planungssicherheit
- App der Stadtwerke Detmold erfolgreich
- Energiesektor hat Berührungsängste mit künstlicher Intelligenz
- Innogy-Kunden senken Stromkosten durch Spiele
- Gesetzentwurf plant 38 Mrd. Euro für Umbau der Kohleregionen
- Der dritte Motor in Köln ist da
- Zarte Wald-Öffnung für die Windkraft in NRW
- Tennet darf Netzausbau-Projekt Emden/Ost beginnen
- Lies: "Situation in der Windenergiebranche ist dramatisch"
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 34/2019
- Eon holt sich günstig Kapital
- Averdung Ingenieure und Hamburg Institut fusionieren
- Goldmund verlässt Gewobag-Konzern
- Erdgasautos in Bayern legen zu