Energie-Archiv - August 2019
Nachricht 101 - 200
- Woidke fordert Umdenken bei Windkraft
- Verkehrsministerium fördert fast 1400 Erdgaslaster
- Naturstrom gibt 1000. Ladekarte aus
- Neues Grünstrom-Label am Start
- Greenpeace vermarktet mehr Wasserstoff aus Windstrom
- Chempark-Betreiber an australischen Fonds verkauft
- Uniper halbiert Gewinn
- Erdwärme Grünwald blickt optimistisch in die Zukunft
- Strom: Spot wieder fester
- Gas: Marktteilnehmer legen die Bremse ein
- Zahl der Windkraftanlagen in Deutschland im Jahr 2018
- EU-Kommmission prüft Energiemarkt in Polen
- Bundeswehr nutzt Wärme vom Nachbarn
- Strom aus der Region für die Region
- BWE ist enttäuscht von geplanten Innovationsausschreibungen
- SMA mit verhaltener Entwicklung
- Oersted zufrieden mit dem ersten Halbjahr
- Forschungsbohrung im Erzgebirge geplant
- Jakobs wechselt von VW zu Vaillant
- Innogy gewinnt 180000 neue Inlandskunden
- Neues BHKW für Frankfurter Bäder
- Joint Venture von Innogy startet Roaming-Netz
- Baywa steigert Ergebnis deutlich
- Am 5. September kommt es zum Windkraft-Gipfel
- Hochschule Landshut will Energieeffizienz steigern
- Dutzende Kommunen im Klimanotstand
- Niedziella leitet "Digitale Sicherheit" im VDE
- Start-up-Lösung optimiert im Quartier
- Agora (fast) ohne Kritik am Kohlekompromiss
- Gas: Ohne klare Richtung
- Strom: Signifikante Rückgänge
- Ausgaben und Einnahmen der Netzbetreiber für Ökostrom
- Solarfassade deckt Verbrauchsspitzen ab
- Neue Gasturbinen für Münchner Heizkraftwerk
- EEG-Konto sinkt witterungsbedingt weiter ab
- Niebüll mit erfolgreichem Abschluss
- Mercer soll neue Storengy-Geschäftsfelder entwickeln
- Netconnect Germany modernisiert Kundenportal
- Herkömmliche Trafo-Isolierung weiter erste Wahl
- Kiel und EWE starten gemeinsame Marktdatenplattform
- Kraftwerk nutzt Wind, Sonne und Speicher
- BNP Paribas sieht große Zukunft für E-Autos
- Berliner HPS lässt in Bayern produzieren
- Deutsche wollen mehrheitlich noch keine E-Autos
- Tennet erfüllt Offshore-Ausbauziel
- BDEW begrüßt Vorschlag für Heizungs-Abwrackprämie
- MVV Trading kauft Energiedienstleister
- Kein Interesse an Ladesäulen-Förderung
- Strom: Weitere Vergünstigungen
- Gas: Viel Volatilität im Spotmarkt
- Durchschnittlicher Preis für leichtes Heizöl (Juni 2018 bis Juni 2019)
- Neuer Vorstandsvorsitzender für ABB
- Teva verlängert Verträge mit Stadtwerken Ulm
- Bitterfeld baut neues BHKW
- E-Carsharing-Angebot in Ettlingen
- Wintershall Dea baut Gasförderung in Norwegen aus
- Offshore-Windpark "Hohe See" komplett errichtet
- Baywa Re übernimmt großen Biogas-Silage-Händler
- Studie sieht kaum Potenzial für Carsharing
- Joker Biomethan besser nutzen
- EU genehmigt Übernahme von Direktvermarkter
- Solaranlagen-Förderung vor dem Aus
- Bitkom will mehr Tempo beim intelligenten Messwesen
- Kerstin Andreae startet beim BDEW am 1. November
- Windprojektierer UKA übernimmt Unlimited Energy
- Strom: Geringe Änderungen
- Gas: CO2 beflügelt
- Globaler Energiemix bis 2040
- Mehr Wärmenetze und Holzheizkraftwerke gefordert
- Zahl der Ladesäulen für E-Autos stark gestiegen
- RWE mit deutlichem Gewinnanstieg
- Vertragsverlängerungen in Würzburg
- Gesellschafterwechsel bei Natgas
- Solarkraft stark im ersten Halbjahr
- Ingenieursverband fordert verpflichtend flexible Tarife
- EnBW bietet Ökostrom ohne Tarifwechsel an
- Studie rechnet mit Konjunkturbelebung durch Nord Stream 2
- Vattenfall zieht um
- Nordex bleibt positiv gestimmt
- Licht und Schatten beim Netzausbau
- Strom: Abwärts
- Gas: Schwächer
- Diesel-Kraftstoffpreise Juli 2019 im Ländervergleich
- Köln steigt bis 2025 auf H-Gas um
- GE gibt Angebot für Kernkraftwerk in Bulgarien ab
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 33/2019
- Erste Anlage von Borkum II installiert
- Guter Start für 10 000-Häuser-Programm
- Nord Stream 2 erhöht die Qualität der Gasversorgung
- Landesregierung kämpft für Batterieforschung in Itzehoe
- Polizei übt Cyberangriff auf Energieversorger
- "Business as Usual" im ersten Halbjahr
- Enercity holt mehr Windstrom aus der Lausitz
- Analysten erwarten zwei deutsche LNG-Terminals
- Volle Kontrolle über die Energiedaten
- Abwrackprämie nur sinnvoll bei Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen
- MVV Q3/2018-2019: Gewinnrückgang
- Verteilnetzbetreiber haben keine Zeit zu verlieren
- 40-MW-Elektrodenkessel in Dresden in Betrieb
- NCG senkt Bilanzierungsumlagen deutlich