Energie-Archiv - Januar 2019
Nachricht 401 - 497
- Neue Struktur für Volkwagen
- Strom: Wind stutzt Day Ahead
- Gas: Milde Witterung bremst Nachfrage
- Kohleausstieg: Endlich Klarheit
- Primärenergieverbrauch in Deutschland
- Kohlewirtschaft übt Kritik am Kompromiss
- Laser-Bohrkopf lässt Hartgestein bröckeln
- Elektrobus-Offensive in Hannover
- LNG-Importe aus den USA legen deutlich zu
- BSW Solar meldet weltweit 500 GW Photovoltaik
- Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur NRW
- Senvion mit neuem Finanzvorstand
- Suedlink-Kabel sollen durch Bergwerkstollen führen
- Vom Kohlekraftwerk zum Erneuerbaren-Speicher
- Blockchain steuert den Lieferantenwechsel
- Positionspapier skizziert Zukunft der Verteilnetzbetreiber
- Konzepte für die Digitalisierung
- Procilon sichert Marktkommunikation ab
- Weiter Zuwachs bei Wärmepumpen
- Weniger Eingriffe, aber dafür länger
- Bessere Bedingungen für Flexibilitäten
- Moderater Strompreisanstieg erwartet
- Für Next ist das Mischpreisverfahren weiterhin falsch
- Kohleausstieg in Berlin bis 2030
- Gas: Der Kälte zum Trotz
- Strom: An- und Abstieg
- Anteil der Photovoltaik an der deutschen Stromerzeugung
- Voll-Rollout als logische Konsequenz
- Streitthema Kohleausstiegskosten
- GLS-Bank setzt auf klimarelevante Investitionen und Energiewende
- EWE legt mit Power-to-Gas los
- Schlaues Stromnetz für Kieler E-Mobilität
- Wege zur digitalen Transformation
- Contigo rückt Verbesserung in den Fokus
- Arcanum rät zu nachhaltigeren Energieportfolien
- Dem Absturz- folgt das Horrorjahr
- Plattform für Gasfahrplan-Bepreisung
- Digitalisierung: Noch kein einheitliches Problemverständnis
- Schleswig-Holstein fordert Abgaben-Reform
- Kommunikationsplattform in neuem Gewand
- Ein Geschäftsführer in Neumünster muss gehen
- Norddeutsche Netzampel im Regelbetrieb
- Elli verkauft jetzt Strom
- Herzstück des intelligenten Netzes
- Forderung nach Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerk
- Strom: Negative Vorgaben belasten
- Gas: Kurzes Ende im Minus
- Investitionen in das deutsche Gasverteilnetz
- EIB prüft Investitionen in Gaspipelines
- Gasbranche auf der Gewinnerseite
- Audi steuert Ladevorgang via EEBus
- Phoenix Contact E-Mobility mit neuer Führung
- Regionale Glaubwürdigkeit von Ökostrom
- Zander: "Wir müssen raus aus den Silos"
- Digitale Tools für Monteure
- Bahn erkundet Direkteinspeisung aus Erneuerbaren
- Eprimo steigert Kundenzahl
- Neues Verfahren im BHKW-Betrugsfall
- IT-Plattform bildet Marktrollen ab
- Berliner Murks sorgt für Windflaute
- White-Label-Lösung für grünen Regionalstrom
- NRW unterstützt Unternehmen beim Kauf von E-Fahrzeugen
- EWE stößt Türkeiaktivitäten ab
- Digitalisierungsbarometer mahnt zu mehr Tempo
- Strom: Wind schwächelt, Preise steigen
- Gas: Auf und ab
- Aus- und Eingaben der Netzbetreiber für Strom aus erneuerbaren Energien
- Agora meldet rückläufige Emissionen
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 5/2019
- Zementherstellung ist klimaneutral möglich
- "Entscheidend ist der Kaufpreis für die E-Autos"
- Kohleausstieg: Die Politik ist am Zug
- Kritisierter Stromanbieter BEV ist insolvent
- Kroatien investiert 100 Mio. Euro in LNG-Terminal
- Handel mit Flexibilitäten gegen Netzengpässe
- Flüssiger Treibstoff für Brennstoffzellen-Zug
- Procom präsentiert verbesserte Handelssoftware
- Präzise Prognosen mit Künstlicher Intelligenz
- Marge statt Menge
- Smarte Rechnungen für smarte Energie
- Berater erwarten 2019 weiteres Boomjahr
- Gehälter in der Beraterbranche steigen
- Weitere OGE-Pipeline für die L-Gas-Umstellung
- Pegas mit neuem Rekordumsatz
- Baywa Re nun auch in Italien aktiv
- Oersted baut Gewinn weiter aus
- Eon meldet Innogy-Integration in Brüssel an
- Amprion dämpft Spannungsspitzen
- Neue Plattform gegründet
- Kurs auf maximale Eigenstromnutzung
- Power-to-Gas für die Schweiz
- Kaiserslautern bestätigt Vorstand
- Smart Meter Rollout "technisch" noch nicht möglich
- Solarenergiemarkt wächst 2018 deutlich
- Feicht ist neuer Energie-Staatssekretär
- Strom: Wind kommt zurück
- Gas: Milde Temperaturen belasten