Energie-Archiv - September 2015
Nachricht 101 - 200
- Aigner plädiert für EEG-Alternative
- Entwurf für Strommarktgesetz
- EEG-Konto gibt weiter nach
- Österreichische 15-Minuten-Kontrakte ab Oktober
- RWE erhält Betriebsgenehmigung für Eemshaven
- Pfeifer: "Beratung muss vertriebsneutral angelegt werden"
- Strom: Enge Spanne
- Virtuelle Kraftwerke besser vernetzt
- Gas: Ausgeglichen
- Mehr Druck auf die Politik ausüben
- Speicherinhalte Schweiz Woche 37/2015
- Energieagentur NRW feiert Jubiläum
- Atomkraftwerke bleiben bei Eon
- Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei Trianel
- Kritik am Wettbewerb der Förderungen
- Portugal mit neuem Rekord
- Kyte wechselt zu UN-Initiative
- Wetter: Langsam wärmer
- Rekord bei Solarproduktion in Deutschland
- Ernst erweitert DVGW-Vorstand
- Seriöse Planungen von der Weser
- Brüssel will LNG-Zugang absichern
- Versicherer steigt bei Offshore-Windpark ein
- London kürzt weitere Subventionen
- Kuhlmann neuer Sprecher der geea
- Dubiel wechselt nach Bitterfeld-Wolfen
- Strom: Uneinheitlich
- Gas: Zunehmender Druck
- Offshore - den Kinderschuhen entwachsen
- Neues Denken neues Personal?
- Sagen Sie mal: Holger Krawinkel
- Wirbel um KKW-Rückstellungen
- Stadtwerke München vor deutlichem Verlust
- Zehn Kritikpunkte am Energy-Only-Markt
- Den Wind lernen
- Wetter: Mehr Wind in KW 38
- Gazprom mit Auktion zufrieden
- Windpark Sandbostel geht an luxemburgischen Fonds
- Epex Spot startet neuen Kurzfrist-Index
- Verbund darf Mellach II einmotten
- Kommentar: Der Dreher des Herrn Teyssen
- Sanders scheidet aus dem EWE-Vorstand aus
- Tiroler Tiwag treibt Wasserkraft-Ausbau voran
- Reck heuert bei Ketchum Pleon an
- Strom: Leichtes Plus
- Holzenergie für Magdeburg
- Gas: Leichte Aufschläge
- Vorfahrt für Netzintelligenz
- Grüne Fernwärme lässt im Revier auf sich warten
- Weitere Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark
- Dirk Becker gewinnt Bürgermeister-Wahl in Oerlinghausen
- PNE Wind schlägt neuen Aufsichtsrat vor
- Wetter: Windreiche und wechselhafte Woche
- Rekommunalisierungspoker an der Spree
- Abwasserwärme heizt Berliner Wohnhaus
- China will mit Kernkraft wachsen
- Strom: Day-Ahead knickt ein
- EWEA benennt neuen Geschäftsführer
- Braunkohlekompromiss auf dem Prüfstand
- Konsultation zum Strommarktgesetz
- Gas: Nachfrage steigt
- Holzgasanlage läuft stabil
- Ukraine und Russland verhandeln weiter
- Studie warnt vor weiterer Nutzung fossiler Energien
- Windbranche trifft sich in Husum
- Neue Netzwerk-Regeln veröffentlicht
- Atomrückstellungen zu gering
- EWE modernisiert Wärmeversorgung auf Rügen
- Wetter: Vorerst noch viel Wind
- Experten zweifeln an Erfolg in Paris
- Aquila Capital erwirbt britischen Solarpark
- Erneuerbaren-Ausbau dämpft EEG-Umlage
- Software-Helfer für mehr Effizienz
- Hyldmar neuer Techem-Chef
- Agora rechnet mit leicht steigender EEG-Umlage
- Neues Geschäftsmodell für Mieterstrom
- Windbranche mit Ängsten und Ehrgeiz
- Strom: Terminpreise geben nach
- Gas: Preisabschläge
- Clinch bei der Ausschreibung zwischen Nord und Süd
- Zweifel am Zeitplan
- Anhörung zum Kraftwerk Datteln
- Zahl der Beschäftigten nahezu halbiert
- Potenzialatlas für Power-to-Gas
- Wetter: Wechselhaft
- Energiewende auch ohne Speicher machbar
- DVGW trommelt für LNG
- Reiche rechnet mit Energiepolitik ab
- Referenzertragsmodell muss Chance für den Süden bieten
- Baltic 2 geht offiziell in Betrieb
- Strom: Wind drückt auf Spotpreise
- Neue Batterietechnologie für Elektroautos
- Gas: Steigende Zuflüsse
- Enercon kritisiert Ausschreibungen für Windkraft
- Grüne Software
- LichtBlick übernimmt Energiegeschäft von Tchibo
- Forschungsoffensive für die Energiewende
- Benz neuer Geschäftsführer im VDE
- Wetter: Unbeständig
- Energieeffizienzgesetz auf der Zielgeraden