Energie-Archiv - Januar 2015
Nachricht 201 - 300
- Brunsbüttel-Urteil bringt neue Probleme
- PV-Ausschreibung: Verordnungsentwurf senkt Volumen
- Eine Stimme für die Offshore-Windenergie reicht
- Ein zu starker Fokus auf dem Stromsektor
- Wetter: Kaum Wind
- wpd nun Gigawatt-Betreiber
- Onlineshop für Energieeffizienz
- EEX steigert Handelsvolumen deutlich
- Übertragungsnetzbetreiber übernehmen Anteile der Epex Spot
- Gas: Leichtere Preise zu Wochenbeginn
- Strom: Fehlender Wind beflügelt Spot
- Aigner entscheidet Anfang Februar über Stromtrassen
- Brunsbüttel will LNG-Umschlagplatz werden
- Ölpipeline Schwechat-Bratislava wird fertiggestellt
- Marx neu im Vorstand der NEW
- Intelligent im Smart Grid steuern
- Neuer Hauptgeschäftsführer beim MWV
- SüdWestStrom mit neuem Gesellschafter
- Eon-Chef plädiert für Kapazitätsmärkte
- Wechsel bei Eon Deutschland
- Becker befürchtet zu wenig Investitionsanreize
- Wetter: Hohes Windpotenzial in KW 5
- Canete betont Binnenmarkt und Emissionshandel
- Scharfe Kritik an Gabriel
- Teyssen sieht Eon-"Kernspaltung" als Startsignal
- Baukonzern ACS bringt Energiegeschäft an die Börse
- Gas: Spotmärkte mit weiteren Abschlägen
- Strom: Korrektur bei der Frontwoche
- Wintershall hofft auf zügiges Frackinggesetz
- Baake: Keine Vorentscheidung über Kapazitätsmarkt
- Schaumburg-Lippe übernimmt EVB Bergkrug
- Repower bindet Projektpartner
- Smart Metering im Sekundentakt
- regiocom: Dokumentieren im Netzbetrieb
- RWE bietet Onlinehandel für Strom und Gas
- Strom: Enorme Schwankungen
- Neues polnisches EEG auf dem Weg
- Absage an Kapazitätsmarkt könnte KWK-Regelung beschleunigen
- Belgien forciert Offshore-Windausbau
- Berliner Tagebuch: Rechtswege und Auswege
- KWK-Förderung: BMWi will Prioritäten
- Wetter: Hohes Unsicherheitspotenzial
- Streit Für und Wider Kapazitätsmarkt geht weiter
- OVG Schleswig kippt Windkraft-Planung
- Gazprom fordert von der Ukraine mehr Geld
- Gasnetzentgelte leicht rückläufig
- Esperanto für die smarte Energiewelt
- Bosch neuer Partner von Vattenfall und BMW
- Total und BMW starten gemeinsamen Testlauf
- Hanwha Q-Cells stellt deutsche Produktion ein
- RWE weiter für Kapazitätsmarkt
- Gas: Speicherausfall treibt Preise
- Kosten für Erneuerbaren-Strom deutlich gesunken
- Strom: Leichtes Plus
- Oberfranken genehmigt Frankenleitung
- Homann legt Vorschläge für Anreizregulierung vor
- Die 50 000-MW-Marke bei der Direktvermarktung rückt näher
- Grünes Licht für Kontrollbohrung
- Schwedischer Windstrom für Google-Rechenzentrum
- Plank übernimmt Österreichischen Biomasse-Verband
- Hilfe bei Messdienstleistungen
- Suzlon verkauft Senvion an US-Fonds
- Total auf Sparkurs
- Wetter: Nasskalt
- Eon und SAS kooperieren bei Smart Meter
- US-Handelskommission bestätigt Strafzölle
- Rösmann: "Koordinator bei gemeinschaftlichen Projekten"
- Industrieausschuss bremst bei Marktstabilitätsreserve
- Stimmungsvolles Licht- und Farbspektrum
- Verbund erwartet besseres Ergebnis
- Plädiert Aigner für eine neue Stromtrasse?
- Die Türkei gibt mächtig Wind
- Gas: Konträres Bild
- Evaluierungsbericht: Die Mischung machts
- Der Fernwärme-Westverbund steht in den Startlöchern
- Auch 50Hertz bekommt grünes Licht für Strombrücke
- Bulgarien hofft weiter auf Gaspipeline
- Strom: CO2 drückt nach unten
- Kommentar: Strafzinsen für Strom
- Deutsche Gasförderer stocken auf
- Umsatzrekord für 2G Energy
- Cronos: Kunden kommen zu Wort
- Iberische Windstille
- Biosprit und Elektro-Autos Opfer der niedrigen Ölpreise
- Luxemburg stellt sich gegen Hinkley Point
- N-Ergie verlässt den BDEW
- Speicherinhalte Schweiz Woche 4/2015
- Der Norden setzt auf Ökostrom-Exporte
- Gazprom beschafft Geld in Europa
- Wetter: Durchschnittlich
- Wider den Atommüll-Schlamassel
- Hess übernimmt Vorsitz im Biogasrat
- Hoffmann neuer Sprecher des FVEE
- Ukraine will mehr Gas von europäischen Lieferanten
- Evaluierungsbericht: Kommunale geben nicht auf
- Habeck fordert nationalen Neuanfang bei Zwischenlagerung
- Frankreich tut es, der BDEW will es auch
- Strom: Mäßige Bewegung
- Gas: Steigende Temperaturen bestimmen das Bild
- Ethanol-Kooperation in Brasilien