Energie-Archiv - November 2013
Nachricht 201 - 300
- BDI-Energiewende-Navigator zeigt nach unten
- Winterreserve komplett
- Speicherinhalte Schweiz Woche 47/2013
- Kawa übernimmt Conergy-Vertrieb
- Gazprom darf zusätzliche Opal-Kapazitäten buchen
- Bald Einigung beim Stauchungsmodell?
- NWE-Marktkopplung erst 2014
- Fraunhofer ISE hält CO2-Reduktionsziele für erreichbar
- Speicher kontrovers
- Ohne Windkraft keine Energiewende
- Bard am Ende
- EU-Rat stimmt Backloading zu
- Strom: Kälte-Plus
- Wetter: Kommende Woche trocken-kalt
- Altmaier sichert Entwicklungsländern Unterstützung zu
- Gas: Angemessene Preisnachlässe
- Koalitionsverhandlungen im Endspurt
- Aufruf zu mehr Effizienz
- Förderung für litauisches LNG-Terminal
- EU-Kommission geht gegen Österreich vor
- Gemeinsamer Appell an die Koalitionäre
- Müller kaufmännischer Vorstand in Leipzig
- Stadtwerke Bonn strukturieren um
- USA senken Ethanol-Quote
- Offshore-Stauchungsmodell wird verlängert
- Zwei neue Vorstandsmitglieder im BSW-Solar
- Wirbel um neues EnBW-Gutachten
- Meter-Service für die Kleinen
- Strom: Abwärtskorrektur
- Gas: Am oberen Ende des Vertretbaren
- Wetter: Kälter und trockener
- Die Segel gehisst
- Erdölfund unter Ostseeinsel Usedom
- Von Tschischwitz ist Energiemanager des Jahres 2013
- Schluckt Solarworld die Produktion von Bosch Solar?
- Kommentar: Vom Weltmeister zur Amateurliga
- Rechteck: Fernwärmeversorger unter der Lupe
- Arbeitskreis Direktvermarktung gegründet
- EU-Szenarien für Backloadung-Umsetzung
- Länderübergreifende Rahmenbedingungen für Biomethan
- Strom: Keine Kältewelle in Sicht
- Wetter: Trend setzt auf deutliche Milderung
- Gas: Einheitliche Markteinschätzung
- Care Energy kann in Bayern wieder liefern
- Der Weg ist noch weit
- Anwalt der windstarken Standorte
- Direktvermarktung mit neuem Jahreshoch
- UN-Klimakonferenz mit Minimal-Ergebnis
- Dena fordert mehr Impulse für Effizienz
- Offshore-Einigung ruft Kritiker auf den Plan
- Witt leitet VNG-Gaseinkauf West
- OMV vor historischer Wende
- Krefeld darf Lekker einkaufen
- Mexiko öffnet die Energiewirtschaft
- Netz-Sorgen beim Kamingespräch
- BayernLB setzt Strom-Swaps auf
- Gas: Keine Panik
- Hamburg Energie profitiert von städtischen Aufträgen
- Koalitionsvertrag Die Chefs müssen entscheiden
- Strom: Preisspitzen zum Wochenauftakt
- Wetter: Im Wochenverlauf gebietsweise milder
- Kohle schlägt Gas
- Die europäische Dimension
- MVV sichert Leuna-Versorgung
- ECC erkennt EU-Emissionsrechte als Sicherheit an
- Energiebranche trifft sich in Zürich
- Tipps für den Smart-Meter-Einsatz
- Solarworld übernimmt Produktion von Bosch Solar
- Erfolgsgeschichte Schiefergas
- Schleppender Ausbau von LNG-Terminals
- LNG für den Schiffsantrieb
- Gas: Ruhige Hand
- Shanghai kämpft mit Emissionshandel gegen Smog
- Strom: Kurzes Ende geht auf Talfahrt
- Wetter: Wieder mehr Wind in Sicht
- Intraday-Kapazitäten erforderlich
- Koalitionsvertrag steht
- RWE kippt Offshore-Pläne vor Wales
- Steuerermäßigung für Gasantrieb bleibt
- Mainz sucht Anschluss an Energievertrieb
- Großverbraucher wechseln in den Markt
- Koalitionsvertrag: Energiewende "light"
- VKU lobt Koalitionsvertrag
- Deutsche Bank sorgt sich um Exportindustrie
- Einsatz von Energiepflanzen eingeschränkt möglich
- Effizienz bleibt nebulös
- Bilfinger beteiligt sich an Start-Ups
- Speicherinhalte Schweiz Woche 48/2013
- Gas: Im Plus
- Rückläufige Spreads hemmen den Handel
- Kompromiss zu CO2-Grenzwerten in Sicht
- Wetter: Im Mittelmeer- und Alpenraum weiter relativ kalt
- Standort für Hessens erstes Geothermiekraftwerk
- Strom: Prognosen sorgen für Volatilität
- Ukraine will Gas aus der Slowakei importieren
- Emissionshandel in Beijing gestartet
- Hüwener bleibt Geschäftsführer bei Open Grid Europe
- Entso-E sieht keine Probleme im Winter
- Eon gibt Italien auf
- Windbranche enttäuscht über Koalitionsvertrag