Energie-Archiv - August 2013
Nachricht 201 - 299
- Regierung beharrt auf Mochovce-Ausbau
- Kommentar: Aufschwung mit Auktionen?
- Mehr Flexibilität statt Speicher
- BWE-Bayern spricht von "Rechtsbruch"
- Kostenbremse für Offshore-Windkraft
- Im Konsortium Offshore-Windparks preiswerter bauen
- Thüga-Tochter liefert Gas nach Baden-Württemberg
- Zoll gibt Auskunft zur Energiesteuer
- Industrieverband sieht Netz-Rückkauf mit Sorge
- Strom: Weiter angespannt
- Gas: Schnelle Korrekturen
- Cosima ante portas
- Neuer Chef für Stadtwerke Augsburg
- Frankreich mit neuem Anlauf zur CO2-Steuer
- Schwäbisch Hall steigt bei Somentec ein
- EnBW versorgt Messe und Flughafen in Stuttgart
- Selbsthilfe für Biogasmotoren-Betreiber
- Staudinger wird doch als Reserve geprüft
- Wasserpreise weitgehend konstant
- Stilllegung oder Reserve
- Strom: Korrekturen
- Gas: Entspannt ins Wochenende
- Kommentar: Willkommen in der Hölle
- Uneinige Weise
- Neuer Windpark in der Oberpfalz
- Die Geschäfte von Naturstrom laufen gut
- Alpiq konsolidiert weiter
- Tesla setzt auf Europa
- Der Norden kämpft für die Offshore-Windenergie
- Geschwindigkeitssteuerung für Erneuerbaren-Ausbau
- Unsicherheit über Kraftwerkszubau wächst
- Netzbetreiber und Bundesnetzagentur prüfen Systemrelevanz
- Strom: Spot springt an
- Gas: Handel im Feiertagsmodus
- Kehler: Eine starke Stimme für Erdgas
- Offshore-Windpark Bard I endlich eingeweiht
- Born übernimmt in Stade
- CER-Ausschüttung: Anhaltend stagnierender Zertifikatezufluss
- Glaubensfrage Fracking
- Unterstützung beim Kostenvergleich
- BHKW-Musteranlage: Doppelter Nutzen
- Schweizer Repower AG sieht sich im Plan
- Neuer Geschäftsführer bei bmp greengas
- Deutschlands Windmarkt im Aufschwung
- Strom: Korrektur-Modus
- Gas: Ein Anflug von Herbst
- Netzagenturchef wehrt sich gegen Druck der Kraftwerksbetreiber
- Gazprom Germania setzt auf Kavernen
- Kalkuliertes Risiko
- Gutachten sieht hohe Risiken bei Netzrückkauf
- Mitteleuropäische Strommarktkopplung zunächst ohne Polen
- EWE mit steigendem Gewinn
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 35/2013
- Speicherförderprogramm wird angenommen
- Fester Preis für Verlustenergie
- Power-to-Gas mit Schweizer Beteiligung
- Ausbau mit Hindernissen
- TenneT verlängert Zeichnungsfrist
- Mieter managen Heizenergieverbrauch
- Bankenkonsortium stärkt juwis Wachstumskurs
- Kommentar: Falsche Analyse und richtige Fragen
- Den Kompass für weiteren Windkraftausbau ausrichten
- Gas: Krieg und Frieden
- Strom: Hohe Nachfrage im Spot
- Pegas jetzt komplett
- Entwarnung bei Gasspeichern
- Will RWE in der Ukraine Gas speichern?
- GE springt auf den HGÜ-Zug
- KKW Gundremmingen B wieder online
- RWE verkauft Pfalzwerke-Beteiligung
- Online die Speichergröße berechnen
- Gas: Nicht so heiß gegessen, wie gekocht
- Steinbrück gibt Sozial- und Steuerpolitik Vorrang
- ASEW wird klimaneutral
- Chronik der angekündigten Stilllegungen
- Mainova und ABO Wind stärken Kooperation
- Clean Energy Sourcing lehnt VKU-Modell ab
- Neue Dimension für Biomethaneinspeisung
- Strom: Volatiler Spotmarkt
- CO2: Der Fokus rückt von Brüssel in die Welt
- Steag plant für Mainova
- Bündnis für besseren Energieausweis
- Mainova verkündet Zuwächse
- Strom: Kräftige Aufschläge
- Gas: Die Nervosität bleibt
- Abwärmenutzung mit Wasserdampf
- Gasteiger: Wir konzentrieren uns auf Bestandsanlagen
- CCS-Pilotprojekt zur CO2-Speicherung abgeschlossen
- Stuttgarter Netz-Bürgerbegehren voraussichtlich unzulässig
- BritNed-Interkonnektor offline
- Wetterdienstleister MeteoGroup kauft Wettbewerber
- Kraftwerke in der Kostenfalle
- Rodbertus: "Es geht uns nicht um Profitmaximierung"
- Shell zieht auf polnischen Gasmarkt
- Rettung vor Sepa
- Röttgen: Grüner Wasserstoff kostet mehr als Erdgas
- Gotzel: "Regulierung ist nichts Gottgegebenes
- Strom: Ferien-Modus endet
- Gas: Testen zum Monatsanfang