• Gasimporte als Verhandlungsmasse der EU mit den USA
  • Italienische Snam steigt bei Open Grid Europe ein
  • Personeller Paukenschlag in Demmin
  • Gridx warnt vor wachsender Lücke bei Ladepunkten
  • Umweltverbände fürchten Rückschritte
  • Augsburg testet neuartiges Kleinwasserkraftwerk
  • Wechsel im Vorstand von SMA Solar 
  • IT-Dienstleister Items erweitert Führungsriege
  • Einfacherer Zugang zum Grundbuch für Energieprojekte
  • Modulare Energiezentrale für grüne Wärmeversorgung
MONTAG  14.04.2025
MARKTKOMMENTAR:

Gasimporte als Verhandlungsmasse der EU mit den USA

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
BETEILIGUNG:

Italienische Snam steigt bei Open Grid Europe ein

Der italienische Fernleitungsnetzbetreiber Snam übernimmt für knapp eine Milliarde Euro von einem Fonds aus Abu Dhabi dessen Anteile an OGE.
mehr
PERSONALIE:

Personeller Paukenschlag in Demmin

Aus für den Geschäftsführer der Stadtwerke Demmin: Der Aufsichtsrat des kommunalen Unternehmens der Hansestadt hat Olaf Schmetzke abberufen.
mehr
LADEINFRASTRUKTUR:

Gridx warnt vor wachsender Lücke bei Ladepunkten

Trotz wachsender Zahl von Ladepunkten hinkt Europas Infrastruktur dem E-Auto-Boom hinterher. Wo es genau hakt, zeigt der neue Ladereport von Gridx.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Umweltverbände fürchten Rückschritte

Wird die nächste Bundesregierung sich für den Klimaschutz einsetzen? Verbände fürchten: nicht genug. Zum Beispiel beim Heizungsgesetz. 
mehr
F&E:

Augsburg testet neuartiges Kleinwasserkraftwerk

Die Stadt Augsburg hat fünf schwimmende Kleinwasserkraftwerke der Energyminer GmbH im Lech genehmigt. Begleitende Studien sollen die Umweltverträglichkeit prüfen.
mehr
PERSONALIE:

Wechsel im Vorstand von SMA Solar

Die Finanzvorständin verlässt das Unternehmen. Die Nachfolge regelt das sich finanziell in schwierigen Umständen befindliche Unternehmen intern.
mehr
PERSONALIE:

IT-Dienstleister Items erweitert Führungsriege

Die Items-Unternehmensgruppe erweitert die Geschäftsführung um Stefanie Mollemeier. Sie wird künftig für das operative Geschäft verantwortlich sein.
mehr
RECHT:

Einfacherer Zugang zum Grundbuch für Energieprojekte

Das Justizministerium erleichtert ab sofort per Verordnung die Grundbucheinsicht für Energie- und Telekommunikationsunternehmen zur Unterstützung des Ausbaus von Anlagen.
mehr
KWK:

Modulare Energiezentrale für grüne Wärmeversorgung

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben für ein Neubauquartier in Wullenstetten eine Energiezentrale mit einem erneubaren Wärmeanteil von 70 Prozent errichtet − mit Pellets und BHKW.  
mehr
WÄRME:

Preise für Hamburger Fernwärmekunden steigen um fast ein Drittel

Von 10,9 auf 14,2 Cent/kWh: Die Hamburger Energiewerke erhöhen die Fernwärmepreise. Grund seien Milliardeninvestitionen in die Wärmewende.
mehr
PERSONALIE:

Stadtwerke Radolfzell setzen weiter auf Hagenmeyer

Tobias Hagenmeyer bleibt Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell am Bodensee. Der Aufsichtsrat hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert.
mehr
KLIMASCHUTZ:

EWI-Analyse: EU-ETS 2 treibt Energiepreise

Die Universität Köln hat die potenziellen Preissteigerungen, die sich aus dem EU-ETS 2 ergeben könnten, untersucht. Es könnte teurer werden, als von der EU erwartet.
mehr
STROMNETZ:

Bayernwerk mit Impuls für Netzintegration von Flexibilitäten

Ein Konzept des Bayernwerks zeigt, wie regulatorische und technische Hürden für die flexible Nutzung von Speichern überwunden werden können.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Thermoskannen für die Wärmewende

Immer mehr Wärmespeicher helfen Versorgern, erneuerbare Energien effizienter in Fern- und Nahwärmenetze zu integrieren.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Anzahl der Stromnetzbetreiber in Deutschland 2014 bis 2024

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
FREITAG  11.04.2025
MARKTKOMMENTAR:

Trumps Zoll-Zickzack erschwert die Preisprognosen

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
GAS:

Drohnenverbot über LNG-Terminals

Die Hafeninfrastruktur-Gesellschaft Niedersachsen Ports sieht beim LNG-Terminal in Wilhelmshaven eine „veränderte Sicherheitslage“.
mehr

zurück
1-18 von 5017
weiter