• Mehr Ökostrom - und trotzdem legt Strom zu
  • Chinesen bauen in Deutschland Monopfähle
  • Lücken in Europas Gasversorgungssicherheit
  • Energiewende nach dem Plug-and-Play-Prinzip
  • Engpässe mit Kleinstflexibilitäten managen
  • Keine Energie- und Wärmewende ohne Finanzwende
  • Westfälische Stadt will ihr Stadtwerk ganz für sich haben
  • Ausbau und Digitalisierung der Netze steht im Fokus
  • EU fördert Energieprojekte mit Einnahmen aus CO2-Handel
  • Tesla-Managerin wechselt zu Einskommafünfgrad
MONTAG  24.06.2024
MARKTKOMMENTAR:

Mehr Ökostrom - und trotzdem legt Strom zu

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
WINDKRAFT OFFSHORE:

Chinesen bauen in Deutschland Monopfähle

Aufwind für die deutsche Offshorebranche mit Geld aus China: Titan Wind Energy hat sich nach Jahren entschieden, in Cuxhaven Monopfähle herzustellen. In ihnen gründen Windräder auf See.
mehr
GAS:

Lücken in Europas Gasversorgungssicherheit

Die EU hat die jüngste Krise in der Gasversorgung weitgehend bewältigt. Aber noch nicht alle Probleme sind wirklich gelöst.
mehr
REGENERATIVE:

Energiewende nach dem Plug-and-Play-Prinzip

LEW Verteilnetz (LVN) und Bayernwerk Netz (Bayernwerk) wollen mit dem Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ das Anschlussverfahren Erneuerbarer-Energie-Anlagen beschleunigen.
mehr
STROMNETZ:

Engpässe mit Kleinstflexibilitäten managen

Eine gemeinsame Studie von Eon und der Übertragungsnetzbetreiber untersucht die  Möglichkeiten, die Kleinstflexibilitäten beim Engpassmanagement bieten.
mehr
STADTWERKE :

Keine Energie- und Wärmewende ohne Finanzwende

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Stadtwerke München (SWM) für eine „Finanzwende“ geworben. 
mehr
STADTWERKE:

Westfälische Stadt will ihr Stadtwerk ganz für sich haben

Die Stadt Ahlen hat sich nach übereinstimmenden Angaben mit den SWB Bielefeld über den Rückkauf des Minderheitsanteils geeinigt. Das Rathaus wird einsilbig, wenn man nachfragt.
mehr
BILANZ:

Ausbau und Digitalisierung der Netze steht im Fokus

Die Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) hat 2023 einen Gewinn von 79,1 Millionen Euro erzielt, etwa 10 Prozent weniger als im Vorjahr.
mehr
EUROPAEISCHE UNION:

EU fördert Energieprojekte mit Einnahmen aus CO2-Handel

Die Unterstützung von Mitgliedsstaaten mit niedrigem Einkommen ist das Ziel des Modernisierungsfonds, aus dem nun rund 3 Milliarden Euro ausgezahlt werden.
mehr
WASSERSTOFF:

Netzagentur verlängert Antragsfrist für H2-Kernnetz erneut

Die Bundesbehörde hat die Frist zur Einreichung des Antrags zum Wasserstoff-Kernnetz erneut verlängert. Grund ist die nicht rechtzeitige beihilferechtliche Bewilligung der EU-Komission.
mehr
PERSONALIE:

Tesla-Managerin wechselt zu Einskommafünfgrad

Von der realen zur virtuellen Gigafactory: Marlene Mehnert wird neue Strategiechefin bei Einskommafünfgrad.
mehr
WÄRME:

Ahrensburg macht Fernwärme klimaneutral

Eines der klimaneutralsten Fernwärmenetze Deutschlands wollen die Stadtwerke Ahrensburg in Schleswig-Holstein bauen. Dazu soll auch die Abwärme einer Kläranlage genutzt werden.
mehr
BILANZ:

Trianel will Flexibilitätsoptionen stärken

Die Stadtwerke-Kooperation hat ihre Geschäftszahlen 2023 offen gelegt und sieht sich mit dem gestiegenen Gewinn in ihrem Wachstumskurs weiter bestätigt. 
mehr
GAS:

EU macht Häfen für russisches LNG dicht

Der Ministerat der EU hat das 14. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Es soll auch den Verkauf von russischem LNG ausbremsen.
mehr
GASTBEITRAG:

Bindeglied zwischen Stadtwerken und lokalem Handwerk

Die Versicherungslösung „Craft Care“ soll die Kooperation von Handwerksbetrieben mit Stadtwerken vereinfachen, berichtet Dominik Kortmann*.
mehr
BILANZ:

34 Millionen Euro für den Netzausbau

Das Elektrizitätswerk Mittelbaden kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Die Investitionen erreichten mit 34,3 Millionen Euro einen neuen Höchststand.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Landkreis Forchheim als leuchtendes Beispiel

Der Landkreis Forchheim (Bayern) ist vollständig auf LED-Straßenbeleuchtung umgerüstet. 13.000 Leuchten sind modernisiert worden.
mehr
ÖSTERREICH:

Regierungskrach um Österreichs Energieministerin Gewessler

Die Grünen-Politikerin will wenigstens das Elektrizitätwirtschaftsgesetz vor der Parlamentswahl im September noch beschließen lassen. Wegen eines Regierungskrachs ist dies unsicher.
mehr

zurück
1-18 von 5421
weiter