Energie-Archiv - Juni 2020
Nachricht 201 - 300
- Weniger Bürokratie beim Klimapakt gefordert
- Lekker Energie auf Wachstumskurs
- Greenpeace Energy gewinnt Kunden hinzu
- WSW geben Mehrwertsteuersenkung weiter
- Haldensleben geht über den Pflicht-Rollout hinaus
- Bochum mit einem erfolgreichen 2019er Geschäftsjahr
- EWE auf Klimaschutzkurs in Brandenburg
- Gas: Teils deutliche Preisaufschläge
- Strom: Day Ahead bleibt hoch
- Umsatz in elektro- und informationstechnischen Handwerken in Deutschland
- Neuer Präsident des E-Wirtschaftsverbandes
- Elektro-Highway in Südhessen in den Startlöchern
- Intelligentes Lastmanagement mit BHKW
- Wettbewerb sucht Ideen für Mobilität der Zukunft
- Verbraucher wollen Abgabentlastung beim Strompreis
- Vattenfall erhöht die Strompreise
- Norwegen forciert Windkraftausbau auf See
- Deutsche EU-Ratspräsidentschaft soll Klimaschutz vorantreiben
- Auch dieses Jahr lahmt der Windkraftausbau
- Verbraucher zahlen weniger für Gas und Strom
- Turmes: "Von Deutschland muss wesentlich mehr kommen"
- Präsidentschaft im Krisenmodus
- VKU mit neuem stellvertretendem Hauptgeschäftsführer
- Audit für die Batterieproduktion
- Mobilfunkgipfel sagt Funklöchern den Kampf an
- Stadtwerke Nürtingen vertreiben "Bienenwärme"
- Solarstrom von der Straße
- Strugl wird Verbund-Chef
- Avacon will mit Innovation die Zukunft gestalten
- Eon testet "Smart Poles" in Essen
- Gasversorger fordern Erneuerbaren-Bonus auch für Biomethan
- Gas: Kurzfristige Preise bleiben volatil
- Strom: Preise mit leichten Anstieg
- Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch
- Stadtwerke Krefeld mit 14 % Umsatzplus
- Carmen aktualisiert Batteriespeicher-Marktübersicht
- Trend zu regionalen Strommärkten setzt sich fort
- Tauron will Wärmesparte verkaufen
- Sektorenkopplungstool für den schnellen Überblick
- Ölpreise wirken stärker als Klimapolitik
- Bremerhaven bekommt acht Landstromanlagen
- Polen verbindet Baltikum mit Europa
- Heizkraftwerk in Köln-Merheim nun im regulären Betrieb
- Marie-Luise Wolff bleibt BDEW-Präsidentin
- Solarleistung nimmt 2022 die Terawatt-Marke ins Visier
- Henrik Poulsen tritt als Oersted-Chef zurück
- Mehr Biogas an Schweizer Erdgastankstellen
- Geschäftsführer der Energieversorgung Südbaar geht
- Neue Effizienzgesellschaft gegründet
- GE will Turmsegmente von Riesenturbinen drucken
- BDEW avisiert 320 Mrd. Euro Investitionen der Energiebranche bis 2030
- Telekom gibt Startschuss für 5G-Netz
- Neues GuD-Kraftwerk für Chemiestandort Marl
- Aus für Stadtwerke Schenefeld
- Gas: Preise treten auf der Stelle
- Biogas auf Flottengrenzwerte anrechnen
- Strom: Mehr Wind lässt Day Ahead nachgeben
- 5G breitet sich superschnell aus
- Rheinenergie legt Regionalstromtarif auf
- Andreas Nauen neuer Chef von Siemens Gamesa
- Beschid ergänzt Electrochaea-Geschäftsführung
- Merkel will Klimaneutralität der EU verbindlich festschreiben
- Energiewende soll Weltwirtschaft auf Trab bringen
- BNE fordert einfachere Installation von Ladeinfrastruktur
- HPS will Vermarktung für Heimspeicher forcieren
- Aiwanger setzt auf "Windkümmerer" in den Regionen
- Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach der EEG-Förderung ermöglichen
- Stadtwerke Barmstedt trennen sich von Geschäftsführer
- Hohe Gebotswerte bei KWK-Ausschreibung
- Drohnen und Satelliten halten Trassen im Blick
- Die Gewinner und Verlierer des Homeoffice
- Rolls-Royce baut Microgrid-Kompetenzcenter in Berlin aus
- Kollenrott: "Netzausbaugebiet behindert grünen Wasserstoff"
- Bund-Länder-Papier erwartet "deutlich" steigenden Strombedarf
- Plattformkooperation bringt Digitalisierung voran
- EU regelt nachhaltige Investitionen
- Milder Winter drückt den Gasverbrauch
- Nordländer für Offshore-Förderung nach CfD-Modell
- Mehr Mittel für Forschung und Entwicklung zur Energiewende
- Strom: Day Ahead gibt nach, Frontjahr gewinnt
- Gas: Psychologische Preise
- Bundestag streicht endlich Solardeckel
- Anteil der Länder an der weltweit neu installierten PV-Leistung 2019
- Russisch-französisch-amerikanisches KKW-Bündnis
- Solar-Innovation ausgebremst
- Mehr Wumms für Solarstrom
- Lorawan-Dienst für die Wohnungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsrat empfiehlt Verdopplung der deutschen Ziele
- Ökosystem für die Simulation von Speichern
- Weniger Eingriffe durch variable Netzentgelte
- Bundestag beschließt Abstandsregelungen mit Länderöffnung
- TWL erreicht neues Umsatzhoch
- Eon ruft den "Tag der grünen Energie" aus
- BSW legt 7-Punkte-Plan für eine Solaroffensive vor
- Neues Einkaufsportal für Gewerbestrom
- Rheinwerke organisieren weitere Landstromanschlüsse
- Kaufmann wird Innovationsbeauftragter für Wasserstoff
- E-Auto-Messe "eMove360" findet 2020 statt
- Wasserstoff-Busflotte geht in Wuppertal in Betrieb
- Wasserstoff-Import als Option für Brunsbüttel