Energie-Archiv - März 2020
Nachricht 201 - 300
- Mit Riesenbatterien Störfälle im Netz absichern
- Die XXL-Fundamente von der Unterweser
- Vattenfall verkauft Haushaltskundengeschäft in Großbritannien
- Köln Europameister bei Brennstoffzellenbussen
- "Systemisches Innovationsmanagement Energie"
- Computerabwärme für das Gewerbegebiet
- Bundesrat fordert Nachbesserungen am Kohleausstiegsgesetz
- "CDU-Wirtschaftsflügel untergräbt Kohleausstieg"
- Klage gegen Gaspipeline Eugal abgewiesen
- Baustart für Westküstenleitung steht bevor
- Bayernwerk investiert halbe Milliarde Euro ins Stromnetz
- Bioenergie-Branche begrüßt Bundesrat-Stellungnahme
- Mit Energie gegen die Pandemie
- Berliner Fernwärme vom Acker
- Schulze verlangt Tempo von neuer Bund-Länder-AG zur Energiewende
- Söder fordert massive Senkung der Stromsteuer
- Regelarbeitsmarkt soll erst im November starten
- Gas: Negativtrend unterbrochen
- Strom: Day Ahead verteuert sich deutlich
- Erdgastankstellen in Deutschland
- Wasserstoff marsch!
- Bits und Bytes auf See
- Total realisiert Großbatterie-Speicher in Frankreich
- Bamberg elektrifiziert seine Busflotte
- Pilotprojekt auf See weiterhin unterbrochen
- Gesamtzubau leicht nach unten revidiert
- Erneuerbarer Strom sorgt für 35 % weniger Klimagase als 1990
- Österreichs Energieunternehmen im Krisenmodus
- Redox-Flow-Batterie wird mit PV-Anlage kombiniert
- Solare Wärmenetze auf dem Vormarsch
- Emissionsfrei mobil mit Wasserstoff
- MVV sehen "Grüne Zwanziger Jahre"
- Abo Wind punktet in Frankreich
- Millionen-Auftrag für Proton Motor
- Planungsfeststellungsverfahren kommt früher
- Heimische Gasförderung weiter rückläufig
- Baustart für Deutschlands größten förderfreien Solarpark
- Erdgasfahrer in Schwäbisch Hall tanken Biomethan
- Gas: Alles bearish
- Strom: Day Ahead gibt leicht nach
- Energieverluste bei Power-to-X-Verfahren
- Kupferindustrie durch Änderung bei Stromsubventionen gefährdet
- Mit "Changers" die Umwelt schützen
- Führungsspitze der Stadtwerke Kiel bestätigt
- Polnische Tauron erhält für alles Kredit - außer für Kohle
- KfW legt neues Förderprogramm auf
- Leitfaden für Wärme aus Heu und Stroh
- Atomaufsichtsbehörde verschärft Vorschriften
- Zwei neue Kraftwerke im Chemiepark Marl
- "Atmender Deckel" schnürt PV-Ausbau die Luft ab
- Siemens stellt elektrische Wohnstraße vor
- Thüga Smart Service darf Anlagen schalten
- Vestas weiterhin über der 40-%-Marke
- Klimaprognose zeigt langfristig steigende Temperaturen
- Keine Mono Buckets für Deutsche Bucht
- Individuelle Angebote für gewerbliche Verbraucher
- Schriever wird EAM-Geschäftsführer
- BNE will Flexibilitäten am Markt aushandeln
- Zentrale Datendrehscheibe für Ulm in der Entwicklung
- VIK-Index rückläufig
- Stromnetz Berlin lässt Schaltanlage modernisieren
- Corona-Virus trifft Öko-Energien zur Unzeit
- Wasserstoff durch Gaspipelines transportieren
- Strom: Day Ahead fällt, CO2-Preis unter 20 Euro/t
- Gas: Es geht noch tiefer
- Innovationsausgaben der Energieversorger
- Von der Nord- in die Ostsee: Das Testfeld 2.0
- EPH platziert Anleihe mit 4,5 % Zinsen
- Daldrup legt Vorstandsmandat nieder
- Strompreise für Verbraucher ziehen weiter an
- Elektrohandwerk und VW kooperieren für Ladepunkte
- Schweizer BKW Gruppe erzielt starkes Ergebnis
- Deutsche Wasserstoff-Roadmap der Fraunhofer-Gesellschaft vorgestellt
- Neuer Aufsichtsratsvorsitz bei Mitgas
- Energieabsatz in Corona-Zeiten: BDEW bleibt gelassen
- Ein Dolmetscher für das Internet of Things
- Ladesystem-Experte profitiert vom E-Auto-Trend
- Offener Brief an Bundeskanzlerin gegen Solardeckel
- Bundesregierung will klimaneutrale Verwaltung
- GKM nimmt Block 7 saisonal vom Netz
- Wintershall bremst bei der Produktion
- Gas: Talfahrt geht weiter
- Strom: Spot steigt leicht an
- Stromerzeugung Q1/2020
- Energiefunk - das Hörmagazin rund um Energie und Klimaschutz
- EU fördert grüne Infrastrukturprojekte
- Bürgerenergie-Verbände appellieren an Bundesregierung
- Siemens Gamesa braucht neuen Finanzchef
- Corona-Krise zeigt Potenzial der Digitalisierung
- Neue Finanzierungs-Angebote für Heizungen von Bosch
- Oberleitungs-Lkw sind wirtschaftlich und gut fürs Klima
- Saarland rechnet mit 100.000 Elektroautos bis 2030
- Verschiebung des Regelarbeitsmarktes zugestimmt
- Umfassende Lösung für das Lademanagement
- Verbund schließt 2019 mit starkem Ergebnis ab
- Bundesnetzagentur will mit Augenmaß vorgehen
- Webinar beflügelt Kleinwindnutzung
- Flexible Mikroorganismen produzieren Methan
- Neues KWK-Anlagenzertifikat erstmals vergeben
- 20 Siemens-Batteriezüge für Baden-Württemberg