Energie-Archiv - März 2020
Nachricht 1 - 100
- Durchschnittliche EEG-Vergütung für Geothermieanlagen
- Offshorewind für das grüne Portfolio
- 50 Hertz kann Windstrom-Rekorde gut integrieren
- Eon-Winterbilanz: Wenig Heizkosten, viel Windstrom
- Post zieht ihrem Streetscooter den Stecker
- Kohleausstieg verschlechtert Stabilität der Netzfrequenz
- Uniper-Deal: Grünes Licht für Fortum-Mehrheit
- Alpiq schreibt zum dritten Mal in Folge rote Zahlen
- Regionaler Ökostrom für München
- Neuartiges Gleichstrom-Netz für Erneuerbare in Betrieb
- Kooperation will E-Mobilität voranbringen
- Europa plädiert für Ausbau des südlichen Gaskorridors
- Rolls-Royce Power Systems knackt die 4-Milliarden-Marke
- Mehr Hilfe bei Cyberattacken
- VW dementiert schnellen Abschied vom Erdgasauto
- Strom: Day Ahead wieder teurer
- Gas: Tendenz schwach
- Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland
- Amprion ante Portas
- Erneuerbare Versorgung auch bei Dunkelflaute stemmen
- N-Ergie stattet Photovoltaik-Kraftwerke mit Insektenhotels aus
- Neuer Termin für Automatisierungstreff
- Blomberg bekommt neuen Geschäftsführer
- Emergy-Verbund mit neuem Geschäftsführer
- Würzburg baut am Wärmespeicher
- Sil-Mash plant Rückzug aus Joint Venture mit Siemens
- Simone Hessel Alleingeschäftsführerin bei RKU IT
- Verstärkung für Führungsgremium der Schwaben Netz
- Senger führt Exxonmobil in Deutschland
- Ökostrom in Österreich: EAG kommt ab 2021
- Gießen steigt auf H-Gas um
- Geothermische Wärme für Malmö
- E-Autos sollen erneuerbaren Energien helfen
- VSE-Aufsichtsrat bestätigt Dornseifer
- Neue E-Modelle mit hoher Reichweite von BMW und VW
- E-Mobilität ins Smart Grid integriert
- Verbraucherausgaben steigen auf 39 Mrd. Euro
- Feil verlängert in Ditzingen
- Neue Stromkonzession für Stadtwerke Bredstedt
- Stadtwerke und Wohnungsgesellschaft starten PV-Projekt
- Strom: Day Ahead steigt langsam wieder
- Gas: Preise ziehen an
- Preisentwicklung für Holzpellets
- "Erfolgreiche Mondlandung in Nord- und Ostsee"
- Russlands größter Windpark geht ans Netz
- Wie sich das Heizen durch die CO2-Bepreisung verteuert
- IBC Solar baut und betreibt Ungarns größtes Sonnenkraftfeld
- Rösch bleibt Stadtwerke-Geschäftsführer in Lindau
- Kabinett beschließt bessere Lademöglichkeiten für E-Autos
- Mehr Klarheit in der elektronischen Rechnung
- "Raustauschwochen" gehen in vierte Runde
- "Offshore-Windenergie ist eine Riesenchance"
- Amprion legt Standort für A-Nord-Konverter in Emden fest
- Pensionsrückstellungen belasten Energiedienst-Bilanz
- Wiener Stadtwerke sollen EnBW-Anteil an EVN übernehmen
- EU-Kommission legt "Klimaverordnung" vor
- EU-Klimaverordnung stößt auf Lob und Kritik
- Millionen für grüne Wasserstoffelektrolyse
- Honda steigt mit flexiblem Ladetarif in die E-Mobilität ein
- Neue Gasturbine erweitert Leuna-Kraftwerk auf 120 MW
- Veränderte Großhandelspreise nach Kohleausstieg
- Neuartiger Hybridspeicher bei Stadtwerken Bielefeld im Bau
- Tuomo Hatakka geht in Ruhestand
- Hannover Messe wegen Coronavirus verschoben
- Gas: Erholung war nur von kurzer Dauer
- Strom: Day Ahead weiterhin hoch
- Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2019
- 10-H erhöht Bayerns Abhängigkeit von Stromimporten
- Keine Stimmungsmache im Bundeswirtschaftsministerium
- Indoor-Photovoltaik für IoT-Sensoren
- Finanzierung des Liag-Instituts gesichert
- Agora warnt: Ohne Windkraftzubau an Land klafft Ökostromlücke
- Eigene Studien des Bundes nennen Klimapaket ungenügend
- Genossenschaften schließen PPA für Solarstrom
- Biomethan macht Erdgasautos klimaverträglicher
- 3.000 neue KWK-Anlagen für Bayern
- Netzbetreiber mit aktuellen Zahlen zur Direktvermarktung
- Wiener Stadtwerke übernehmen EnBW-Beteiligung
- Künftige E-Auto-Flotte braucht 31 Mrd. kWh pro Jahr
- Verschmelzung von Innogy und Eon
- White-Label-Lösung für grüne PPAs geplant
- Überblick in Echtzeit
- Stadtwerke verkaufen erfolgreich "Sonnenbausteine"
- Juwi: Mindestabstände müssen schleunigst vom Tisch
- Leag sieht Kohleausstiegsgesetz kritisch
- Gas: Preise immer noch niedrig
- Strom: Wind drückt Day Ahead
- Stadtwerke stoppen Kundenverkehr
- Neuzulassungen von Pkw mit Erdgas-Antrieb
- Rumänien setzt auf Solarstrom
- Verfassungsgericht kippt längere Reaktorlaufzeit in Belgien
- Kohlestrom-Einspeisung geht zurück
- Fischer wollen zwischen Windrädern fangen dürfen
- Plug-Ins und Erdgas-Autos mit den größten Zuwächsen
- Hummer mögen es gern steinig
- Grünes Licht für vorzeitigen Baubeginn
- Tennet wünscht sich mehr Rückhalt beim Netzausbau
- Gefragte Elf-Megawatt-Windturbine
- Kohleausstieg: Den einen zu schnell, den anderen zu langsam
- EU übermittelt Strategie für Klimaneutralität