
Bild: Fotolia.com, sasel77
WÄRME:
Wie sich das Heizen durch die CO2-Bepreisung verteuert
Der Heizkostenabrechner Minol Messtechnik hat aufgelistet, wie der CO2-Preis, der 2021 eingeführt wird, die Heizkosten beeinflussen wird.
Der Preis startet im nächsten Jahr bei 25 Euro je Tonne CO2 und steigt dann bis zum Jahr 2025 schrittweise bis auf 65 Euro.
Er wird auf fossile Energieträger wie Heizöl, Flüssiggas, Erdgas, Kohle, Benzin und Diesel erhoben und soll dafür sorgen,
dass von diesen fossilen Brennstoffen weniger verbraucht wird. Im Gegenzug gibt es Zuschüsse für den Austausch von Ölheizungen und den Umstieg auf...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.03.2020, 10:47 Uhr
Mittwoch, 04.03.2020, 10:47 Uhr