Energie-Archiv - Februar 2020
Nachricht 301 - 400
- EWE bekundet Interesse am Kauf der Stadtwerke Aurich
- Eon macht sich für Streichung des Solardeckels stark
- 22 neue Wasserstofftankstellen in Deutschland
- Beratungsunternehmen gründet RPA-Firma
- UBA für Marktpreis ohne Abschläge für Ü20-Solaranlagen
- IEA mahnt Stromnetzausbau in Deutschland an
- Ab sofort mehr staatliches Geld beim E-Auto-Kauf
- PV boomt, Wind bei Ausschreibung weiter in der Krise
- Rekordinvestition in das Berliner Stromnetz
- Weltweit ist die Windbranche im Aufschwung
- Gas: Wieder abwärts
- Strom: Day Ahead wieder unter 30 Euro
- Investitionen und Aufwendungen der Verteilnetzbetreiber
- Elektrobusse erobern die Städte
- SES baut Service aus
- Hermann Janning wird Interimsgeschäftsführer
- Grüne warnen vor längeren AKW-Laufzeiten in Frankreich
- Papierfabrik geht ans Karlsruher Fernwärmenetz
- Projekt will Hürden für Wärmepumpen senken
- Schutzschalter behalten die Verbraucher im Blick
- Offshore-Windenergie weltweit im Aufschwung
- Tausendvierhundert energetische Stadtsanierungen
- Eon setzt auf grüne Binnenschifffahrt
- Erding erweitert Heizkraftwerk
- EWE-Werbung auf Bäckertüten sorgt für Ärger
- Klimaschutzvorgaben für LKW kaum umsetzbar
- Berliner Gasnetz-Konzessionsverfahren zurückgesetzt
- Bochum baut Lorawan-Funknetz auf
- Wintershall nimmt neues Gasfeld in Betrieb
- Konstanz mit neuem Kundenmanagementsystem
- Grünen-Chef: Digitalisierung macht Energiewende erst möglich
- Miesen bleibt bis 2025 bei RWE Generation SE
- Strom: Day Ahead verbilligt sich
- Gas: Preise stagnieren
- Zusammensetzung des Verbraucherpreises für leichtes Heizöl
- DIW: Nachbesserungen beim Klimapaket unzureichend
- Zehn Millionen Euro Zuschuss dank Innovation
- Direktvermarktung steigt weiter an
- Pforzheim sieht optimistisch in die Zukunft
- Kälte kostet ein Fünftel der Reichweite
- Spitzenmann der CDU geht zu einem Stadtwerk
- Rechenzentrumsbetreiber verlängert mit Mainova
- Ausgezeichnete Energie-Optimierung für Liegenschaften
- Das Wettbieten um die Stadtwerke Aurich kann beginnen
- Wasserstoff gibt Autostandort Hoffnung
- Tübingen nutzt Abwärme aus Textilproduktion
- Städtische Werke Kassel testen neues Zahlungsverfahren
- Weltweite Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas boomt weiter
- Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim eingeleitet
- Milliarden für den Klimaschutz
- Tecklenburger Land baut Lorawan-Netz
- Uniper gibt Braunkohleverstromung in Europa auf
- Eon errichtet Europas größte PV-Dachanlage
- Studie zur Verkehrswende sieht wichtige Rolle für Stadtwerke
- Blockchain bringt Energielösung besonderen Nutzen
- Mit Flexibilität gegen Netzengpässe
- SPD überrascht mit Kohleausstiegs-Plan
- Gas: bleibt billig
- Strom: Negative Preise
- Windenergie-Investitionen nach Ländern in Europa 2019
- Spezialisten für Motoren-Instandsetzung
- Gazprom platziert Anleihe über 2 Mrd. Dollar
- Guthaben auf dem EEG-Konto steigt leicht
- Stromerzeugung in Bayern erreichte 2018 Tiefststand
- Eine Rechnung für alle Anwendungsfälle
- Keine Einigung bei den Etat-Verhandlungen
- KI soll Ethik-Kennzeichnung bekommen
- N-Ergie baut sich ein digitales Parkhaus
- Je größer der Markt, desto komplexer die PPA
- Bayerns Energiedaten und warum es knapp werden könnte
- Speicher-Intelligenz zur Lastspitzenkappung
- Kraftstoffhändler kauft französische Natgas-Tochter
- Weltklimarat will seine Struktur verändern
- Der Klima-Zeitplan kommt ins Rutschen
- Power-to-Gas-Firma MicroPyros meldet Insolvenz an
- 450-MHz-Netz für den Smart Meter Rollout nicht entscheidend
- Sturm Yulia treibt Windstrom zu neuem Rekord
- Gas: Es geht weiter abwärts
- Strom: Viel Wind hält Preise niedrig
- Weltweit gezahlte Dividenden nach Sektoren
- Heizen und Kühlen mit einer Technologie
- Grundzuständige Messstellenbetreiber für den Rollout gerüstet
- Datenbasis für die Energiewende
- Rumänien darf Energieversorger retten
- LNG-Terminal Swinemünde wird ausgebaut
- Leag-Tagebau Jänschwalde fördert wieder Braunkohle
- Uni Bremen spart mehr Energie und Geld als geplant
- Vattenfall und EWE investieren in Solar-Startup Solytic
- Agora bemängelt Gutachten zur Spitzenlastglättung § 14 a EnWG
- Gutachten sieht in KWK-Förderung keine Beihilfe
- Der Klimaschutz-Beitrag smarter Thermostate
- Europäische Konzerne investieren 124 Mrd. Euro in CO2-Verringerung
- PtX-Allianz: Bei Wasserstoffstrategie an alle Sektoren denken
- 20 Jahre "Startrampe" für Erneuerbare Energien
- Schwacher Wind treibt den Day Ahead über 30 Euro
- Gas: Kaum Veränderung
- 2019 Rekordjahr für alternative Antriebe
- Impact-Indikatoren machen Klimawandel messbar
- E-Auto-Zulassungen in Deutschland stark gestiegen
- Versorger fördern regenerative Energie