Energie-Archiv - September 2019
Nachricht 201 - 300
- Engie Deutschland versorgt Kabelwerk
- Wie CO2 Erdöl in Kunststoffen ersetzen kann
- Von der Ohe führt Aufsichtsrat bei Enercity
- BWE sieht Altmaier beim Windkraftausbau unter Druck
- BNE positioniert sich bei Elektromobilität
- Anwendungspflicht zertifizierter Gateways noch nicht abschließend geklärt
- Radikal anders, gewohnt gleich
- Autohandel braucht Training für E-Mobile
- Neue LNG-Tankstelle in Duisburg
- Energiebesteuerung hilft den Klimazielen nicht
- Enercity setzt weiter auf Wachstum bei Erneuerbaren
- Gas: Preise mit Zug nach oben
- Strom: Stürmischer Ausblick
- Investitionen in erneuerbare Energien nach Regionen
- "Glauben weiterhin an den deutschen Offshore-Windmarkt"
- Ein Fünftel der Smart Meter sind bereits installiert
- Neuer Schweizer Dreh
- VW bietet günstige Wallbox für zu Hause an
- Klimaökonom Edenhofer kritisiert Diskussion um CO2-Bepreisung
- Mehr geologische Daten sollen per Gesetz veröffentlicht werden
- Strategie statt Aktionismus
- Stadt Delmenhorst besiegelt Konzessionsverträge
- OMV belohnt Vorstandsvorsitzenden
- Billiger Strom bei starkem Wind
- Breko macht Tiefbaubörse zur Online-Plattform
- Stadtwerke Schweinfurt bremsen bei Elektro-Bussen
- Gazprom muss Opal-Gasmengen reduzieren
- Fachkräftemangel treibt die Start-up-Szene um
- Aus Gaspool und NCG wird Trading Hub Europe
- Echten Nutzwert fördern statt blanke Theorie
- Energiewende als Konjunkturprogramm im Rhein-Hunsrück-Kreis
- Stromdao mit neuem Testkunden
- Erstmals Mieterstromabrechung übers Gateway
- Tennet nimmt zweiten Abschnitt der Westküstenleitung in Betrieb
- Union blockiert weiterhin Windkraft-Einigung
- Mieterstrom zum Fliegen bringen
- Gas: BNetzA sorgt für Aufschläge
- Strom: Kaum Entspannung
- Umsatzstärkste Energieversorger in Deutschland (2017 und 2018)
- Individueller Verzicht für das große Ganze
- 100 Jahre altes Innkraftwerk wird erneuert
- Arcelor Mittal bestellt Wasserstoff-Demonstrationsanlage
- Ikea kauft Windparks in Rumänien
- Herausstechen aus der Masse
- Vorwurf: NRW unterläuft den Kohleausstiegs-Kompromiss
- Smart Cities großer Markt für Versorger
- Siemens Gamesa übernimmt Teile von Senvion
- Geschäftsführer in Lübeck geht vorzeitig
- Gemeinsam alte Windkraftanlagen entsorgen
- Wien fördert PV in der Landwirtschaft
- EU hilft Tschechien bei Netz-Modernisierung
- Berliner Kohleausstieg schon bis 2030 geplant
- Strompreis-Rabatt für Industrie ist rechtens
- Deutsches Gasmarktgebiet vor Kapazitätsproblem
- Verbände formulieren Erwartungen an das Klimapaket
- CDU favorisiert CO2-Zertifikatehandel im Klimakonzept
- Gute Perspektiven für Gas
- Strom: Day Ahead geht stark zurück
- Gas: Keine Anzeichen für sinkende Preise
- Investitionen in erneuerbare Energien nach Technologie
- So werden Wärmenetze grün
- Viel effizienter pumpen
- Neues Stichprobenverfahren spart Stadtwerken Geld
- Sachverständigenrat fordert wirksame Maßnahmen vom Klimakabinett
- Energy Watch Group sieht in Erdgas keine Alternative
- Klage gegen Netzbetreiber in Jühnde erfolgreich
- Neuer Leiter Politik und Strategie beim BNE
- EU-Kommission genehmigt Innogy-Übernahme
- Spurlinien statt Symbole für die Energiewende gefordert
- Höchste Zeit für Klimaschutz im Gebäudesektor
- VKU-Chefin Reiche fordert klare Leitplanken
- Bayern will im Bundesrat Aufhebung des PV-Deckels
- Scharfe Kritik an Innogy-Übernahme
- Deutsche Bank hält Ende der Braunkohle nicht für problemlos
- Preiserhöhung in Energiespartipps verpackt
- MaKo 2020 als Cloud-Dienstleistung
- EVBox integriert EEBus in Ladesäulen
- Enervie-Chef bestätigt
- Französisches Netz soll für 50% Erneuerbare bis 2035 fit gemacht werden
- Auf dem Weg zur Interoperabilität
- Gas: Preisschock bleibt aus
- Strom: Day Ahead verteuert sich leicht
- Weltweiter Erdölverbrauch in den Jahren 1968 bis 2018
- Erst Wettbewerber, dann Partner
- Gasspeicher fit machen für Wasserstoff
- Politische Rahmenbedingungen für Energieeffizienzbranche entscheidend
- Reiche wird Verteilnetze bei Eon managen
- Mini-Gasturbine wird fast komplett gedruckt
- Ober sticht Unter
- Klimaschutzbericht fällt ernüchternd aus
- Anzengruber: Österreich braucht CO2-Bepreisung
- Mainova prüft Klage gegen Innogy-Deal
- Energiespeicher im Industrie-Einsatz
- Tennet vor Kapitalmaßnahme
- Wohl nicht mehr als ein Startschuss
- Einheitlicher CO2-Preis gefordert
- Grüne im Bundestag wollen 40 Euro je t CO2 mit Sozialausgleich
- Mercedes setzt auf CO2-neutrale Batteriezellen
- Vattenfall betreibt größte Power-to-Heat-Anlage Europas
- Freiburger Forscher für nationalen Emissionshandel