• Streit um Energiewende-Szenarien verschärft sich
  • Eon verkauft sein Gasnetz in Tschechien
  • Österreich: OMV plant massiven Personalabbau
  • Mit dem Rad nach Berlin
  • Fast jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
  • Wenn der Ex zahlen soll
  • Energieträger an der Nettostromerzeugung bis Juli 2025
  • Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
Enerige & Management > Wärme - So werden Wärmenetze grün
Bild: Stadtwerke Heidelberg
WÄRME:
So werden Wärmenetze grün
Fernwärme deckt derzeit gut 14 % des heimischen Wärmebedarfs. 2050, in einem weitgehend dekarbonisierten Wärmemarkt, sollen 37 % aus „grünen“ Wärmenetzen sein.
 
Die Frage, an der die Fernwärmebranche arbeitet, ist: Wie können Wärmenetze „grün“ werden? Eines vorab: Diese „Ergrünung“ ist nicht zum Nulltarif zu haben. Eine CO2-Steuer, die Kostenneutralität zu den derzeit vorherrschenden Erzeugungskapazitäten mit Gas und Kohle herstellen würde, müsste sehr hoch sein und deutlich über den diskutierten 50 Euro pro Tonne CO2...

 
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
 
 
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
  • Zwei Wochen kostenfreier Zugang
  • Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
  • + einmal täglich E&M daily
  • + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
  • ohne automatische Verlängerung
 
Jetzt kostenlos testen
 
Login für Kunden
 

Kaufen Sie den Artikel
  • erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
 
JETZT ARTIKEL KAUFEN
Mehr zum Thema

 
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
 
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter  vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.
 
WEITERE INFORMATIONEN
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.09.2019, 09:28 Uhr