Energie-Archiv - Juli 2019
Nachricht 301 - 400
- Echte Begeisterung sieht anders aus
- Maßnahmen gegen Regelenergiemissbrauch
- Strom: Korrektur
- Gas: Volatil
- Anzahl der Beschäftigten in der Wärme- und Kälteversorgung
- Merkel bekennt sich klar zu einem CO2-Preis
- Kundenansprache nach Recht und Gesetz
- EU-Parlamentarier im Porträt: Delara Burkhardt (SPD/S&D)
- Integrierte Leitstelle für Drewag und Enso
- KWK-Anlagen sollen "grüner" werden
- New York setzt auf Offshore-Windenergie
- Innogy sucht Ideen für die Elektromobilität
- Shell investiert in Blockchain-Technologie
- Verbraucherschutzklage zu Batteriespeichern abgewiesen
- Hürden für den Windkraft-Ausbau werden immer größer
- Vattenfall mit dem ersten Halbjahr zufrieden
- Münchener Stadtrat überstimmt Bürgerentscheid
- Gas: Uneinheitlich
- Strom: Cal 20 testet Widerstand
- Mittelvolumen für Forschungsprojekte der Energiewende
- Dünnschichtmodule mit deutlicher Effizienzsteigerung
- Ein Eckpfeiler der Energiewende wackelt
- Chef der Atomenergiebehörde ist gestorben
- Kaum Lademöglichkeiten in Mehrparteienhäusern
- Vodafone nimmt erste 5G-Stationen in Betrieb
- Mehr Engagement und Investitionen für Digitalisierung erforderlich
- Offshore-Photovoltaik in der Nordsee geplant
- OLG Düsseldorf stoppt Mischpreisverfahren
- Energiedienst Holding kämpft mit Zinsniveau
- Grünes Licht für Kraftwerkserneuerung
- NBB verlängert vorzeitig mit Wortmeier
- Stimmung verschlechtert sich
- Klimapolitik-Kampagne hält Faktencheck nicht stand
- Karliczek soll zum Rapport
- Mainova bietet E-Carsharing für Mitarbeiter an
- Tennet - Netzausbau mit niederländischer Dominanz
- Strom: Cal 20 steigt
- Gas: Preisanstieg gebremst
- Weltweite Erdgasförderung bis 2018
- Effiziente Microgasturbinen für Kalkwerk
- Engie gründet Beratungs- und Dienstleistungstochter
- Geteilte Batteriespeicher sind rentabler
- BTC migriert Gaskapazitätsplattform Prisma in die Cloud
- Hansewerk baut Nahwärme in Hamburg aus
- BMWi veröffentlicht Handbuch Reallabore
- Größte Windturbine der Welt nimmt Gestalt an
- BWE legt Aktionsplan für Windkraft vor
- TU Berlin beschleunigt Batteriezellen-Fertigung
- Innogy E-Mobility Solutions jetzt auch in Frankreich
- Smart Meter sollen Mindeststandards einhalten
- Star-Tankstellen erhalten Elektroauto-Schnellladesäulen
- Mehr Mieterstromprojekte mit Discovergy
- Söder und Kretschmann fordern 200 Mio. Euro für Batterieforschung
- Ab Ende Juli ist das Mischpreisverfahren Geschichte
- MVV baut Biomethanproduktion aus
- Strom: Spot steigt deutlich
- Gas: Preise steigen über den Tag hinweg
- Entwicklung des Preises für Kraftwerkskohle
- Energielieferung aus dem Supermarkt
- Windkraftanlagen-Spediteur ist insolvent
- Windenergieunternehmen wollen OeMAG verklagen
- Ohne kommunale Infrastruktur kein Kohleausstieg
- Neuer Chef bei Stadtwerken Neustadt am Rübenberge
- Feuerwehr setzt auf solare Notstromversorgung
- Charge IT testet Lastmanagement-Software
- E-Autos legen in Österreich stärker zu als in Deutschland
- Neue Kabeltechnologien für HGÜ-Leitungen
- Stadtwerke wollen Pendler vernetzen
- Union will CO2-Preis mit Öko-Pendlerpauschale kompensieren
- Avacon testet 20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz
- Sonne produziert üppig Fernwärme für Berlin
- Karliczek weist Kritik im Forschungsausschuss zurück
- Enmacc setzt auf Expansion mit neuem Kapital
- Strom: Spot weiter fest
- Gas: Die Stromerzeugung im Blick
- Anteil der Wasserkraft an erneuerbaren Energien in Österreich
- BHKW des Monats: Heißwasserspiele
- 25 Jahre E&M - Unser Jubiläumsheft jetzt als kostenloser Download
- EnBW legt kräftig zu
- 30 Unternehmen gründen H2-Konsortium
- Klimaerwärmung verläuft im Rekordtempo
- Fraunhofer-Baukastensystem für E-Nutzfahrzeuge
- Kernkraftwerk Grohnde soll wegen Hitze vom Netz
- Spie kauft sich Expertise im Anlagenbau
- Offshorewind hui, Onshorewind pfui
- Bayern und Baden-Württemberg beschließen Energie-Eckpunkte
- MAN setzt auf flüssigen Wasserstoffspeicher
- Shell baut Gaskraftwerk in Köln
- München will nun doch schneller aus der Kohle aussteigen
- Wasserstoff aus dem Wasserkraftwerk für Brennstoffzellen-Lkw
- Kernkraft ist unwirtschaftlich und ungeeignet für Klimaschutz
- Solarwirtschaft kritisiert Mieterstromgesetz
- Mehr Flexibilisierungspotenzial durch Biogas
- Bundesnetzagentur droht DB Energie Millionen-Zwangsgeld an
- Massive Kritik an Umsetzung des Kohleausstiegs
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 30/2019
- Branche zieht erschütternde Windkraftbilanz
- Gas: Auftrieb im August möglich
- Strom: Kalenderjahr fester
- Weltweite Erdölproduktion in den Jahren 1965 bis 2018