Energie-Archiv - April 2019
Nachricht 101 - 200
- Maas für engere Energiepartnerschaft mit Nordafrika
- Neues Offshorewind-Testfeld in der Ostsee
- Bundesverband Geothermie sieht Forschung bedroht
- Aiwanger setzt auf Gas im Süden
- Über den Haushaltsmarkt ins B2B-Geschäft
- Urban Energy mit neuen Partnern
- Start-ups besonders durch Cyberkriminalität gefährdet
- 5G-Kommunikation für die Energiewende
- Nabeg: Neuregelung beim Redispatch wird begrüßt
- Mit Elektra abgasfrei auf dem Wasser unterwegs
- Förderung für grüne Start-ups
- Kapferer will mehr Windenergie
- Hegel neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Gasag
- Gas: Abschläge erwartet
- Grünes Licht für schnelleren Netzausbau
- Strom: CO2 lässt Frontjahr steigen
- Installierte Leistung der Bioenergieanlagen weltweit
- RechtEck: Der Wettbewerb ist eröffnet
- Crawley: "Wir mögen Herausforderungen"
- Positionspapier zu Rechtsfragen bei Blockchain
- K.Group verstärkt sich im Norden
- IG-BCE fordert mehr Realismus in der Klimapolitik
- Digitale Services für den Energievertrieb
- Jetzt 17 400 öffentliche Ladepunkte in Deutschland
- Axa investiert in Energiewende
- Scholz will der Energiewende Dampf machen
- Reallabor für Wasserstoff in Sachsen-Anhalt
- Kuno Werner geht in Ruhestand
- Pellet-Rekord in Deutschland
- Reichert übernimmt bei Energiedienst
- Blockchain-Kühlschrank kontrolliert Strombezug
- Smart-Metering-Ziele sind nur "schwer erreichbar"
- Hybrid-Speicher in Bremen offiziell in Betrieb
- Fridays for Future mit konkreten Forderungen
- Strom: Fester Wochenstart
- Gas: Entlastung erwartet
- Eigenstromverbrauch der Kraftwerke in Deutschland
- Mit göttlichem Segen
- Neue Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen gestartet
- Nahwärme aus Solarthermie und Hackschnitzeln
- EU-Kommission brummt GE hohes Bußgeld auf
- Steueranreize für Gebäudesanierung gefordert
- Repower kriegt die Kurve
- Ines gegen Power-to-Gas in Netzbetreiberhand
- Senvion braucht frisches Geld
- Energycoop meldet Insolvenz an
- Wellbrock verlässt die WAB
- Vier Argumente für Powerfuels
- E-Roller ergänzen Sharing-Angebot in Gütersloh
- Rückzug aus gesundheitlichen Gründen
- Hackathon führt zu türlosem Kühlschrank
- Bündnis will Bau von Suedlink komplett verhindern
- Auf die Skalierung kommt es an
- Auf dem Weg zur globalen Energiewende
- Zwei neue Energiepartnerschaften
- Neues Regelwerk für höhere Wasserstoff-Einspeisung
- Steag in unruhigem Fahrwasser
- Wege zur schnelleren Emissionssenkung
- Ein Schatten auf der Sektorkopplung
- Gas: Sinkende Gasströme beflügeln
- IEA-Chef Birol liest Regierungen die Leviten
- Strom: CO2 sorgt für Rallye
- Durchschnittlicher Preis für Methanol auf dem europäischen Markt
- Intelligente Wärme-Kombination für Schokoladenfabrik
- Senvion meldet Insolvenz an
- EU und China rücken enger zusammen
- Erneuerbaren-Integration klappt auch ohne smarte Technik
- Ford entwickelt Algorithmus für Ladenetze
- EU-Kommission zieht Bilanz ihrer Energiepolitik
- Neue Rekordmarke beim EEG-Konto
- Die Musik spielt woanders
- Vattenfall will gegen Berliner Konzessionsvergabe vorgehen
- Enervie mit 2018 sehr zufrieden
- Bayern hofft auf Millionen vom Bund für Batterieforschung
- Trendwende bei Erdgas-Fahrzeugen
- Wohnpark mit innovativem Energiekonzept
- Marktraumumstellung nimmt Fahrt auf
- Abschaltbare Lasten werden vorerst nicht gesenkt
- 65 Prozent Ökostrom nur mit mehr Offshorewind
- Löschel bleibt Vorsitzender der Expertenkommission
- Vorwürfe an die Politik nach Senvion-Insolvenz
- VDE-Anschlussregeln für die Niederspannung aktualisiert
- Klimakabinett: Gesetzesbeschlüsse noch in diesem Jahr
- Gas: Weitere Aufschläge
- Strom: CO2 treibt Frontjahr weiter an
- Durchschnittlicher Bruttojahresverdienst in der Energieversorgung
- Windrail-System in Berlin erzeugt zu wenig Strom
- Leipziger Stadtwerke gründen Projektentwickler
- Verteilnetzbetreiber beraten über Flexibilität
- Fast ein Viertel des Stroms wird importiert
- Energiepflanzen werden vor allem für Biogasanlagen genutzt
- Thüga und Natuvion automatisieren Prozesse
- Online-Vergleichsportale nicht immer neutral
- Energiedienst akzeptiert Niederlage in Titisee-Neustadt
- "Kluge Neuregelung statt Flickschusterei nötig"
- Interargem mit neuem Chef
- Neue Leitungen für den Erneuerbaren-Ausbau
- Industrielles Lastmanagement stützt die Energiewende
- "Testballons" für effektivere Energiewende
- Nicht auf den Technologiesprung warten