Energie-Archiv - April 2019
Nachricht 1 - 100
- Investitionen in Künstliche Intelligenz
- Hannover soll Hauptstadt der E-Mobilität werden
- Scheuer will Milliarden für Ladenetz
- Schleswig-Holsteins Vorschläge wohl ohne Aussicht auf Erfolg
- EnBW und ADAC kooperieren bei der Mobilität
- Naturstrom kauft Ü-20-Windpark
- Der große Knall ist möglich
- Wie nah dürfen sich Geothermieanlagen kommen?
- Teag mit leichtem Umsatzplus
- Nullmeyer neuer WPD-Vorstand
- Fernleitungsnetzbetreiber starten Portal für Krisenvorsorge
- Wind-An-Land-Ausschreibung deutlich unterzeichnet
- E-Control bilanziert "ereignisreiches Jahr"
- GGEW will agiler und schneller werden
- Bundesministerien halten Studien zur Klima- und Energiepolitik zurück
- Aiwanger: "EEG kommt inzwischen als Zombie daher"
- Verbund testet Wasserstoff als Erdgas-Ersatz
- Umsetzungsbericht Gasnetzausbau veröffentlicht
- EU meldet sinkende CO2-Emissionen
- Strom: Abnahme
- Gas: Anhaltend schwach
- Leistung der Kraftwerke des EnBW-Konzerns nach Art der Energieerzeugung
- Zukunftsfähige Kooperationen
- Jung: "Kein Konzept für das 65-Prozent-Ziel"
- Rechnungshof rügt Speicherstrategie
- Flensburger Breitband-Tarife für Nordfriesland
- Stromspeicher-Preise seit 2013 halbiert
- Neuer Service von MVV und ABB
- Barley will Rechtssicherheit für private Ladepunkte
- Nordex-Großauftrag aus Australien
- Deutschland emittiert 2018 weniger CO2
- Konsortium sucht wirtschaftliche Lösung für Ladeinfrastruktur
- Merkblatt zur Prozesswärme aktualisiert
- Deutsche besonders kritisch bei E-Mobilität
- BHKW für den Strommarkt
- Der Markt wird globaler
- "Deutschland droht auf See abzurutschen"
- Im Aufwind
- Eine Frage der Zeit
- Forscher testen Wirkung unterirdischer Stromtrassen auf Böden
- Neue Kooperation bei Microgrids
- Stadtwerke Pfarrkirchen unter neuer Führung
- Transparenz beim Stromverbrauch spielt keine Rolle
- Hannover will geringere Stromkosten für Batteriezellfertigung
- "Warmer Winter kann keine erfolgreiche Klimapolitik ersetzen"
- Gas: Starkes Angebot belastet
- Strom: Frontjahr fällt
- H-Gas für Osnabrück und Bad Nauheim
- Nennleistung von Onshore-Windenergieanlagen in ausgewählten Ländern
- Prozesswärme von Solarthermie und Wärmepumpen
- Erneuerbaren-Förderung ist nicht effizient genug
- Grüner Wasserstoff für die Windkraft-Akzeptanz
- Mehr Flexibilität für den deutschen Markt
- Neuer Geschäftsführer bei Gazprom Germania
- RechtEck: EEG-Anlagen ohne Förderung - (wie) geht das?
- GP Joule und Enertrag kooperieren
- Kooperation für Quartierversorgung
- Plädoyer für Technologieoffenheit bei der Verkehrswende
- Privatpersonen bevorzugen Solarstrom im Haus
- Siemens Gamesa steigert Rotordurchmesser auf 170 Meter
- Bedeutung von Energiedienstleistungen wächst
- Klimaschutz im Verkehr bleibt strittiges Thema
- Effizienznetzwerke ausgezeichnet
- Berliner Grüne wollen Solar-Anlagen zur Pflicht machen
- Deutscher Brennstoffzellen-Markt schrumpft
- Gas: Steigende Preise
- Flexibilität über Netzebenen hinweg
- Strom: In Ruhe geradeaus
- Pelletproduktion in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2018
- Hängepartie für deutsche Offshore-Windbranche hält an
- EU will Gaswirtschaft Weg in emissionsfreie Zukunft ebnen
- Neue Ökostromförderung kommt verspätet
- Oberhausen bekommt Lorawan-Netz
- Start von großindustriellem Power-to-Gas-Projekt
- Asien dominiert beim Erneuerbaren-Zubau
- Brennwertnutzung auch im Sommer
- TWL mit neuem Corporate Design
- Elektroautos legen im März weiter zu
- Kerstin Busch führt Berliner Stadtwerke
- Neues Geschäftsführungs-Team in Münster
- Die Nominierten für den Stadtwerke Award stehen fest
- Dynamis weist den Weg zur Dekarbonisierung
- Shell bringt neue Tarife auf den deutschen Energiemarkt
- Berliner Gaskonzession bleibt Streitfall
- 80 000 neue Zählpunkte für Schleupen
- TWL gibt Beteiligung an Softwarefirma ab
- Strom: Frontjahr steigt mit CO2
- Gas: Attraktiv bewertet
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 14/2019
- Höhe der EEG-Umlage für Haushaltskunden (2003 bis 2019)
- Sagen Sie mal: Jan Figgener
- Gasrichtlinie kann in Kraft treten
- 500 BMW für E-Carsharing in Polen
- Heimspeicher sollen Kobalt-frei werden
- Mit Algorithmen sicher ins Wochenende
- Hermann Albers bleibt BWE-Präsident
- Erste Runde für die "Reallabore der Energiewende"
- Grüne Start-ups fordern mehr politische Unterstützung
- Umspannstationen für große Windparks installiert
- Ökostrom direkt verkaufen