Energie-Archiv - November 2017
Nachricht 201 - 300
- Vattenfall investiert in Batteriefabrik
- BHKW des Jahres: Beispielgebend für Industrie und Gewerbe
- Innogy sucht neuen Chef-Aufseher
- Glasfaser-Internet in ganz Schleswig-Holstein
- Gas: Weiter abwärts
- Strom: Im Minus
- Deutsche und französische Erneuerbaren-Branche fordert CO2-Mindestpreis
- Merkel will Braunkohle diskutieren
- Standards für systemdienliches Laden und Entladen gefordert
- Macron will deutliches Zeichen für Klimaschutz setzen
- Das Soziale nicht gegen den Klimaschutz ausspielen
- Ministerium distanziert sich von eigenem Kohlevorschlag
- "FIT" für Stadtwerke
- EEG-Konto steigt leicht
- EU-Kommisison macht weiter Druck gegen Nord Stream 2
- PV-Start-up sammelt Millionen Euro ein
- Edna gründet "Blockchain-Initiative Energie"
- Italienische Regierung beschließt Kohleausstieg
- SEV bietet White-Label-Stadtwerk für Kommunen
- Kohleausstieg auch ohne Deutschland
- Wechselraten in Österreich auf Rekordniveau
- EEX schluckt Powernext vollständig
- Yello verkauft bei Amazon Strom und Gas
- Mehrheit zufrieden mit eigenem Versorger
- Enyway liefert Strom direkt vom Erzeuger zum Kunden
- Baden-Württemberg ist bei Erneuerbaren führend
- Warten auf die Marktmechanismen
- Gas: Zwischenhoch
- Strom: Kleine Korrekturen
- Scharfe Kritik an der KWK-Ausschreibung
- Reinpowern statt zurückfallen
- Zwischen deutscher Energiewende und europäischem Binnenmarkt
- Mit regionalem Ökostrom punkten
- Lies neuer Energieminister Niedersachsens
- Max Energy meldet 100 000 Kunden
- Elektromobilität als Spielwiese der Kommunalen
- BEMD mit neuem Vorstandsvorsitzenden
- Akasol eröffnet Batteriewerk für E-Busse
- EnviaM erweitert Handelsplattform
- Bayern droht totale Windflaute
- Flächendeckendes Wlan für Darmstadt
- Netzkooperation für Elektromobilität
- Online-Plattform Enko soll Ökostrom managen
- Neubaugebiet komplett mit Brennstoffzellen bestückt
- Solarenergie Ulm setzt weiter auf Crowd-Finanzierung
- VDE mahnt Besonnenheit beim Kohleausstieg an
- Hendricks bei Kohleausstieg zuversichtlich
- Korrektur zur E&M-Ökostromumfrage
- Gas: Weitere Entspannung
- Strom: Unter Druck
- Energiekosten per Gutschein senken
- Kommunen auf dem Weg zu sauberer Energie
- Wichtige Entscheidungen im Endspurt
- Bonner Klimagipfel liefert wichtige Impulse
- Clean Energy Sourcing hat Insolvenz angemeldet
- Wadersloh nimmt erste eigene Windenergieanlage in Betrieb
- Studie beleuchtet Wertverlust im fossilen Sektor
- Netz BW integriert Ladesäulen ins Ortsnetz
- Tür zu für letztes Angebot
- Spekulationen um Innogy
- Brüssel winkt Mieterstrom-Förderung durch
- Monitoring-Bericht 2017 offiziell vorgelegt
- CO2-Preis, neue Kultur und Effizienz
- München und Pullach schließen Geothermie-Kooperation
- Gas: Im Plus
- Wuppertaler Stadtwerke starten Ökostrom-Handelsplatz
- Initiative für Power-to-X gegründet
- Strom: Zucken
- Berliner Allianz für Mieterstrom
- Huber: "Wir stehen in einem permanenten Abstimmungsprozess"
- Viel Wind in Sicht
- Unna baut Glasfaser-Netz aus
- Stadtwerke Flensburg holen Liefervertrag
- Grüne bringen Kohleausstieg in den Bundestag
- Stephanblome verstärkt Clifford Chance
- Noch Widerstand gegen Fortum
- Semkat wechselt von SIV zu Natgas
- Stuttgarter E-Roller-Angebot übertrifft Erwartungen
- Strom: Wetterkorrektur
- Netz von Wasserstofftankstellen wächst
- SPD-Chef Schulz attackiert Siemens
- Gas: Anhaltend kühler
- Berlin will raus aus der Steinkohle
- Energieeffizienzpreis der Dena verliehen
- Ruf-Kloos führt First Utility
- Uniper schließt Stellenabbau ab
- Ängste und Sorgen bezüglich Smart Home
- Boris Schucht ist "Energiemanager des Jahres 2017"
- Lichtblick kooperiert mit Massivhausanbieter
- Bundesbürger sehen Offshore-Windkraft positiv
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 47/2017
- Mehrheit für flexible Stromtarife
- Durchmarsch fast gelungen
- Stadtwerke Pforzheim verlieren Führungskräfte
- Kabinett ändert Netzzugangsverordnung
- Verschiedene Ansätze für die Dekarbonisierung
- Gas: Uneinheitlich
- Stadtwerke fordern konsequentere Wärmewende
- Strom: Risiko
- Ministerrat winkt ETS-Reform durch