Energie-Archiv - Juli 2015
Nachricht 201 - 300
- Weniger Energiegenossenschaften gegründet
- Strom: Faktor Wind
- Gas: Euroschwäche beflügelt
- TenneT engagiert im Wettbewerb
- Modell zum Erhalt der Akteursvielfalt bei Windausschreibungen
- Schweizer Energiepolitik vor außen- und innenpolitischen Hürden
- KKW Beznau 1 länger in Revision
- Getec-Tochter in Bayern erfolgreich
- 13,3 Mio. Euro mehr Gewinn in Mainz
- EU beleuchtet Rolle der Prosumer
- Start einer Online-Plattform für Solarforschung
- Trianel ist mit seinem Offshore-Windpark am Ziel
- Wetter: Weitere Hitzewelle
- Wechsel bei Dong Energy Sales
- Vattenfall will Braunkohleverkauf 2016 abschließen
- Deutscher Strom im Ausland gefragt
- Öffnung für ausländische Bieter
- Strom: Hitze weiter der Faktor
- British Gas senkt Preise
- Gas: Mehrheitlich schwächer
- Sepp: Kosten sparen allein ist keine Strategie
- Müller rückt bei Energiedienst auf
- Offshorewind - der neue Energieträger Europas
- SIV AG kooperiert mit der Procilon Group
- Wetter: Ende der Hitze in Sicht
- Förderung für öffentliche Contracting-Projekte
- Energiedienst mit Gewinnrückgang
- Offshore-Ausbau hat Fahrt aufgenommen
- Kläger hoffen auf Karlsruhe
- Neuer Leiter für Kehlheimer Netze
- EEX kündigt neuen Cap-Kontrakt an
- Michels: Die alte und die neue Welt kombinieren
- Strom: Preis-Hoch
- Gas: Fester Wochenstart
- Netzbetreiber darf Entgelte behalten
- Führungswechsel beim WEG
- Transparenzdaten werden zweimal aktualisiert
- Kooperation für Hybridantriebe
- Vattenfall rutscht tiefer in die roten Zahlen
- Klimaziele der G7-Staaten finden breite Unterstützung
- Mehrkosten bis 25 % sind für Netzbetreiber tragbar
- Wetter: Unsicherer Ausblick
- Südweststrom wächst weiter
- EU-Urteil gegen Diskriminierung
- ESWE erneut mit Rekordergebnis
- Bilfinger verkleinert Vorstand
- Strom: Im Trend
- BMWi prüft Fonds zur Infrastruktur-Finanzierung
- Pilotgebiete für schwimmende Windkraftanlagen
- Gas: Stabiler Aufwärtstrend
- Förderprogramm Energetische Biomassenutzung wird fortgesetzt
- Effizienzsteigerndes Retrofit
- Finanzierung für Abwärme-Verstromung
- Gießen setzt auf Dienstleistungen und Grünstrom
- Wetter: Regnerischer Ausblick für KW 31
- Das Wissen um das Wetter wird immer bedeutsamer
- Bundesregierung zahlt 314 Mio. Euro für Industriestrom
- Klassische Prozesse im Mittelpunkt
- Energiedienstleister EHA steigert Gewinn
- Osterholzer Stadtwerke zeigen sich zufrieden
- Roth als Landesgruppenvorsitzender bestätigt
- Strom: Uneinheitlich
- EDF muss nachzahlen
- Gas: Schwächer
- Osnabrück legt robuste Bilanz vor
- Rosneft fordert freien Gasexport
- KWK kein Wachstumsmarkt
- Kosten für Abregelung steigen
- Wetter: Sturm am Samstag und windiger Wochenstart
- Fell kritisiert BUND und steigt aus
- Zusätzliche Last für Gülle- und Abfallvergärung
- Britische PV-Förderung vor weiterer Kürzung
- Techem wächst weiter
- Verzögerungen bei Infrastrukturprojekten
- Immobilien-Kooperation in Frankfurt
- Brüsseler Optimismus für Paris
- Energiewendegesetz ermutigt französische Erneuerbaren-Branche
- Strom: Leichter Abwärtstrend
- Gas: Steigende Gasströme belasten
- Speicherinhalte Schweiz Woche 30/2015
- Chassein bleibt Vorstand bei den Pfalzwerken
- RWE platziert weitere Hybridanleihe
- Gas-Union mit historischem Ergebnis
- Thüga-Sparte mit neuem Aufsichtsratschef
- Enge Grenzen für Landkreise
- BayWa verkauft Windpark in den USA
- Stadtwerke Bayreuth rutschen ins Minus
- Wetter: Viel Wind
- Stadtwerke Konstanz behaupten sich
- Gazprom will Streit mit EU beilegen
- Batterien für den Regelleistungsmarkt
- Ludwigshafen nutzt Wärmespeicher
- Strom: Wind drückt auf Spotpreise
- Energiespar-Programm gestoppt
- Gas: Moderater Wochenausklang
- Rechteck: Die TA Luft wird novelliert
- Enera als Großversuch für die Energiewende
- Mitarbeiter der Deutschen Bank vor Anklage
- Potenziale der deutschen Wasserkraft
- Bayerngas auf neuen Pfaden