Energie-Archiv - Juni 2015
Nachricht 201 - 300
- IT-Tipps für Stadtwerke
- Reichhaltiges Portfolio
- Statoil kündigt weiteren Stellenabbau an
- Spanien und Russland vereinbaren Energiepartnerschaft
- Neue Geschäftsführung für Stromnetz Hamburg
- Erfolgsfaktor Bürgerbeteiligung
- Bautzen verabschiedet sich von der Kohle
- Axpo geht in die USA
- Wetter: Wind, Regen und Abkühlung
- Kritik an Novelle der Anreizregulierungsverordnung
- EnBW nimmt weitere Hürde bei Prokon
- Studie sieht optimale CO2-Lagerung in der Nordsee
- Strom: Spot zieht leicht an
- Gekko beschert Münster Verlust
- Gas: Versorgung drückt Preise
- Festlegungen zum Redispatch zum Teil noch gültig
- Wien Energie verbessert Ergebnis
- Speicherinhalte Schweiz Woche 25/2015
- Wintershall gibt Beteiligungen in Norwegen ab
- Offshore-Park Gwynt y Mor eingeweiht
- Schwere Vorwürfe gegen PNE Wind
- Allianz verstärkt Investitionen in Erneuerbare
- Wetter: Kein Sommer in Sicht
- Gamesa mit optimistischem Ausblick
- Stadtwerke Bochum erhöhen Gewinnabführung
- Moray wird Arbeitsdirektor bei Netze BW
- Bilfinger verkauft Kraftwerksgeschäft
- Systemwechsel bereitet Sorgenfalten
- Ostseepipeline soll verdoppelt werden
- Power-to-Gas - Politik muss Potenzial freisetzen
- Gas: Wenig Impulse
- Energiewende ganz unten
- Strom: Leichter Aufwind
- Potenzial für Ausbau
- Weitere Verzögerung für griechisch-bulgarische Gaspipeline
- Auch Tigaz wirft das Handtuch
- Windkraft-Zubau nahezu ausgebremst
- Positives Echo auf Umwelt-Enzyklika
- Wetter: Umschwung in Sicht
- EnBW baut Windenergie in der Türkei aus
- Lösung für Klimabeitrag, Hoffnung für die KWK?
- Castor-Transporte in vier Bundesländer
- Belgische KKW dürfen länger laufen
- DGS Präsidium bleibt im Amt
- Brüsseler Klage gegen Deutschland
- KKW Philippsburg 2 zur Revision vom Netz
- Augsburg will Dampfturbine stilllegen
- Strom: Im Trend
- Dena mit neuem Chef
- Schlagabtausch zur Novelle der Anreizregulierung
- Gas: Fester ins Wochenende
- Prinzipien für transparentes Energiespar-Contracting
- Beobachter: Rückzieher des BMWi möglich
- Rechteck: Nutzung nach Konzessionsvertragsende nicht umsonst
- Kooperation bei Software, Daten und Zähler
- Energiekontor erweitert Vorstand
- Rosneft baut deutsche Beteiligungen aus
- Bayern stellt sich quer
- Siegl bleibt EEX-Vorstand
- Strücker folgt Freitag in Geldern
- Schottisches CCS-Projekt Peterhead genehmigt
- Russland streckt Griechenland Geld vor
- Wetter: Wieder wärmer
- Kommentar: Den Finger in die Wunde gelegt
- Braunkohleverstromung steht Klimaziel nicht entgegen
- VDMA Power Systems mit neuen Vorständen
- KKW Brokdorf kehrt ans Netz zurück
- Schwencke wechselt zum BDEW
- IG BCE-Vorschlag kommt Verbraucher teurer als Klimabeitrag
- Strom: Leichte Entlastung beim Spot
- Spielt Care Energy auf Zeit?
- Weiterer Austritt aus dem BDEW
- Gas: Preise drehen ins Plus
- IEA: Peak bei globalen CO2-Emissionen schnell erreichen
- Mitnahmeeffekte durch verminderte Netzentgelte
- Hendricks bleibt hart
- Siemens übergibt neue Konverterstation
- Rekordjahr für Erneuerbare
- Wetter: KW 27 vorübergehend heiß
- Wilmert: "Es ist uns wesentlich besser ergangen als dem VfL Bochum"
- Burg bleibt auf Kurs
- Bochum findet Lösung für Wilmert-Nachfolge
- Türkei erlaubt Vorarbeiten für Turkish Stream
- Onlinetest zur Energieauditpflicht
- Eon gründet neues Handelshaus
- Es rumpelt auch in den Verbänden
- Strom: Leichte Bewegung
- Gas: Groningen-Kürzungen beflügeln
- Noch zu viele Punkte von der Politik unerledigt
- Müllner leitet Stadtwerke am See alleine
- Unterbrechungsfreie Wasserversorgung
- Verwirrung um Klimaabgabe
- Flandrich führt Opal Gastransport
- Agora bemängelt Transparenz bei Stromnetzen
- Gasspeicher stützen Versorgungssicherheit
- Ermittlungen gegen PNE Wind eingestellt
- Gabriel: Entscheidung über Klimabeitrag am 1. Juli
- Anreizregulierung wird nachgebessert
- Metallindustrie gründet Effizienznetzwerk
- Vattenfall verkauft Kohlekraftwerke in Dänemark