Energie-Archiv - November 2014
Nachricht 201 - 300
- Paschedag nun für Berliner Energierechtskanzlei tätig
- Gas. Kälteeinbruch verschoben
- Ukraine will Anhängigkeit von Russland beenden
- Aktualisierte BHKW-Daten
- Seehofer schwenkt das Kohle-Fähnchen
- Benzin aus Stroh
- Pöyry sieht Risiken beim Energy-Only-Markt
- Vattenfall verkauft Gebäudemanagement
- Wetter: Erhöhtes Windpotenzial Ende KW 48
- Gisa und Wilken kooperieren
- Weitere Strompreissenkungen zu Jahresbeginn
- Französischer EPR geht verspätet ans Netz
- Strom: Gegenbewegung
- Gas: Rebound im Spothandel
- Goodbye für unseren Lifestyle?
- Kemfert fordert Start des Kohleausstiegs
- Hannoveraner versorgen Hamburger HafenCity
- ABB und RWE stellen Längsspannungsregler vor
- Auslandserfolge mit der H-Klasse
- UN-Umweltbericht drängt auf festes Emissionsbudget
- Bieterverfahren für Wanzleben läuft
- Biogas für Wärmeversorgung wichtiger
- Nord Pool Spot aktualisiert Handelssystem
- Thüringen soll bis 2040 grün werden
- Fracking-Erlaubnis unter Auflagen
- Wetter: Trübes Herbstwetter dämpft Solarausbeute
- Effizienz mit Hindernissen
- Eon scheut die Endlager-Kosten
- Areva in der Krise
- vbw drängt auf Masterplan
- Bürokratie erschwert Schiefergasgewinnung
- Weitere Zusagen für Klimafonds
- Strom: Trendsuche
- Speicherinhalte Schweiz Woche 47/2014
- Gas: Gaspreise ziehen in Großbritannien weiter an
- Gazprom sorgt für Winter vor
- Binder bleibt GKM-Vorstand
- Saudis wollen bei Hinkley Point einsteigen
- Siemens und LG entwickeln gemeinsam Batteriesysteme
- Trianel ebnet Weg für Direktvermarktung in Frankreich
- Wind-Portfolio von Green Gecco nun bei über 80 MW
- Neue Senatoren für Berlin
- Wetter: Mehr Wind an den Wochenenden
- MVM baut South Stream-Abschnitt in Ungarn
- MVV-Ökostrom für Tesla-Ladestationen
- BayWa-Premiere in Essen
- Gasverbrauchsrückgang reduziert Kapazitätsbedarf
- Strom: Wenig Bewegung
- Gas: Kalte Witterung treibt Preise in Deutschland
- Israel will Wettbewerb bei Gasförderung
- Kommentar: Der Einstieg in den Kohle-Ausstieg?
- Walther steigt bei Thüga-Erneuerbarentochter ein
- Priggen: "Ich sehe kein Anzeichen, dass RWE dieses Kraftwerk wirklich baut"
- Eon setzt türkisches Stromprodukt auf
- Tesla denkt über Batterieproduktion in Deutschland nach
- Vergleichsportal prämiert ESWE
- Wetter: Mäßige Windausbeute
- Zwei neue Vorstände im BWP
- Strom: Vorsorge-Plus
- Energiemanagement-Plattform am Start
- Wirtschaftsrat plädiert für Klimaschutz-Korridor
- Gas: Spotmärkte ziehen weiter an
- Gabriel will Kohle-Gesetz
- Die Kosten auf See müssen runter
- Allianz will Investitionen in Ökoenergie aufstocken
- Interessenten für Eon Italia
- Chemiebranche fürchtet steigende Energiepreise
- Direktvermarktungs-Pool wuchs in 2014 um gut 8 000 MW
- Rund ein Viertel der Grundversorger senken Preise
- Wetter: Längere Kältewelle im Anmarsch
- Willmes verlässt Zukunft Erdgas
- Branche sieht Gabriels Klimapläne skeptisch
- Steag baut Windpark in der Türkei
- Gas: Witterungsbedingter Nachfrageanstieg
- Laden beim Laternenparken
- Kommentar: Gabriel schafft zweiten Emissionshandel
- Rückzahlungen nur in Einzelfällen
- Albwerk mit neuer Doppelspitze
- Strom: Kaltlufteinfluss sorgt für Auftrieb
- Verteilnetz unter dem Bodensee
- Mehrum-Stilllegung 2020 kein Tabu mehr
- Realistischer Testen
- Märkte unzureichend vor Betrug geschützt
- Mainzer erwägen Motorenkraftwerk
- Elektroautos rollen langsam an
- BHKW-Ranking: Plus und Minus
- Neuer Geschäftsführer bei NetConnect Germany
- Offenbar weitere Interessenten für Vattenfall-Braunkohle
- Reimelt wird Europa-Chef bei GE
- Britische Medien kritisieren "absurde deutsche Energiepolitik"
- Effizienzcheck online
- Österreichs Stromwirtschaft will höhere KWK-Förderungen
- Gas: Produktionskapazitäten im Blick
- Viele Fragen zu neuen Klimapflichten
- Strom: Korrekturen im Spot
- Leipzig übernimmt weitere VNG-Anteile
- Flexible Lasten gesucht
- Schwarzmalerei bei Braunkohlekraftwerken?
- Bayern verdrängt Brandenburg
- Ineos will schottisches Schiefergas fördern