Energie-Archiv - August 2014
Nachricht 1 - 100
- Neues EEG in Kraft
- 10 Mrd. Euro für die französische Energiewende
- Chinesen steigen in Italien ein
- Rote Zahlen für EnBW
- Registrierungspflicht für alle
- Wetter: Große Unsicherheiten am Ende von KW 32
- Neue Liste der Kraftwerksstilllegungen
- Frohböse: "So viele Kilowattstunden wie möglich pro Standort erzeugen"
- EEG-Umlage für Eigenverbrauch in Kraft
- Städtische Werke steigert Umsatz und Gewinn
- Speicherinhalte Schweiz Woche 31/2014
- Hohe britische Fracking-Standards?
- EWärmeG wird reformiert
- TenneT baut Gewinn und Aktivitäten aus
- Steuerreform soll Gasförderung ankurbeln
- Weitere Stadtwerke-Pleite
- KTG Energie wächst weiter
- Strom: Kurve bleibt bullish
- Gas: Alles normal
- Prozesswärme aus Industriepellets
- Wechsel im Econgas-Management
- Stadtwerke Stuttgart bieten Pachtmodell an
- Handelsvolumen EEX/Epex Spot Juli 2014
- Neuer Finanzvorstand für Essent
- Trianel baut Direktvermarktung aus
- Wetter: Windige Woche 33
- Wenn Effizienz zum Fluch wird
- EU rügt polnische Schiefergas-Regelungen
- AVU steigt bei Bürgerenergiegenossenschaft ein
- Benkendorff neuer Chef der Stadtwerke Bad Pyrmont
- Rückschlag für britische Offshore-Pläne
- AGEB erwartet sinkende CO2-Emissionen
- Gas: Zurück zur Normalität
- Strom: Pessimismus zum Wochenauftakt
- Ausschreibungen: Viel Arbeit für Juristen
- Spanien beschließt weitere Kohlehilfen
- Anzeige gegen Solon
- Aha, Ihr rettet Europa!
- OMV: Gaslieferungen aus Russland laufen normal
- Neue Offshore-Technik soll Kosten senken
- Koch verlässt Bilfinger
- Südweststrom zeigt sich zufrieden
- EnBW investiert wieder in Offshore-Windprojekte
- Schleswig-Holstein steigert Netzkapazität
- OMV setzt auf Wasserstoff
- Rechteck: Netzanschlüsse Der Teufel steckt im Detail
- Wetter: Umstellung der Großwetterlage in Woche 33
- 50Hertz beantragt Netzausbau im Nordosten
- Gas: Leichtes Zittern
- Verkehrs-Privilegien für Elektroautos umstritten
- Strom: Weitere Abschläge im Spotmarkt
- EnergyDecentral: Die Hallen füllen sich
- IT-Unterstützung für Westfalen Weser Energie
- Impulse für die Geothermie
- Wetter: Wind und mäßig warm
- Senkung der EEG-Umlage immer wahrscheinlicher
- Gabriel will Standard für Offshore-Technologie
- Rheinland-Pfalz gibt Beispiel für Energieeffizienz
- Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze gestartet
- Putins Antwort auf Sanktionen
- CO2-Kosten im Auge behalten
- Koch scheiterte am Energiemarkt
- Phoenix Solar gibt O&M-Geschäft ab
- Mit der Energiewende gegen die Abhängigkeit
- Vier Länder fördern Brennstoffzellen
- Grünes Licht für Rolls-Royce/Siemens-Deal
- EEX listet künftig auch Ölprodukte
- Strom: Korrektive Gegenbewegung
- Speicherinhalte Schweiz Woche 32/2014
- Gas: Und doch wieder die Ukraine
- Die EnergyDecentral spiegelt die dezentrale Energieversorgung
- Flexibilität aus dem Speicher
- Diskussion: Braucht Deutschland einen Kapazitätsmarkt?
- SMA Solar kämpf weiter mit der Marktlage
- Schöpfen aus dem großen Datentopf
- Wetter: Hohe Windausbeute in KW 33
- Mit Herz und Hirn
- Russische Energielieferungen noch unbeschränkt
- Gewerbesteuer-Freiheit für dezentrale Anlagen?
- Neue Klagen gegen EU-Beihilfeleitlinien
- Wasserstoff aus dem Erdgasspeicher
- WindEnergy Hamburg
- Gas: Die Schlagzeile macht's
- Strom: Termin weiter fester
- Effizienz im Paket
- Systemwechsel für Biokraftstoffe
- EnBW bringt Brennstoffzellen-Heizungen in den Markt
- Neuer Chef für SAG
- Raiffeisen Energie steigt ins Stromgeschäft ein
- Studie: Rezession für CO2-Preissturz nicht verantwortlich
- Wetter: Hohe Ausbeute bei den Erneuerbaren
- Eine Steuerung für alle Fälle
- Das EEG 2014 durch die Biogas-Brille
- Konzessionsverfahren in Berlin hakt
- Strom: Erneuter Abschlag zum Wochenende
- Gas: Gewinnmitnahmen
- Richtig investieren
- Vorwärts in die Vergangenheit
- KKW Mühleberg in Revision
- Bayerische Geothermie-Plattform